Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
ter ist Samuel Wunderlich, welcher nunmehro in
die 40. Jahre das Amt eines Schulmeisters daselbst
verwaltet und annoch am Leben ist. Dessen gleich-
fals annoch lebende Mutter ist Maria Wunderli-
chin,
eine gebohrne Morgensternin aus der Augu-
stusburg. Die Kunst erlernete er zu Schneeberg bey
Herrn Heinrich Fulden, allda er 1719. am Tage
Maria Magdalena angenommen, und 1724. den 27.
Jul. wiederum losgesprochen worden. Er postulirte
1726. den 2 Febr. in Zwickau bey Herrn Johann
David Friderici.
Nach Ableben des Herrn Jo-
hann Friedrichen,
gleichfalls gewesenen Buchdru-
ckers in Zwickau, wurde er Anno 1729. von Leipzig
als Factor in dessen Officin verschrieben, allwo er
auch bis 1732. verblieben. Er verheyrathete sich in
eben diesem Jahr den 25. Febr. mit Frau Eva Ma-
ria,
des Herrn Friedrichs Wittwe, und lebet bis
hieher ohne Kinder. Dessen Druckerey bestehet in
2. Pressen und arbeitet meistentheils in seinem eigenen
Verlag.

Beschluß dieses Capitels.

Und hiemit beschliese ich vor dieses mal meine
Nachrichten von einigen Buchdruckern, sowohl inn-als
ausserhalb Teutschland, welche ich nach und nach ge-
sammlet habe. Man wird mir hoffentlich zugestehen
mussen, daß es ein ziemlicher Vorrath gewesen: Al-
leine, wenn ich die aufrichtige Wahrheit sagen darf,
so habe ich niemand weniger, als mir selbsten, ein Ge-
nüge damit gethan. Denn ich weiß noch überaus
viel Buchdrucker, die nur in Teutschland und angrän-
tzenden Ländern gelebet, von welchen ich weiter nichts,
als ihre Nahmen gefunden habe. Jch will nur etliche

Städ-

von einigen Buchdruckern.
ter iſt Samuel Wunderlich, welcher nunmehro in
die 40. Jahre das Amt eines Schulmeiſters daſelbſt
verwaltet und annoch am Leben iſt. Deſſen gleich-
fals annoch lebende Mutter iſt Maria Wunderli-
chin,
eine gebohrne Morgenſternin aus der Augu-
ſtusburg. Die Kunſt erlernete er zu Schneeberg bey
Herrn Heinrich Fulden, allda er 1719. am Tage
Maria Magdalena angenommen, und 1724. den 27.
Jul. wiederum losgeſprochen worden. Er poſtulirte
1726. den 2 Febr. in Zwickau bey Herrn Johann
David Friderici.
Nach Ableben des Herrn Jo-
hann Friedrichen,
gleichfalls geweſenen Buchdru-
ckers in Zwickau, wurde er Anno 1729. von Leipzig
als Factor in deſſen Officin verſchrieben, allwo er
auch bis 1732. verblieben. Er verheyrathete ſich in
eben dieſem Jahr den 25. Febr. mit Frau Eva Ma-
ria,
des Herrn Friedrichs Wittwe, und lebet bis
hieher ohne Kinder. Deſſen Druckerey beſtehet in
2. Preſſen und arbeitet meiſtentheils in ſeinem eigenen
Verlag.

Beſchluß dieſes Capitels.

Und hiemit beſchlieſe ich vor dieſes mal meine
Nachrichten von einigen Buchdruckern, ſowohl inn-als
auſſerhalb Teutſchland, welche ich nach und nach ge-
ſammlet habe. Man wird mir hoffentlich zugeſtehen
muſſen, daß es ein ziemlicher Vorrath geweſen: Al-
leine, wenn ich die aufrichtige Wahrheit ſagen darf,
ſo habe ich niemand weniger, als mir ſelbſten, ein Ge-
nuͤge damit gethan. Denn ich weiß noch uͤberaus
viel Buchdrucker, die nur in Teutſchland und angraͤn-
tzenden Laͤndern gelebet, von welchen ich weiter nichts,
als ihre Nahmen gefunden habe. Jch will nur etliche

Staͤd-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
ter i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Samuel Wunderlich,</hi> welcher nunmehro in<lb/>
die 40. Jahre das Amt eines Schulmei&#x017F;ters da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verwaltet und annoch am Leben i&#x017F;t. De&#x017F;&#x017F;en gleich-<lb/>
fals annoch lebende Mutter i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Maria Wunderli-<lb/>
chin,</hi> eine gebohrne <hi rendition="#fr">Morgen&#x017F;ternin</hi> aus der Augu-<lb/>
&#x017F;tusburg. Die Kun&#x017F;t erlernete er zu Schneeberg bey<lb/>
Herrn <hi rendition="#fr">Heinrich Fulden,</hi> allda er 1719. am Tage<lb/>
Maria Magdalena angenommen, und 1724. den 27.<lb/>
Jul. wiederum losge&#x017F;prochen worden. Er po&#x017F;tulirte<lb/>
1726. den 2 Febr. in Zwickau bey Herrn <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
David Friderici.</hi> Nach Ableben des Herrn <hi rendition="#fr">Jo-<lb/>
hann Friedrichen,</hi> gleichfalls gewe&#x017F;enen Buchdru-<lb/>
ckers in Zwickau, wurde er Anno 1729. von Leipzig<lb/>
als Factor in de&#x017F;&#x017F;en Officin ver&#x017F;chrieben, allwo er<lb/>
auch bis 1732. verblieben. Er verheyrathete &#x017F;ich in<lb/>
eben die&#x017F;em Jahr den 25. Febr. mit Frau <hi rendition="#fr">Eva Ma-<lb/>
ria,</hi> des Herrn <hi rendition="#fr">Friedrichs</hi> Wittwe, und lebet bis<lb/>
hieher ohne Kinder. De&#x017F;&#x017F;en Druckerey be&#x017F;tehet in<lb/>
2. Pre&#x017F;&#x017F;en und arbeitet mei&#x017F;tentheils in &#x017F;einem eigenen<lb/>
Verlag.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Capitels.</hi> </head><lb/>
            <p>Und hiemit be&#x017F;chlie&#x017F;e ich vor die&#x017F;es mal meine<lb/>
Nachrichten von einigen Buchdruckern, &#x017F;owohl inn-als<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erhalb Teut&#x017F;chland, welche ich nach und nach ge-<lb/>
&#x017F;ammlet habe. Man wird mir hoffentlich zuge&#x017F;tehen<lb/>
mu&#x017F;&#x017F;en, daß es ein ziemlicher Vorrath gewe&#x017F;en: Al-<lb/>
leine, wenn ich die aufrichtige Wahrheit &#x017F;agen darf,<lb/>
&#x017F;o habe ich niemand weniger, als mir &#x017F;elb&#x017F;ten, ein Ge-<lb/>
nu&#x0364;ge damit gethan. Denn ich weiß noch u&#x0364;beraus<lb/>
viel Buchdrucker, die nur in Teut&#x017F;chland und angra&#x0364;n-<lb/>
tzenden La&#x0364;ndern gelebet, von welchen ich weiter nichts,<lb/>
als ihre Nahmen gefunden habe. Jch will nur etliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sta&#x0364;d-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0491] von einigen Buchdruckern. ter iſt Samuel Wunderlich, welcher nunmehro in die 40. Jahre das Amt eines Schulmeiſters daſelbſt verwaltet und annoch am Leben iſt. Deſſen gleich- fals annoch lebende Mutter iſt Maria Wunderli- chin, eine gebohrne Morgenſternin aus der Augu- ſtusburg. Die Kunſt erlernete er zu Schneeberg bey Herrn Heinrich Fulden, allda er 1719. am Tage Maria Magdalena angenommen, und 1724. den 27. Jul. wiederum losgeſprochen worden. Er poſtulirte 1726. den 2 Febr. in Zwickau bey Herrn Johann David Friderici. Nach Ableben des Herrn Jo- hann Friedrichen, gleichfalls geweſenen Buchdru- ckers in Zwickau, wurde er Anno 1729. von Leipzig als Factor in deſſen Officin verſchrieben, allwo er auch bis 1732. verblieben. Er verheyrathete ſich in eben dieſem Jahr den 25. Febr. mit Frau Eva Ma- ria, des Herrn Friedrichs Wittwe, und lebet bis hieher ohne Kinder. Deſſen Druckerey beſtehet in 2. Preſſen und arbeitet meiſtentheils in ſeinem eigenen Verlag. Beſchluß dieſes Capitels. Und hiemit beſchlieſe ich vor dieſes mal meine Nachrichten von einigen Buchdruckern, ſowohl inn-als auſſerhalb Teutſchland, welche ich nach und nach ge- ſammlet habe. Man wird mir hoffentlich zugeſtehen muſſen, daß es ein ziemlicher Vorrath geweſen: Al- leine, wenn ich die aufrichtige Wahrheit ſagen darf, ſo habe ich niemand weniger, als mir ſelbſten, ein Ge- nuͤge damit gethan. Denn ich weiß noch uͤberaus viel Buchdrucker, die nur in Teutſchland und angraͤn- tzenden Laͤndern gelebet, von welchen ich weiter nichts, als ihre Nahmen gefunden habe. Jch will nur etliche Staͤd-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/491
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/491>, abgerufen am 04.06.2024.