Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

der vornehmsten Jubelschriften.
Moller hält es mit D. Schmids Predigten und Böck-
lers
Rede, ohne daß er es untersucht, ob sie auch
Recht haben. Also ist nach seiner Meynung Mente-
lin
der Erfinder. So weit verführt uns das mensch-
liche Ansehen, daß wir östers die Wahrheit darüber
fahren lassen.

15) M. Ernesti Christiani Schraedteri Dissertatio de
Typographia, Wittebergae, 1697. p.
614 - 632.
Der Herr Verfasser war eines Buchdruckers Sohn,
dahero er sich verbunden hielt, hievon zu schreiben. Die
Abhandlung ist recht gut scholastisch. Man hat alles
in die beliebten Fächergen gezwungen. Sonsten ist
der Verfasser ein Mentelianer. Er weiß es aber
selbsten nicht warum, ausser, daß er es glaubt, weil
es D. Schmid und Böckler geglaubt haben.

16) C. Ludou. Thiboust Carmen latinum. Paris.
1699. 4 p.
632 - 643. Herr Thiboust, ein gelehr-
ter Schriftgieser, Buchdrucker und Buchhändler zu
Paris suchte durch dieses Gedichte die Academie der
Wissenschaften zu Paris dahin zu bewegen, daß sie
einen eigenen Schriftgieser, Buchdrucker und Buch-
händler annehmen mögte, worzu er seine willigen Dien-
ste anbiethet. Das Gedichte selbst ist recht wohl ge-
rathen, weil er darinnen alle bey der Buchdruckerkunst
und Schriftgieserey gebräuchlichen Kunstwörter an-
bringt.

17) Wilhelmi Ernesti Tentzelii Dissertatio de in-
ventione artis typographicae in Germania 1700.
12. p.
644 - 700. Der teutsche Titel davon ist dieser:
Discours von Erfindung der löblichen Buch-
druckerkunst in Teutschland bey Gelegenheit ihres
anscheinenden fünften Jubeljahrs,
Gotha, 1700. 12.
Die lateinische Ubersetzung hat Ludwig Klefecker

ver-
B 3

der vornehmſten Jubelſchriften.
Moller haͤlt es mit D. Schmids Predigten und Boͤck-
lers
Rede, ohne daß er es unterſucht, ob ſie auch
Recht haben. Alſo iſt nach ſeiner Meynung Mente-
lin
der Erfinder. So weit verfuͤhrt uns das menſch-
liche Anſehen, daß wir oͤſters die Wahrheit daruͤber
fahren laſſen.

15) M. Erneſti Chriſtiani Schrædteri Diſſertatio de
Typographia, Wittebergæ, 1697. p.
614 - 632.
Der Herr Verfaſſer war eines Buchdruckers Sohn,
dahero er ſich verbunden hielt, hievon zu ſchreiben. Die
Abhandlung iſt recht gut ſcholaſtiſch. Man hat alles
in die beliebten Faͤchergen gezwungen. Sonſten iſt
der Verfaſſer ein Mentelianer. Er weiß es aber
ſelbſten nicht warum, auſſer, daß er es glaubt, weil
es D. Schmid und Boͤckler geglaubt haben.

16) C. Ludou. Thibouſt Carmen latinum. Pariſ.
1699. 4 p.
632 - 643. Herr Thibouſt, ein gelehr-
ter Schriftgieſer, Buchdrucker und Buchhaͤndler zu
Paris ſuchte durch dieſes Gedichte die Academie der
Wiſſenſchaften zu Paris dahin zu bewegen, daß ſie
einen eigenen Schriftgieſer, Buchdrucker und Buch-
haͤndler annehmen moͤgte, worzu er ſeine willigen Dien-
ſte anbiethet. Das Gedichte ſelbſt iſt recht wohl ge-
rathen, weil er darinnen alle bey der Buchdruckerkunſt
und Schriftgieſerey gebraͤuchlichen Kunſtwoͤrter an-
bringt.

17) Wilhelmi Erneſti Tentzelii Diſſertatio de in-
ventione artis typographicæ in Germania 1700.
12. p.
644 - 700. Der teutſche Titel davon iſt dieſer:
Diſcours von Erfindung der loͤblichen Buch-
druckerkunſt in Teutſchland bey Gelegenheit ihres
anſcheinenden fuͤnften Jubeljahrs,
Gotha, 1700. 12.
Die lateiniſche Uberſetzung hat Ludwig Klefecker

ver-
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0055" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vornehm&#x017F;ten Jubel&#x017F;chriften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Moller</hi> ha&#x0364;lt es mit <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Schmids</hi> Predigten und <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;ck-<lb/>
lers</hi> Rede, ohne daß er es unter&#x017F;ucht, ob &#x017F;ie auch<lb/>
Recht haben. Al&#x017F;o i&#x017F;t nach &#x017F;einer Meynung <hi rendition="#fr">Mente-<lb/>
lin</hi> der Erfinder. So weit verfu&#x0364;hrt uns das men&#x017F;ch-<lb/>
liche An&#x017F;ehen, daß wir o&#x0364;&#x017F;ters die Wahrheit daru&#x0364;ber<lb/>
fahren la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>15) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Erne&#x017F;ti Chri&#x017F;tiani Schrædteri</hi> Di&#x017F;&#x017F;ertatio de<lb/>
Typographia, Wittebergæ, 1697. p.</hi> 614 - 632.<lb/>
Der Herr Verfa&#x017F;&#x017F;er war eines Buchdruckers Sohn,<lb/>
dahero er &#x017F;ich verbunden hielt, hievon zu &#x017F;chreiben. Die<lb/>
Abhandlung i&#x017F;t recht gut &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;ch. Man hat alles<lb/>
in die beliebten Fa&#x0364;chergen gezwungen. Son&#x017F;ten i&#x017F;t<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;er ein <hi rendition="#fr">Mentelianer.</hi> Er weiß es aber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten nicht warum, au&#x017F;&#x017F;er, daß er es glaubt, weil<lb/>
es <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Schmid</hi> und <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;ckler geglaubt haben.</hi></p><lb/>
            <p>16) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. Ludou. Thibou&#x017F;t</hi> Carmen latinum. Pari&#x017F;.<lb/>
1699. 4 p.</hi> 632 - 643. Herr <hi rendition="#fr">Thibou&#x017F;t,</hi> ein gelehr-<lb/>
ter Schriftgie&#x017F;er, Buchdrucker und Buchha&#x0364;ndler zu<lb/>
Paris &#x017F;uchte durch die&#x017F;es Gedichte die Academie der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Paris dahin zu bewegen, daß &#x017F;ie<lb/>
einen eigenen Schriftgie&#x017F;er, Buchdrucker und Buch-<lb/>
ha&#x0364;ndler annehmen mo&#x0364;gte, worzu er &#x017F;eine willigen Dien-<lb/>
&#x017F;te anbiethet. Das Gedichte &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t recht wohl ge-<lb/>
rathen, weil er darinnen alle bey der Buchdruckerkun&#x017F;t<lb/>
und Schriftgie&#x017F;erey gebra&#x0364;uchlichen Kun&#x017F;two&#x0364;rter an-<lb/>
bringt.</p><lb/>
            <p>17) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wilhelmi Erne&#x017F;ti Tentzelii</hi> Di&#x017F;&#x017F;ertatio de in-<lb/>
ventione artis typographicæ in Germania 1700.<lb/>
12. p.</hi> 644 - 700. Der teut&#x017F;che Titel davon i&#x017F;t die&#x017F;er:<lb/><hi rendition="#fr">Di&#x017F;cours von Erfindung der lo&#x0364;blichen Buch-<lb/>
druckerkun&#x017F;t in Teut&#x017F;chland bey Gelegenheit ihres<lb/>
an&#x017F;cheinenden fu&#x0364;nften Jubeljahrs,</hi> Gotha, 1700. 12.<lb/>
Die lateini&#x017F;che Uber&#x017F;etzung hat <hi rendition="#fr">Ludwig Klefecker</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0055] der vornehmſten Jubelſchriften. Moller haͤlt es mit D. Schmids Predigten und Boͤck- lers Rede, ohne daß er es unterſucht, ob ſie auch Recht haben. Alſo iſt nach ſeiner Meynung Mente- lin der Erfinder. So weit verfuͤhrt uns das menſch- liche Anſehen, daß wir oͤſters die Wahrheit daruͤber fahren laſſen. 15) M. Erneſti Chriſtiani Schrædteri Diſſertatio de Typographia, Wittebergæ, 1697. p. 614 - 632. Der Herr Verfaſſer war eines Buchdruckers Sohn, dahero er ſich verbunden hielt, hievon zu ſchreiben. Die Abhandlung iſt recht gut ſcholaſtiſch. Man hat alles in die beliebten Faͤchergen gezwungen. Sonſten iſt der Verfaſſer ein Mentelianer. Er weiß es aber ſelbſten nicht warum, auſſer, daß er es glaubt, weil es D. Schmid und Boͤckler geglaubt haben. 16) C. Ludou. Thibouſt Carmen latinum. Pariſ. 1699. 4 p. 632 - 643. Herr Thibouſt, ein gelehr- ter Schriftgieſer, Buchdrucker und Buchhaͤndler zu Paris ſuchte durch dieſes Gedichte die Academie der Wiſſenſchaften zu Paris dahin zu bewegen, daß ſie einen eigenen Schriftgieſer, Buchdrucker und Buch- haͤndler annehmen moͤgte, worzu er ſeine willigen Dien- ſte anbiethet. Das Gedichte ſelbſt iſt recht wohl ge- rathen, weil er darinnen alle bey der Buchdruckerkunſt und Schriftgieſerey gebraͤuchlichen Kunſtwoͤrter an- bringt. 17) Wilhelmi Erneſti Tentzelii Diſſertatio de in- ventione artis typographicæ in Germania 1700. 12. p. 644 - 700. Der teutſche Titel davon iſt dieſer: Diſcours von Erfindung der loͤblichen Buch- druckerkunſt in Teutſchland bey Gelegenheit ihres anſcheinenden fuͤnften Jubeljahrs, Gotha, 1700. 12. Die lateiniſche Uberſetzung hat Ludwig Klefecker ver- B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/55
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/55>, abgerufen am 19.05.2024.