Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
des Wörterbuchs.
[Abbildung]

Raumnadel, eine Nadel, oder Drat, womit der
Drucker diejenigen Buchstaben ausraumet, die von der
Unreinigkeit des Ballens sind hinein gebracht worden.

S.

Sagetag, oder Sacktag, wie es verdorben aus-
gesprochen wird, ist bey Druckereyen, derjenige Tag,
da ein Gesell von dem Herrn seinen Abschied bekommt,
oder bey ihm zu bleiben angesaget wird. Es geschie-
het dieses 14. Tage vor der Messe.

Schabeeisen, dessen bedienet sich sowohl der Ti-
scher
, als Formenschneider, das Holtz, welches durch
den Hobel übersehen worden, damit glat zu machen.

Schlagloth, ist ein vermischtes Metall, welches in
kleine Stücklein geschnitten und aufgeleget wird, wenn
ein anderes Metall gelötet werden soll, ein jedes Me-
tall erfordert ein besonderes Schlaglot.

Schneideklingen, derselben bedienet sich der For-
menschneider. Es müssen selbige wohl gehärtet und
recht spitzig gehalten werden, auch scharf geschliffen seyn,
vom Rücken nach der Spitze zu, ingleichen müssen sie
sehr dünne seyn, damit die Schärffe der Spitzen
gleich und dünne bleibet. Die Messer soll man unter
dem schneiden gleich einer Feder, damit man schreibet,
regieren, und nach Erforderung des Strichs, oder
Linien, halten, oder kehren. Die Klinge des Messers
hat hinten keine Angel, wie andere Messer haben, da-
mit man selbige, so tief man will, in das Hefft oder den
Stiel stecken kan. Wie beygehende Figur a zeiget.

[Abbildung]
Schwa-
F f 4
des Woͤrterbuchs.
[Abbildung]

Raumnadel, eine Nadel, oder Drat, womit der
Drucker diejenigen Buchſtaben ausraumet, die von der
Unreinigkeit des Ballens ſind hinein gebracht worden.

S.

Sagetag, oder Sacktag, wie es verdorben aus-
geſprochen wird, iſt bey Druckereyen, derjenige Tag,
da ein Geſell von dem Herrn ſeinen Abſchied bekommt,
oder bey ihm zu bleiben angeſaget wird. Es geſchie-
het dieſes 14. Tage vor der Meſſe.

Schabeeiſen, deſſen bedienet ſich ſowohl der Ti-
ſcher
, als Formenſchneider, das Holtz, welches durch
den Hobel uͤberſehen worden, damit glat zu machen.

Schlagloth, iſt ein vermiſchtes Metall, welches in
kleine Stuͤcklein geſchnitten und aufgeleget wird, wenn
ein anderes Metall geloͤtet werden ſoll, ein jedes Me-
tall erfordert ein beſonderes Schlaglot.

Schneideklingen, derſelben bedienet ſich der For-
menſchneider. Es muͤſſen ſelbige wohl gehaͤrtet und
recht ſpitzig gehalten werden, auch ſcharf geſchliffen ſeyn,
vom Ruͤcken nach der Spitze zu, ingleichen muͤſſen ſie
ſehr duͤnne ſeyn, damit die Schaͤrffe der Spitzen
gleich und duͤnne bleibet. Die Meſſer ſoll man unter
dem ſchneiden gleich einer Feder, damit man ſchreibet,
regieren, und nach Erforderung des Strichs, oder
Linien, halten, oder kehren. Die Klinge des Meſſers
hat hinten keine Angel, wie andere Meſſer haben, da-
mit man ſelbige, ſo tief man will, in das Hefft oder den
Stiel ſtecken kan. Wie beygehende Figur a zeiget.

[Abbildung]
Schwa-
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0562" n="455"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Wo&#x0364;rterbuchs.</hi> </fw><lb/>
              <figure/><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Raumnadel</hi>, eine Nadel, oder Drat, womit der<lb/>
Drucker diejenigen Buch&#x017F;taben ausraumet, die von der<lb/>
Unreinigkeit des Ballens &#x017F;ind hinein gebracht worden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>S.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Sagetag</hi>, oder <hi rendition="#fr">Sacktag</hi>, wie es verdorben aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen wird, i&#x017F;t bey Druckereyen, derjenige Tag,<lb/>
da ein Ge&#x017F;ell von dem Herrn &#x017F;einen Ab&#x017F;chied bekommt,<lb/>
oder bey ihm zu bleiben ange&#x017F;aget wird. Es ge&#x017F;chie-<lb/>
het die&#x017F;es 14. Tage vor der Me&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Schabeei&#x017F;en</hi>, de&#x017F;&#x017F;en bedienet &#x017F;ich &#x017F;owohl der <hi rendition="#fr">Ti-<lb/>
&#x017F;cher</hi>, als <hi rendition="#fr">Formen&#x017F;chneider</hi>, das Holtz, welches durch<lb/>
den Hobel u&#x0364;ber&#x017F;ehen worden, damit glat zu machen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Schlagloth</hi>, i&#x017F;t ein vermi&#x017F;chtes Metall, welches in<lb/>
kleine Stu&#x0364;cklein ge&#x017F;chnitten und aufgeleget wird, wenn<lb/>
ein anderes Metall gelo&#x0364;tet werden &#x017F;oll, ein jedes Me-<lb/>
tall erfordert ein be&#x017F;onderes Schlaglot.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Schneideklingen</hi>, der&#x017F;elben bedienet &#x017F;ich der For-<lb/>
men&#x017F;chneider. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elbige wohl geha&#x0364;rtet und<lb/>
recht &#x017F;pitzig gehalten werden, auch &#x017F;charf ge&#x017F;chliffen &#x017F;eyn,<lb/>
vom Ru&#x0364;cken nach der Spitze zu, ingleichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehr du&#x0364;nne &#x017F;eyn, damit die Scha&#x0364;rffe der Spitzen<lb/>
gleich und du&#x0364;nne bleibet. Die Me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oll man unter<lb/>
dem &#x017F;chneiden gleich einer Feder, damit man &#x017F;chreibet,<lb/>
regieren, und nach Erforderung des Strichs, oder<lb/>
Linien, halten, oder kehren. Die Klinge des Me&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
hat hinten keine Angel, wie andere Me&#x017F;&#x017F;er haben, da-<lb/>
mit man &#x017F;elbige, &#x017F;o tief man will, in das Hefft oder den<lb/>
Stiel &#x017F;tecken kan. Wie beygehende Figur <hi rendition="#aq">a</hi> zeiget.</p><lb/>
              <figure/><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schwa-</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0562] des Woͤrterbuchs. [Abbildung] Raumnadel, eine Nadel, oder Drat, womit der Drucker diejenigen Buchſtaben ausraumet, die von der Unreinigkeit des Ballens ſind hinein gebracht worden. S. Sagetag, oder Sacktag, wie es verdorben aus- geſprochen wird, iſt bey Druckereyen, derjenige Tag, da ein Geſell von dem Herrn ſeinen Abſchied bekommt, oder bey ihm zu bleiben angeſaget wird. Es geſchie- het dieſes 14. Tage vor der Meſſe. Schabeeiſen, deſſen bedienet ſich ſowohl der Ti- ſcher, als Formenſchneider, das Holtz, welches durch den Hobel uͤberſehen worden, damit glat zu machen. Schlagloth, iſt ein vermiſchtes Metall, welches in kleine Stuͤcklein geſchnitten und aufgeleget wird, wenn ein anderes Metall geloͤtet werden ſoll, ein jedes Me- tall erfordert ein beſonderes Schlaglot. Schneideklingen, derſelben bedienet ſich der For- menſchneider. Es muͤſſen ſelbige wohl gehaͤrtet und recht ſpitzig gehalten werden, auch ſcharf geſchliffen ſeyn, vom Ruͤcken nach der Spitze zu, ingleichen muͤſſen ſie ſehr duͤnne ſeyn, damit die Schaͤrffe der Spitzen gleich und duͤnne bleibet. Die Meſſer ſoll man unter dem ſchneiden gleich einer Feder, damit man ſchreibet, regieren, und nach Erforderung des Strichs, oder Linien, halten, oder kehren. Die Klinge des Meſſers hat hinten keine Angel, wie andere Meſſer haben, da- mit man ſelbige, ſo tief man will, in das Hefft oder den Stiel ſtecken kan. Wie beygehende Figur a zeiget. [Abbildung] Schwa- F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/562
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/562>, abgerufen am 15.06.2024.