Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht.
Städte hersetzen, so wird der Augenschein einen Be-
weiß abgeben. Also weiß ich von Basel: Joh. Am-
merbach, Joh. Bebelius, Friedr. Biel, Nic. Bry-
linger, Andr. Cratander, Val. Curio, Nic. Epi-
scopius, Hieron. Froben, Ant. und Mich. Gallicio-
nes, Pamph. Gengenbach, Joh. Herwagen, Jac.
Phorcensis, Mich. Jsingrin, Nic. Keßler, Ludw.
König, Gertruda Lachnera, Jac. Parcus, Pet. Per-
na, Adam und Joh Petri, Joh. Walder, Mich.
Wensler, Varthol. Westhemer, Anton und Robert
Winter, Thomas Wolf; Von Chemnitz: Joh.
Gabriel Güttner; Von Cöln: Gerwin Calenius,
Matern Cholin, Crithius, Grevenbruch, Bernhard
Gvalter, Peter Henning, Anton Hieratus, Gottfr.
Hittorp, Arnold ter Hornen, Joh. Kinch, Joh.
Krebs, Hermann Mylius, Arnold, Heinrich und
Peter Quentel, Ulrich Zell; Von Straßburg;
Joh Andreas, Moritz und Johann Carl, Heinrich
Eckstein, Martin Flaceus, Wilh. Christian Glaser,
Joh. Gruninger, Georg Hagen, Leotin Hußner,
Lucas Jelinger, Andelanus Wolfg Kopphel, Paul
Lederz, Georg Maxillus, oder Uebelin, Joh. Pickel,
Joh. Pruß, Joh. Repp, Wendelin Richel, Theodor
Roland, Adolph Rusch, Marth Schürer, Johann
Georg Simon, Joh. Spalt, Joh. Spangenberg,
Brenz Silvester, Georg Ulricher, Lucas Waltz, Jo-
hann Wangen, Mich. Andreas Würcker. Dieses
mag zur Probe genug seyn. Von den übrigen
Städten in Teutschland, davon ich in meiner Erzeh-
lung nichts gesagt, habe ich ebenfalls eine Menge sol-
cher Namen angemerckt. Weil ich aber zur Zeit
nichts, als die blosen Namen auftreiben können, so
habe ich sie weg gelassen. Wolte mir also jemand

die

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht.
Staͤdte herſetzen, ſo wird der Augenſchein einen Be-
weiß abgeben. Alſo weiß ich von Baſel: Joh. Am-
merbach, Joh. Bebelius, Friedr. Biel, Nic. Bry-
linger, Andr. Cratander, Val. Curio, Nic. Epi-
ſcopius, Hieron. Froben, Ant. und Mich. Gallicio-
nes, Pamph. Gengenbach, Joh. Herwagen, Jac.
Phorcenſis, Mich. Jſingrin, Nic. Keßler, Ludw.
Koͤnig, Gertruda Lachnera, Jac. Parcus, Pet. Per-
na, Adam und Joh Petri, Joh. Walder, Mich.
Wensler, Varthol. Weſthemer, Anton und Robert
Winter, Thomas Wolf; Von Chemnitz: Joh.
Gabriel Guͤttner; Von Coͤln: Gerwin Calenius,
Matern Cholin, Crithius, Grevenbruch, Bernhard
Gvalter, Peter Henning, Anton Hieratus, Gottfr.
Hittorp, Arnold ter Hornen, Joh. Kinch, Joh.
Krebs, Hermann Mylius, Arnold, Heinrich und
Peter Quentel, Ulrich Zell; Von Straßburg;
Joh Andreas, Moritz und Johann Carl, Heinrich
Eckſtein, Martin Flaceus, Wilh. Chriſtian Glaſer,
Joh. Gruninger, Georg Hagen, Leotin Hußner,
Lucas Jelinger, Andelanus Wolfg Kopphel, Paul
Lederz, Georg Maxillus, oder Uebelin, Joh. Pickel,
Joh. Pruß, Joh. Repp, Wendelin Richel, Theodor
Roland, Adolph Ruſch, Marth Schuͤrer, Johann
Georg Simon, Joh. Spalt, Joh. Spangenberg,
Brenz Silveſter, Georg Ulricher, Lucas Waltz, Jo-
hann Wangen, Mich. Andreas Wuͤrcker. Dieſes
mag zur Probe genug ſeyn. Von den uͤbrigen
Staͤdten in Teutſchland, davon ich in meiner Erzeh-
lung nichts geſagt, habe ich ebenfalls eine Menge ſol-
cher Namen angemerckt. Weil ich aber zur Zeit
nichts, als die bloſen Namen auftreiben koͤnnen, ſo
habe ich ſie weg gelaſſen. Wolte mir alſo jemand

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0492" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht.</hi></fw><lb/>
Sta&#x0364;dte her&#x017F;etzen, &#x017F;o wird der Augen&#x017F;chein einen Be-<lb/>
weiß abgeben. Al&#x017F;o weiß ich von <hi rendition="#fr">Ba&#x017F;el</hi>: Joh. Am-<lb/>
merbach, Joh. Bebelius, Friedr. Biel, Nic. Bry-<lb/>
linger, Andr. Cratander, Val. Curio, Nic. Epi-<lb/>
&#x017F;copius, Hieron. Froben, Ant. und Mich. Gallicio-<lb/>
nes, Pamph. Gengenbach, Joh. Herwagen, Jac.<lb/>
Phorcen&#x017F;is, Mich. J&#x017F;ingrin, Nic. Keßler, Ludw.<lb/>
Ko&#x0364;nig, Gertruda Lachnera, Jac. Parcus, Pet. Per-<lb/>
na, Adam und Joh Petri, Joh. Walder, Mich.<lb/>
Wensler, Varthol. We&#x017F;themer, Anton und Robert<lb/>
Winter, Thomas Wolf; Von <hi rendition="#fr">Chemnitz</hi>: Joh.<lb/>
Gabriel Gu&#x0364;ttner; Von <hi rendition="#fr">Co&#x0364;ln</hi>: Gerwin Calenius,<lb/>
Matern Cholin, Crithius, Grevenbruch, Bernhard<lb/>
Gvalter, Peter Henning, Anton Hieratus, Gottfr.<lb/>
Hittorp, Arnold ter Hornen, Joh. Kinch, Joh.<lb/>
Krebs, Hermann Mylius, Arnold, Heinrich und<lb/>
Peter Quentel, Ulrich Zell; Von <hi rendition="#fr">Straßburg</hi>;<lb/>
Joh Andreas, Moritz und Johann Carl, Heinrich<lb/>
Eck&#x017F;tein, Martin Flaceus, Wilh. Chri&#x017F;tian Gla&#x017F;er,<lb/>
Joh. Gruninger, Georg Hagen, Leotin Hußner,<lb/>
Lucas Jelinger, Andelanus Wolfg Kopphel, Paul<lb/>
Lederz, Georg Maxillus, oder Uebelin, Joh. Pickel,<lb/>
Joh. Pruß, Joh. Repp, Wendelin Richel, Theodor<lb/>
Roland, Adolph Ru&#x017F;ch, Marth Schu&#x0364;rer, Johann<lb/>
Georg Simon, Joh. Spalt, Joh. Spangenberg,<lb/>
Brenz Silve&#x017F;ter, Georg Ulricher, Lucas Waltz, Jo-<lb/>
hann Wangen, Mich. Andreas Wu&#x0364;rcker. Die&#x017F;es<lb/>
mag zur Probe genug &#x017F;eyn. Von den u&#x0364;brigen<lb/>
Sta&#x0364;dten in Teut&#x017F;chland, davon ich in meiner Erzeh-<lb/>
lung nichts ge&#x017F;agt, habe ich ebenfalls eine Menge &#x017F;ol-<lb/>
cher Namen angemerckt. Weil ich aber zur Zeit<lb/>
nichts, als die blo&#x017F;en Namen auftreiben ko&#x0364;nnen, &#x017F;o<lb/>
habe ich &#x017F;ie weg gela&#x017F;&#x017F;en. Wolte mir al&#x017F;o jemand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0492] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht. Staͤdte herſetzen, ſo wird der Augenſchein einen Be- weiß abgeben. Alſo weiß ich von Baſel: Joh. Am- merbach, Joh. Bebelius, Friedr. Biel, Nic. Bry- linger, Andr. Cratander, Val. Curio, Nic. Epi- ſcopius, Hieron. Froben, Ant. und Mich. Gallicio- nes, Pamph. Gengenbach, Joh. Herwagen, Jac. Phorcenſis, Mich. Jſingrin, Nic. Keßler, Ludw. Koͤnig, Gertruda Lachnera, Jac. Parcus, Pet. Per- na, Adam und Joh Petri, Joh. Walder, Mich. Wensler, Varthol. Weſthemer, Anton und Robert Winter, Thomas Wolf; Von Chemnitz: Joh. Gabriel Guͤttner; Von Coͤln: Gerwin Calenius, Matern Cholin, Crithius, Grevenbruch, Bernhard Gvalter, Peter Henning, Anton Hieratus, Gottfr. Hittorp, Arnold ter Hornen, Joh. Kinch, Joh. Krebs, Hermann Mylius, Arnold, Heinrich und Peter Quentel, Ulrich Zell; Von Straßburg; Joh Andreas, Moritz und Johann Carl, Heinrich Eckſtein, Martin Flaceus, Wilh. Chriſtian Glaſer, Joh. Gruninger, Georg Hagen, Leotin Hußner, Lucas Jelinger, Andelanus Wolfg Kopphel, Paul Lederz, Georg Maxillus, oder Uebelin, Joh. Pickel, Joh. Pruß, Joh. Repp, Wendelin Richel, Theodor Roland, Adolph Ruſch, Marth Schuͤrer, Johann Georg Simon, Joh. Spalt, Joh. Spangenberg, Brenz Silveſter, Georg Ulricher, Lucas Waltz, Jo- hann Wangen, Mich. Andreas Wuͤrcker. Dieſes mag zur Probe genug ſeyn. Von den uͤbrigen Staͤdten in Teutſchland, davon ich in meiner Erzeh- lung nichts geſagt, habe ich ebenfalls eine Menge ſol- cher Namen angemerckt. Weil ich aber zur Zeit nichts, als die bloſen Namen auftreiben koͤnnen, ſo habe ich ſie weg gelaſſen. Wolte mir alſo jemand die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/492
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/492>, abgerufen am 04.06.2024.