Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

des Wörterbuchs.
überfähret man die rothe Aufzeichnung mit einer gu-
ten schwartzen Dinte, schattiret sie vollends aus, doch
müssen alle Striche recht genau und gut gezeichnet
seyn, so kan auch gut darnach geschnitten werden,
und ie richtiger die Zeichnung ist, je schöner wird der
Schnitt. Der Schnitt aber, wenn er abgedruckt,
wird linck.

Soll aber der Schnitt recht und nicht verkehrt
werden, so überziehe alle Hauptstriche deiner Figur
mit guter schwartzer gleisender Dinte, laß sie trock-
nen, klebe alsdenn deine auf das Pappier gezeichnete
Figur auf 4. Ecken mit Wachs auf den verfertigten
Formstock feste an, so, daß die Seite, worauf die
Figur stehet, auf das Holtz komme, und ist es also
angeklebet, so mache es auf der ungezeichneten Sei-
ten mit etwas Wasser naß, und laß es ein wenig ste-
hen, wiederhohle solches noch 1. oder 2. mal, lege
darnach ein zartes Tüchlein darauf, ziehe solches fein
gleich an, doch daß du das Pappier nicht verrückest,
reibe mit dem Daumen, oder Faltzbein wohl darauf
herum, aber man hüte sich, daß unter dem reiben das
Pappier nicht zerreiset, oder verrücket; Nimm her-
nach das Pappier ab, so hat sich alles lincks abge-
druckt, wenn es aber ausgeschnitten und wieder ge-
druckt wird, so bleibt es recht. Laß ferner dein Holtz,
das von feuchten Pappier feuchte worden, wieder
trocknen und zeichne mit einer Feder und guter schwar-
tzer Dinte, oder Tusche deine abgedruckte Figur wie-
der reine über, daß du sie desto deutlicher sehen
magst, so ist sie bis auf das ausschneiden fertig. Ei-
nige überziehen 1) die Hauptstriche der Figur an statt
der Dinte mit gutem Bleystifft, oder Röthelstein,
und kleben das Pappier an das Holtz an, und rei-

ben

des Woͤrterbuchs.
uͤberfaͤhret man die rothe Aufzeichnung mit einer gu-
ten ſchwartzen Dinte, ſchattiret ſie vollends aus, doch
muͤſſen alle Striche recht genau und gut gezeichnet
ſeyn, ſo kan auch gut darnach geſchnitten werden,
und ie richtiger die Zeichnung iſt, je ſchoͤner wird der
Schnitt. Der Schnitt aber, wenn er abgedruckt,
wird linck.

Soll aber der Schnitt recht und nicht verkehrt
werden, ſo uͤberziehe alle Hauptſtriche deiner Figur
mit guter ſchwartzer gleiſender Dinte, laß ſie trock-
nen, klebe alsdenn deine auf das Pappier gezeichnete
Figur auf 4. Ecken mit Wachs auf den verfertigten
Formſtock feſte an, ſo, daß die Seite, worauf die
Figur ſtehet, auf das Holtz komme, und iſt es alſo
angeklebet, ſo mache es auf der ungezeichneten Sei-
ten mit etwas Waſſer naß, und laß es ein wenig ſte-
hen, wiederhohle ſolches noch 1. oder 2. mal, lege
darnach ein zartes Tuͤchlein darauf, ziehe ſolches fein
gleich an, doch daß du das Pappier nicht verruͤckeſt,
reibe mit dem Daumen, oder Faltzbein wohl darauf
herum, aber man huͤte ſich, daß unter dem reiben das
Pappier nicht zerreiſet, oder verruͤcket; Nimm her-
nach das Pappier ab, ſo hat ſich alles lincks abge-
druckt, wenn es aber ausgeſchnitten und wieder ge-
druckt wird, ſo bleibt es recht. Laß ferner dein Holtz,
das von feuchten Pappier feuchte worden, wieder
trocknen und zeichne mit einer Feder und guter ſchwar-
tzer Dinte, oder Tuſche deine abgedruckte Figur wie-
der reine uͤber, daß du ſie deſto deutlicher ſehen
magſt, ſo iſt ſie bis auf das ausſchneiden fertig. Ei-
nige uͤberziehen 1) die Hauptſtriche der Figur an ſtatt
der Dinte mit gutem Bleyſtifft, oder Roͤthelſtein,
und kleben das Pappier an das Holtz an, und rei-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0552" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wo&#x0364;rterbuchs.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;berfa&#x0364;hret man die rothe Aufzeichnung mit einer gu-<lb/>
ten &#x017F;chwartzen Dinte, &#x017F;chattiret &#x017F;ie vollends aus, doch<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Striche recht genau und gut gezeichnet<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;o kan auch gut darnach ge&#x017F;chnitten werden,<lb/>
und ie richtiger die Zeichnung i&#x017F;t, je &#x017F;cho&#x0364;ner wird der<lb/>
Schnitt. Der Schnitt aber, wenn er abgedruckt,<lb/>
wird linck.</p><lb/>
              <p>Soll aber der Schnitt recht und nicht verkehrt<lb/>
werden, &#x017F;o u&#x0364;berziehe alle Haupt&#x017F;triche deiner Figur<lb/>
mit guter &#x017F;chwartzer glei&#x017F;ender Dinte, laß &#x017F;ie trock-<lb/>
nen, klebe alsdenn deine auf das Pappier gezeichnete<lb/>
Figur auf 4. Ecken mit Wachs auf den verfertigten<lb/><hi rendition="#fr">Form&#x017F;tock</hi> fe&#x017F;te an, &#x017F;o, daß die Seite, worauf die<lb/>
Figur &#x017F;tehet, auf das Holtz komme, und i&#x017F;t es al&#x017F;o<lb/>
angeklebet, &#x017F;o mache es auf der ungezeichneten Sei-<lb/>
ten mit etwas Wa&#x017F;&#x017F;er naß, und laß es ein wenig &#x017F;te-<lb/>
hen, wiederhohle &#x017F;olches noch 1. oder 2. mal, lege<lb/>
darnach ein zartes Tu&#x0364;chlein darauf, ziehe &#x017F;olches fein<lb/>
gleich an, doch daß du das Pappier nicht verru&#x0364;cke&#x017F;t,<lb/>
reibe mit dem Daumen, oder Faltzbein wohl darauf<lb/>
herum, aber man hu&#x0364;te &#x017F;ich, daß unter dem reiben das<lb/>
Pappier nicht zerrei&#x017F;et, oder verru&#x0364;cket; Nimm her-<lb/>
nach das Pappier ab, &#x017F;o hat &#x017F;ich alles lincks abge-<lb/>
druckt, wenn es aber ausge&#x017F;chnitten und wieder ge-<lb/>
druckt wird, &#x017F;o bleibt es recht. Laß ferner dein Holtz,<lb/>
das von feuchten Pappier feuchte worden, wieder<lb/>
trocknen und zeichne mit einer Feder und guter &#x017F;chwar-<lb/>
tzer Dinte, oder Tu&#x017F;che deine abgedruckte Figur wie-<lb/>
der reine u&#x0364;ber, daß du &#x017F;ie de&#x017F;to deutlicher &#x017F;ehen<lb/>
mag&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie bis auf das aus&#x017F;chneiden fertig. Ei-<lb/>
nige u&#x0364;berziehen 1) die Haupt&#x017F;triche der Figur an &#x017F;tatt<lb/>
der Dinte mit gutem Bley&#x017F;tifft, oder Ro&#x0364;thel&#x017F;tein,<lb/>
und kleben das Pappier an das Holtz an, und rei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0552] des Woͤrterbuchs. uͤberfaͤhret man die rothe Aufzeichnung mit einer gu- ten ſchwartzen Dinte, ſchattiret ſie vollends aus, doch muͤſſen alle Striche recht genau und gut gezeichnet ſeyn, ſo kan auch gut darnach geſchnitten werden, und ie richtiger die Zeichnung iſt, je ſchoͤner wird der Schnitt. Der Schnitt aber, wenn er abgedruckt, wird linck. Soll aber der Schnitt recht und nicht verkehrt werden, ſo uͤberziehe alle Hauptſtriche deiner Figur mit guter ſchwartzer gleiſender Dinte, laß ſie trock- nen, klebe alsdenn deine auf das Pappier gezeichnete Figur auf 4. Ecken mit Wachs auf den verfertigten Formſtock feſte an, ſo, daß die Seite, worauf die Figur ſtehet, auf das Holtz komme, und iſt es alſo angeklebet, ſo mache es auf der ungezeichneten Sei- ten mit etwas Waſſer naß, und laß es ein wenig ſte- hen, wiederhohle ſolches noch 1. oder 2. mal, lege darnach ein zartes Tuͤchlein darauf, ziehe ſolches fein gleich an, doch daß du das Pappier nicht verruͤckeſt, reibe mit dem Daumen, oder Faltzbein wohl darauf herum, aber man huͤte ſich, daß unter dem reiben das Pappier nicht zerreiſet, oder verruͤcket; Nimm her- nach das Pappier ab, ſo hat ſich alles lincks abge- druckt, wenn es aber ausgeſchnitten und wieder ge- druckt wird, ſo bleibt es recht. Laß ferner dein Holtz, das von feuchten Pappier feuchte worden, wieder trocknen und zeichne mit einer Feder und guter ſchwar- tzer Dinte, oder Tuſche deine abgedruckte Figur wie- der reine uͤber, daß du ſie deſto deutlicher ſehen magſt, ſo iſt ſie bis auf das ausſchneiden fertig. Ei- nige uͤberziehen 1) die Hauptſtriche der Figur an ſtatt der Dinte mit gutem Bleyſtifft, oder Roͤthelſtein, und kleben das Pappier an das Holtz an, und rei- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/552
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/552>, abgerufen am 16.06.2024.