Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VII. Fortsetzung
schüßig seyn, welches man erkennen kan, wenn er zer-
brochen wird, und der Bruch einerley Korn hat. Je
länger er im Feuer ist, je mehr er überhitzet und ver-
brennet, darum muß er so geschwind, als möglich, ab-
geschmiedet werden. Die Stahlschneider bedienen
sich dessen zu Stempeln und Contra-Puntzen, wel-
chen sie vorher, ehe sie schneiden, erweichen müssen,
und nachdem ihn auch die Härte wiedergeben, wenn
das, was drauf gestochen, seine Richtigkeit hat, z. E.
Buchstaben vor den Schriftgiesser, welche er alsdenn
durch seinen verfertigten Stempel in Kupfer einsencket.

Stahlschneider, davon haben wir im ersten Theil
p. 208 Meldung gethan, unter dem Titul: Müntz-Ei-
sen-
und Stahlschneider; Was nun alldort vergessen
worden, das hat man hier an dem gehörigen Ort ange-
bracht. Jhre Jnstrumenta bestehen aus Feilen, wel-
ches Englische genennet werden, Grab-Stichel, einem
Schraubestock, ingleichen kleiner Hand-Schraub-
Stöckgen, Hammer
, von unterschiedener Grösse, ei-
nem Beseh-Blech, so aus Meßing, unterschiedlicher
Maase, von Meßing, dadurch sie die richtige Höhe,
oder Kegel der Schrift sich erkundigen, ferner guten ge-
läuterten Stahl, dicke und dünne viereckigte Stängel-
gen
zu Contra-Puntzen, die sie sich schmieden und aus-
strecken lassen, einem Circul, der mit einem Schräub-
gen gestellt wird, Lineal und Winckelmaaß, von
Meßing, einem Jnstrument, so mit 8 Schrauben ver-
sehen ist, die Buchstaben darinnen zu befestigen.

Stecheisen, siehe Grabeisen.

Stern- oder Stirnrad, siehe Kammrad.

Täfel,

Cap. VII. Fortſetzung
ſchuͤßig ſeyn, welches man erkennen kan, wenn er zer-
brochen wird, und der Bruch einerley Korn hat. Je
laͤnger er im Feuer iſt, je mehr er uͤberhitzet und ver-
brennet, darum muß er ſo geſchwind, als moͤglich, ab-
geſchmiedet werden. Die Stahlſchneider bedienen
ſich deſſen zu Stempeln und Contra-Puntzen, wel-
chen ſie vorher, ehe ſie ſchneiden, erweichen muͤſſen,
und nachdem ihn auch die Haͤrte wiedergeben, wenn
das, was drauf geſtochen, ſeine Richtigkeit hat, z. E.
Buchſtaben vor den Schriftgieſſer, welche er alsdenn
durch ſeinen verfertigten Stempel in Kupfer einſencket.

Stahlſchneider, davon haben wir im erſten Theil
p. 208 Meldung gethan, unter dem Titul: Muͤntz-Ei-
ſen-
und Stahlſchneider; Was nun alldort vergeſſen
worden, das hat man hier an dem gehoͤrigen Ort ange-
bracht. Jhre Jnſtrumenta beſtehen aus Feilen, wel-
ches Engliſche genennet werden, Grab-Stichel, einem
Schraubeſtock, ingleichen kleiner Hand-Schraub-
Stoͤckgen, Hammer
, von unterſchiedener Groͤſſe, ei-
nem Beſeh-Blech, ſo aus Meßing, unterſchiedlicher
Maaſe, von Meßing, dadurch ſie die richtige Hoͤhe,
oder Kegel der Schrift ſich erkundigen, ferner guten ge-
laͤuterten Stahl, dicke und duͤnne viereckigte Staͤngel-
gen
zu Contra-Puntzen, die ſie ſich ſchmieden und aus-
ſtrecken laſſen, einem Circul, der mit einem Schraͤub-
gen geſtellt wird, Lineal und Winckelmaaß, von
Meßing, einem Jnſtrument, ſo mit 8 Schrauben ver-
ſehen iſt, die Buchſtaben darinnen zu befeſtigen.

Stecheiſen, ſiehe Grabeiſen.

Stern- oder Stirnrad, ſiehe Kammrad.

Taͤfel,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0565" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Fort&#x017F;etzung</hi></fw><lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ßig &#x017F;eyn, welches man erkennen kan, wenn er zer-<lb/>
brochen wird, und der Bruch einerley Korn hat. Je<lb/>
la&#x0364;nger er im Feuer i&#x017F;t, je mehr er u&#x0364;berhitzet und ver-<lb/>
brennet, darum muß er &#x017F;o ge&#x017F;chwind, als mo&#x0364;glich, ab-<lb/>
ge&#x017F;chmiedet werden. Die Stahl&#x017F;chneider bedienen<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en zu Stempeln und Contra-Puntzen, wel-<lb/>
chen &#x017F;ie vorher, ehe &#x017F;ie &#x017F;chneiden, erweichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und nachdem ihn auch die Ha&#x0364;rte wiedergeben, wenn<lb/>
das, was drauf ge&#x017F;tochen, &#x017F;eine Richtigkeit hat, z. E.<lb/>
Buch&#x017F;taben vor den Schriftgie&#x017F;&#x017F;er, welche er alsdenn<lb/>
durch &#x017F;einen verfertigten Stempel in Kupfer ein&#x017F;encket.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Stahl&#x017F;chneider</hi>, davon haben wir im er&#x017F;ten Theil<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 208 Meldung gethan, unter dem Titul: <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;ntz-Ei-<lb/>
&#x017F;en-</hi> und <hi rendition="#fr">Stahl&#x017F;chneider;</hi> Was nun alldort verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden, das hat man hier an dem geho&#x0364;rigen Ort ange-<lb/>
bracht. Jhre Jn&#x017F;trumenta be&#x017F;tehen aus <hi rendition="#fr">Feilen</hi>, wel-<lb/>
ches Engli&#x017F;che genennet werden, <hi rendition="#fr">Grab-Stichel</hi>, einem<lb/><hi rendition="#fr">Schraube&#x017F;tock</hi>, ingleichen kleiner <hi rendition="#fr">Hand-Schraub-<lb/>
Sto&#x0364;ckgen, Hammer</hi>, von unter&#x017F;chiedener Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ei-<lb/>
nem <hi rendition="#fr">Be&#x017F;eh-Blech</hi>, &#x017F;o aus Meßing, unter&#x017F;chiedlicher<lb/><hi rendition="#fr">Maa&#x017F;e</hi>, von Meßing, dadurch &#x017F;ie die richtige Ho&#x0364;he,<lb/>
oder Kegel der Schrift &#x017F;ich erkundigen, ferner guten ge-<lb/>
la&#x0364;uterten Stahl, dicke und du&#x0364;nne viereckigte <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;ngel-<lb/>
gen</hi> zu Contra-Puntzen, die &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chmieden und aus-<lb/>
&#x017F;trecken la&#x017F;&#x017F;en, einem <hi rendition="#fr">Circul</hi>, der mit einem Schra&#x0364;ub-<lb/>
gen ge&#x017F;tellt wird, <hi rendition="#fr">Lineal</hi> und <hi rendition="#fr">Winckelmaaß</hi>, von<lb/>
Meßing, einem <hi rendition="#fr">Jn&#x017F;trument</hi>, &#x017F;o mit 8 Schrauben ver-<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t, die Buch&#x017F;taben darinnen zu befe&#x017F;tigen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Stechei&#x017F;en</hi>, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Grabei&#x017F;en.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Stern-</hi> oder <hi rendition="#fr">Stirnrad</hi>, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Kammrad.</hi></p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ta&#x0364;fel,</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0565] Cap. VII. Fortſetzung ſchuͤßig ſeyn, welches man erkennen kan, wenn er zer- brochen wird, und der Bruch einerley Korn hat. Je laͤnger er im Feuer iſt, je mehr er uͤberhitzet und ver- brennet, darum muß er ſo geſchwind, als moͤglich, ab- geſchmiedet werden. Die Stahlſchneider bedienen ſich deſſen zu Stempeln und Contra-Puntzen, wel- chen ſie vorher, ehe ſie ſchneiden, erweichen muͤſſen, und nachdem ihn auch die Haͤrte wiedergeben, wenn das, was drauf geſtochen, ſeine Richtigkeit hat, z. E. Buchſtaben vor den Schriftgieſſer, welche er alsdenn durch ſeinen verfertigten Stempel in Kupfer einſencket. Stahlſchneider, davon haben wir im erſten Theil p. 208 Meldung gethan, unter dem Titul: Muͤntz-Ei- ſen- und Stahlſchneider; Was nun alldort vergeſſen worden, das hat man hier an dem gehoͤrigen Ort ange- bracht. Jhre Jnſtrumenta beſtehen aus Feilen, wel- ches Engliſche genennet werden, Grab-Stichel, einem Schraubeſtock, ingleichen kleiner Hand-Schraub- Stoͤckgen, Hammer, von unterſchiedener Groͤſſe, ei- nem Beſeh-Blech, ſo aus Meßing, unterſchiedlicher Maaſe, von Meßing, dadurch ſie die richtige Hoͤhe, oder Kegel der Schrift ſich erkundigen, ferner guten ge- laͤuterten Stahl, dicke und duͤnne viereckigte Staͤngel- gen zu Contra-Puntzen, die ſie ſich ſchmieden und aus- ſtrecken laſſen, einem Circul, der mit einem Schraͤub- gen geſtellt wird, Lineal und Winckelmaaß, von Meßing, einem Jnſtrument, ſo mit 8 Schrauben ver- ſehen iſt, die Buchſtaben darinnen zu befeſtigen. Stecheiſen, ſiehe Grabeiſen. Stern- oder Stirnrad, ſiehe Kammrad. Taͤfel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/565
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/565>, abgerufen am 21.06.2024.