Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
Bald hernach kam er nach Wittenberg, da es ihm
denn glückte, die damalige Jungfer Anna Cathari-
na Ballin
zur Ehe zu bekommen, mit welcher er
13. Jahr gelebet, und einen Sohn und 6. Töchter
erzeuget hat. Er selbst aber starb 1682. den 13. Au-
gust im 36. Jahr seines Alters und verließ von denen
7. Kindern nur viere.

70) Michael Goderitsch, 1690.

71) Martin Schultze, war den 10. November
zu Wittenberg gebohren. Jn seiner 25. jährigen
Ehe hat er einen Sohn und 2 Töchter gezeuget, von
deren sich die eine Anna Elisabeth an Herrn Au-
gust Koberstein,
als dessen Nachfolger in der
Druckerey. 1711. verheyrathet hat. Er selbst aber
starb in dem 59. Jahr seines, Alters 1710. den 23.
December.

72) Johann Hacke, welcher von denen be-
reits oben angeführten Herren Hacken also abstamm-
te, daß der erstere sein Großvater, der letztere aber
sein Vater, und er also der dritte Buchdrucker Herr
dieses Nahmens in Wittenberg war. Jm Jahr
1681. fieng er daselbst seine Druckerey an, setzte sie
auch einige Jahre fort, bis er bey der Frauen-Kirche
allda Küster wurde, und die Druckerey seinem Ey-
dam, Herrn Samuel Kreysigen, übergab. Sein
Tod erfolgete im Januar 1714.

73) Christian Kreysig, war aus Thum gebürtig,
und nachdem er seine Kunst zu Jena in der Krebsi-
schen Druckerey wohl begriffen hatte, so fügte es sich,
daß er 1693. selbst in Wittenberg zu drucken ansieng,
auch nachmahls Universitäts Buchdrucker wurde,
in welcher Würde er auch 1710. den 30. Novembr.
verstorben ist.

74)

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
Bald hernach kam er nach Wittenberg, da es ihm
denn gluͤckte, die damalige Jungfer Anna Cathari-
na Ballin
zur Ehe zu bekommen, mit welcher er
13. Jahr gelebet, und einen Sohn und 6. Toͤchter
erzeuget hat. Er ſelbſt aber ſtarb 1682. den 13. Au-
guſt im 36. Jahr ſeines Alters und verließ von denen
7. Kindern nur viere.

70) Michael Goderitſch, 1690.

71) Martin Schultze, war den 10. November
zu Wittenberg gebohren. Jn ſeiner 25. jaͤhrigen
Ehe hat er einen Sohn und 2 Toͤchter gezeuget, von
deren ſich die eine Anna Eliſabeth an Herrn Au-
guſt Koberſtein,
als deſſen Nachfolger in der
Druckerey. 1711. verheyrathet hat. Er ſelbſt aber
ſtarb in dem 59. Jahr ſeines, Alters 1710. den 23.
December.

72) Johann Hacke, welcher von denen be-
reits oben angefuͤhrten Herren Hacken alſo abſtamm-
te, daß der erſtere ſein Großvater, der letztere aber
ſein Vater, und er alſo der dritte Buchdrucker Herr
dieſes Nahmens in Wittenberg war. Jm Jahr
1681. fieng er daſelbſt ſeine Druckerey an, ſetzte ſie
auch einige Jahre fort, bis er bey der Frauen-Kirche
allda Kuͤſter wurde, und die Druckerey ſeinem Ey-
dam, Herrn Samuel Kreyſigen, uͤbergab. Sein
Tod erfolgete im Januar 1714.

73) Chriſtian Kreyſig, war aus Thum gebuͤrtig,
und nachdem er ſeine Kunſt zu Jena in der Krebſi-
ſchen Druckerey wohl begriffen hatte, ſo fuͤgte es ſich,
daß er 1693. ſelbſt in Wittenberg zu drucken anſieng,
auch nachmahls Univerſitaͤts Buchdrucker wurde,
in welcher Wuͤrde er auch 1710. den 30. Novembr.
verſtorben iſt.

74)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0478" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
Bald hernach kam er nach Wittenberg, da es ihm<lb/>
denn glu&#x0364;ckte, die damalige Jungfer <hi rendition="#fr">Anna Cathari-<lb/>
na Ballin</hi> zur Ehe zu bekommen, mit welcher er<lb/>
13. Jahr gelebet, und einen Sohn und 6. To&#x0364;chter<lb/>
erzeuget hat. Er &#x017F;elb&#x017F;t aber &#x017F;tarb 1682. den 13. Au-<lb/>
gu&#x017F;t im 36. Jahr &#x017F;eines Alters und verließ von denen<lb/>
7. Kindern nur viere.</p><lb/>
            <p>70) <hi rendition="#fr">Michael Goderit&#x017F;ch,</hi> 1690.</p><lb/>
            <p>71) <hi rendition="#fr">Martin Schultze,</hi> war den 10. November<lb/>
zu Wittenberg gebohren. Jn &#x017F;einer 25. ja&#x0364;hrigen<lb/>
Ehe hat er einen Sohn und 2 To&#x0364;chter gezeuget, von<lb/>
deren &#x017F;ich die eine <hi rendition="#fr">Anna Eli&#x017F;abeth</hi> an Herrn <hi rendition="#fr">Au-<lb/>
gu&#x017F;t Kober&#x017F;tein,</hi> als de&#x017F;&#x017F;en Nachfolger in der<lb/>
Druckerey. 1711. verheyrathet hat. Er &#x017F;elb&#x017F;t aber<lb/>
&#x017F;tarb in dem 59. Jahr &#x017F;eines, Alters 1710. den 23.<lb/>
December.</p><lb/>
            <p>72) <hi rendition="#fr">Johann Hacke,</hi> welcher von denen be-<lb/>
reits oben angefu&#x0364;hrten Herren <hi rendition="#fr">Hacken</hi> al&#x017F;o ab&#x017F;tamm-<lb/>
te, daß der er&#x017F;tere &#x017F;ein Großvater, der letztere aber<lb/>
&#x017F;ein Vater, und er al&#x017F;o der dritte Buchdrucker Herr<lb/>
die&#x017F;es Nahmens in Wittenberg war. Jm Jahr<lb/>
1681. fieng er da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Druckerey an, &#x017F;etzte &#x017F;ie<lb/>
auch einige Jahre fort, bis er bey der Frauen-Kirche<lb/>
allda Ku&#x0364;&#x017F;ter wurde, und die Druckerey &#x017F;einem Ey-<lb/>
dam, Herrn <hi rendition="#fr">Samuel Krey&#x017F;igen,</hi> u&#x0364;bergab. Sein<lb/>
Tod erfolgete im Januar 1714.</p><lb/>
            <p>73) <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Krey&#x017F;ig,</hi> war aus Thum gebu&#x0364;rtig,<lb/>
und nachdem er &#x017F;eine Kun&#x017F;t zu Jena in der Kreb&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Druckerey wohl begriffen hatte, &#x017F;o fu&#x0364;gte es &#x017F;ich,<lb/>
daß er 1693. &#x017F;elb&#x017F;t in Wittenberg zu drucken an&#x017F;ieng,<lb/>
auch nachmahls Univer&#x017F;ita&#x0364;ts Buchdrucker wurde,<lb/>
in welcher Wu&#x0364;rde er auch 1710. den 30. Novembr.<lb/>
ver&#x017F;torben i&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">74)</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0478] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht Bald hernach kam er nach Wittenberg, da es ihm denn gluͤckte, die damalige Jungfer Anna Cathari- na Ballin zur Ehe zu bekommen, mit welcher er 13. Jahr gelebet, und einen Sohn und 6. Toͤchter erzeuget hat. Er ſelbſt aber ſtarb 1682. den 13. Au- guſt im 36. Jahr ſeines Alters und verließ von denen 7. Kindern nur viere. 70) Michael Goderitſch, 1690. 71) Martin Schultze, war den 10. November zu Wittenberg gebohren. Jn ſeiner 25. jaͤhrigen Ehe hat er einen Sohn und 2 Toͤchter gezeuget, von deren ſich die eine Anna Eliſabeth an Herrn Au- guſt Koberſtein, als deſſen Nachfolger in der Druckerey. 1711. verheyrathet hat. Er ſelbſt aber ſtarb in dem 59. Jahr ſeines, Alters 1710. den 23. December. 72) Johann Hacke, welcher von denen be- reits oben angefuͤhrten Herren Hacken alſo abſtamm- te, daß der erſtere ſein Großvater, der letztere aber ſein Vater, und er alſo der dritte Buchdrucker Herr dieſes Nahmens in Wittenberg war. Jm Jahr 1681. fieng er daſelbſt ſeine Druckerey an, ſetzte ſie auch einige Jahre fort, bis er bey der Frauen-Kirche allda Kuͤſter wurde, und die Druckerey ſeinem Ey- dam, Herrn Samuel Kreyſigen, uͤbergab. Sein Tod erfolgete im Januar 1714. 73) Chriſtian Kreyſig, war aus Thum gebuͤrtig, und nachdem er ſeine Kunſt zu Jena in der Krebſi- ſchen Druckerey wohl begriffen hatte, ſo fuͤgte es ſich, daß er 1693. ſelbſt in Wittenberg zu drucken anſieng, auch nachmahls Univerſitaͤts Buchdrucker wurde, in welcher Wuͤrde er auch 1710. den 30. Novembr. verſtorben iſt. 74)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/478
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/478>, abgerufen am 04.06.2024.