Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
fortzusetzen. Anfänglich hat er Schmids Druckerey
gepacht, und hernach gar gekauft, da er sich vorhe-
ro eine eigne angelegt hatte. Unterdessen starb ihm
seine Ehefrau 1697. nachdem er mit ihr 8. Söhne
und 7. Töchter gezeuget hatte. Jm Jahr 1699.
verehlichte er sich zum dritten mal mit Jungfer Su-
sannen Hoffin,
eines Tuchmachers von Bößneck
Tochter, mit welcher er bis an sein Ende 1705. den
9. Februarii zufrieden gelebt hat. Er hat verschiedene
nützliche Bücher, unter andern das erste Weymari-
sche Gesangbuch, und die erste Malaische Gramma-
ticam
in Teutschland gedruckt, und zugleich das Ammt
eines Hofkirchners verwaltet. Auf ihn folgte

6) Johann Leonhard Mumbach, von Regen-
spurg, allwo er 1679. den 10. Sept. das Licht dieser
Welt erblickte Sein Vater war Meister Johann
Leonhard Mumbach,
Bürger und Schumacher
daselbst. Jn seiner Jugend wurde er bis in das
zwölffte Jahr fleißig zur Schule gehalten. Jm Jahr
1692. trat er bey Herrn Johann Georg Hoffmann,
Buchdrucker daselbst, in die Lehre und 1698. wurde
er wieder loß gesprochen. Alsdenn besuchte er fremde
Buchdruckeryen und verschenckte zu Nürnberg 1699.
seine Postulat. Jm Jahr 1702. gieng er abermals
in die Fremde und besahe die Buchdruckereyen zu Dil-
lingen, Arnstadt, Leipzig, Helmstädt, Minden, und ar-
beitete an den meisten Orten eine Zeitlang. Endlich
kam er nach Weymar zu Herrn Johann Andreas
Müllern,
bey welchem er in Condition trat. Da
aber selbiger wegen seiner Schwachheit seine Söhne
nach Hause rufte, welche die Kunst ebenfalls erlernet
hatten, so gieng er wieder weg. Alleine er erhielt
gar bald von gedachtem Herrn Müllern den 3. Jan.

1705.
A a

von einigen Buchdruckern.
fortzuſetzen. Anfaͤnglich hat er Schmids Druckerey
gepacht, und hernach gar gekauft, da er ſich vorhe-
ro eine eigne angelegt hatte. Unterdeſſen ſtarb ihm
ſeine Ehefrau 1697. nachdem er mit ihr 8. Soͤhne
und 7. Toͤchter gezeuget hatte. Jm Jahr 1699.
verehlichte er ſich zum dritten mal mit Jungfer Su-
ſannen Hoffin,
eines Tuchmachers von Boͤßneck
Tochter, mit welcher er bis an ſein Ende 1705. den
9. Februarii zufrieden gelebt hat. Er hat verſchiedene
nuͤtzliche Buͤcher, unter andern das erſte Weymari-
ſche Geſangbuch, und die erſte Malaiſche Gramma-
ticam
in Teutſchland gedruckt, und zugleich das Ammt
eines Hofkirchners verwaltet. Auf ihn folgte

6) Johann Leonhard Mumbach, von Regen-
ſpurg, allwo er 1679. den 10. Sept. das Licht dieſer
Welt erblickte Sein Vater war Meiſter Johann
Leonhard Mumbach,
Buͤrger und Schumacher
daſelbſt. Jn ſeiner Jugend wurde er bis in das
zwoͤlffte Jahr fleißig zur Schule gehalten. Jm Jahr
1692. trat er bey Herrn Johann Georg Hoffmann,
Buchdrucker daſelbſt, in die Lehre und 1698. wurde
er wieder loß geſprochen. Alsdenn beſuchte er fremde
Buchdruckeryen und verſchenckte zu Nuͤrnberg 1699.
ſeine Poſtulat. Jm Jahr 1702. gieng er abermals
in die Fremde und beſahe die Buchdruckereyen zu Dil-
lingen, Arnſtadt, Leipzig, Helmſtaͤdt, Minden, und ar-
beitete an den meiſten Orten eine Zeitlang. Endlich
kam er nach Weymar zu Herrn Johann Andreas
Muͤllern,
bey welchem er in Condition trat. Da
aber ſelbiger wegen ſeiner Schwachheit ſeine Soͤhne
nach Hauſe rufte, welche die Kunſt ebenfalls erlernet
hatten, ſo gieng er wieder weg. Alleine er erhielt
gar bald von gedachtem Herrn Muͤllern den 3. Jan.

1705.
A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0463" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
fortzu&#x017F;etzen. Anfa&#x0364;nglich hat er <hi rendition="#fr">Schmids</hi> Druckerey<lb/>
gepacht, und hernach gar gekauft, da er &#x017F;ich vorhe-<lb/>
ro eine eigne angelegt hatte. Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarb ihm<lb/>
&#x017F;eine Ehefrau 1697. nachdem er mit ihr 8. So&#x0364;hne<lb/>
und 7. To&#x0364;chter gezeuget hatte. Jm Jahr 1699.<lb/>
verehlichte er &#x017F;ich zum dritten mal mit Jungfer <hi rendition="#fr">Su-<lb/>
&#x017F;annen Hoffin,</hi> eines Tuchmachers von Bo&#x0364;ßneck<lb/>
Tochter, mit welcher er bis an &#x017F;ein Ende 1705. den<lb/>
9. Februarii zufrieden gelebt hat. Er hat ver&#x017F;chiedene<lb/>
nu&#x0364;tzliche Bu&#x0364;cher, unter andern das er&#x017F;te Weymari-<lb/>
&#x017F;che Ge&#x017F;angbuch, und die er&#x017F;te Malai&#x017F;che <hi rendition="#aq">Gramma-<lb/>
ticam</hi> in Teut&#x017F;chland gedruckt, und zugleich das Ammt<lb/>
eines Hofkirchners verwaltet. Auf ihn folgte</p><lb/>
            <p>6) <hi rendition="#fr">Johann Leonhard Mumbach,</hi> von Regen-<lb/>
&#x017F;purg, allwo er 1679. den 10. Sept. das Licht die&#x017F;er<lb/>
Welt erblickte Sein Vater war Mei&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Leonhard Mumbach,</hi> Bu&#x0364;rger und Schumacher<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t. Jn &#x017F;einer Jugend wurde er bis in das<lb/>
zwo&#x0364;lffte Jahr fleißig zur Schule gehalten. Jm Jahr<lb/>
1692. trat er bey Herrn <hi rendition="#fr">Johann Georg Hoffmann,</hi><lb/>
Buchdrucker da&#x017F;elb&#x017F;t, in die Lehre und 1698. wurde<lb/>
er wieder loß ge&#x017F;prochen. Alsdenn be&#x017F;uchte er fremde<lb/>
Buchdruckeryen und ver&#x017F;chenckte zu Nu&#x0364;rnberg 1699.<lb/>
&#x017F;eine Po&#x017F;tulat. Jm Jahr 1702. gieng er abermals<lb/>
in die Fremde und be&#x017F;ahe die Buchdruckereyen zu Dil-<lb/>
lingen, Arn&#x017F;tadt, Leipzig, Helm&#x017F;ta&#x0364;dt, Minden, und ar-<lb/>
beitete an den mei&#x017F;ten Orten eine Zeitlang. Endlich<lb/>
kam er nach Weymar zu Herrn <hi rendition="#fr">Johann Andreas<lb/>
Mu&#x0364;llern,</hi> bey welchem er in Condition trat. Da<lb/>
aber &#x017F;elbiger wegen &#x017F;einer Schwachheit &#x017F;eine So&#x0364;hne<lb/>
nach Hau&#x017F;e rufte, welche die Kun&#x017F;t ebenfalls erlernet<lb/>
hatten, &#x017F;o gieng er wieder weg. Alleine er erhielt<lb/>
gar bald von gedachtem Herrn <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;llern</hi> den 3. Jan.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">1705.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0463] von einigen Buchdruckern. fortzuſetzen. Anfaͤnglich hat er Schmids Druckerey gepacht, und hernach gar gekauft, da er ſich vorhe- ro eine eigne angelegt hatte. Unterdeſſen ſtarb ihm ſeine Ehefrau 1697. nachdem er mit ihr 8. Soͤhne und 7. Toͤchter gezeuget hatte. Jm Jahr 1699. verehlichte er ſich zum dritten mal mit Jungfer Su- ſannen Hoffin, eines Tuchmachers von Boͤßneck Tochter, mit welcher er bis an ſein Ende 1705. den 9. Februarii zufrieden gelebt hat. Er hat verſchiedene nuͤtzliche Buͤcher, unter andern das erſte Weymari- ſche Geſangbuch, und die erſte Malaiſche Gramma- ticam in Teutſchland gedruckt, und zugleich das Ammt eines Hofkirchners verwaltet. Auf ihn folgte 6) Johann Leonhard Mumbach, von Regen- ſpurg, allwo er 1679. den 10. Sept. das Licht dieſer Welt erblickte Sein Vater war Meiſter Johann Leonhard Mumbach, Buͤrger und Schumacher daſelbſt. Jn ſeiner Jugend wurde er bis in das zwoͤlffte Jahr fleißig zur Schule gehalten. Jm Jahr 1692. trat er bey Herrn Johann Georg Hoffmann, Buchdrucker daſelbſt, in die Lehre und 1698. wurde er wieder loß geſprochen. Alsdenn beſuchte er fremde Buchdruckeryen und verſchenckte zu Nuͤrnberg 1699. ſeine Poſtulat. Jm Jahr 1702. gieng er abermals in die Fremde und beſahe die Buchdruckereyen zu Dil- lingen, Arnſtadt, Leipzig, Helmſtaͤdt, Minden, und ar- beitete an den meiſten Orten eine Zeitlang. Endlich kam er nach Weymar zu Herrn Johann Andreas Muͤllern, bey welchem er in Condition trat. Da aber ſelbiger wegen ſeiner Schwachheit ſeine Soͤhne nach Hauſe rufte, welche die Kunſt ebenfalls erlernet hatten, ſo gieng er wieder weg. Alleine er erhielt gar bald von gedachtem Herrn Muͤllern den 3. Jan. 1705. A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/463
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/463>, abgerufen am 04.06.2024.