[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.von einigen Buchdruckern. fortzusetzen. Anfänglich hat er Schmids Druckereygepacht, und hernach gar gekauft, da er sich vorhe- ro eine eigne angelegt hatte. Unterdessen starb ihm seine Ehefrau 1697. nachdem er mit ihr 8. Söhne und 7. Töchter gezeuget hatte. Jm Jahr 1699. verehlichte er sich zum dritten mal mit Jungfer Su- sannen Hoffin, eines Tuchmachers von Bößneck Tochter, mit welcher er bis an sein Ende 1705. den 9. Februarii zufrieden gelebt hat. Er hat verschiedene nützliche Bücher, unter andern das erste Weymari- sche Gesangbuch, und die erste Malaische Gramma- ticam in Teutschland gedruckt, und zugleich das Ammt eines Hofkirchners verwaltet. Auf ihn folgte 6) Johann Leonhard Mumbach, von Regen- 1705. A a
von einigen Buchdruckern. fortzuſetzen. Anfaͤnglich hat er Schmids Druckereygepacht, und hernach gar gekauft, da er ſich vorhe- ro eine eigne angelegt hatte. Unterdeſſen ſtarb ihm ſeine Ehefrau 1697. nachdem er mit ihr 8. Soͤhne und 7. Toͤchter gezeuget hatte. Jm Jahr 1699. verehlichte er ſich zum dritten mal mit Jungfer Su- ſannen Hoffin, eines Tuchmachers von Boͤßneck Tochter, mit welcher er bis an ſein Ende 1705. den 9. Februarii zufrieden gelebt hat. Er hat verſchiedene nuͤtzliche Buͤcher, unter andern das erſte Weymari- ſche Geſangbuch, und die erſte Malaiſche Gramma- ticam in Teutſchland gedruckt, und zugleich das Ammt eines Hofkirchners verwaltet. Auf ihn folgte 6) Johann Leonhard Mumbach, von Regen- 1705. A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0463" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/> fortzuſetzen. Anfaͤnglich hat er <hi rendition="#fr">Schmids</hi> Druckerey<lb/> gepacht, und hernach gar gekauft, da er ſich vorhe-<lb/> ro eine eigne angelegt hatte. Unterdeſſen ſtarb ihm<lb/> ſeine Ehefrau 1697. nachdem er mit ihr 8. Soͤhne<lb/> und 7. Toͤchter gezeuget hatte. Jm Jahr 1699.<lb/> verehlichte er ſich zum dritten mal mit Jungfer <hi rendition="#fr">Su-<lb/> ſannen Hoffin,</hi> eines Tuchmachers von Boͤßneck<lb/> Tochter, mit welcher er bis an ſein Ende 1705. den<lb/> 9. Februarii zufrieden gelebt hat. Er hat verſchiedene<lb/> nuͤtzliche Buͤcher, unter andern das erſte Weymari-<lb/> ſche Geſangbuch, und die erſte Malaiſche <hi rendition="#aq">Gramma-<lb/> ticam</hi> in Teutſchland gedruckt, und zugleich das Ammt<lb/> eines Hofkirchners verwaltet. Auf ihn folgte</p><lb/> <p>6) <hi rendition="#fr">Johann Leonhard Mumbach,</hi> von Regen-<lb/> ſpurg, allwo er 1679. den 10. Sept. das Licht dieſer<lb/> Welt erblickte Sein Vater war Meiſter <hi rendition="#fr">Johann<lb/> Leonhard Mumbach,</hi> Buͤrger und Schumacher<lb/> daſelbſt. Jn ſeiner Jugend wurde er bis in das<lb/> zwoͤlffte Jahr fleißig zur Schule gehalten. Jm Jahr<lb/> 1692. trat er bey Herrn <hi rendition="#fr">Johann Georg Hoffmann,</hi><lb/> Buchdrucker daſelbſt, in die Lehre und 1698. wurde<lb/> er wieder loß geſprochen. Alsdenn beſuchte er fremde<lb/> Buchdruckeryen und verſchenckte zu Nuͤrnberg 1699.<lb/> ſeine Poſtulat. Jm Jahr 1702. gieng er abermals<lb/> in die Fremde und beſahe die Buchdruckereyen zu Dil-<lb/> lingen, Arnſtadt, Leipzig, Helmſtaͤdt, Minden, und ar-<lb/> beitete an den meiſten Orten eine Zeitlang. Endlich<lb/> kam er nach Weymar zu Herrn <hi rendition="#fr">Johann Andreas<lb/> Muͤllern,</hi> bey welchem er in Condition trat. Da<lb/> aber ſelbiger wegen ſeiner Schwachheit ſeine Soͤhne<lb/> nach Hauſe rufte, welche die Kunſt ebenfalls erlernet<lb/> hatten, ſo gieng er wieder weg. Alleine er erhielt<lb/> gar bald von gedachtem Herrn <hi rendition="#fr">Muͤllern</hi> den 3. Jan.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">1705.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0463]
von einigen Buchdruckern.
fortzuſetzen. Anfaͤnglich hat er Schmids Druckerey
gepacht, und hernach gar gekauft, da er ſich vorhe-
ro eine eigne angelegt hatte. Unterdeſſen ſtarb ihm
ſeine Ehefrau 1697. nachdem er mit ihr 8. Soͤhne
und 7. Toͤchter gezeuget hatte. Jm Jahr 1699.
verehlichte er ſich zum dritten mal mit Jungfer Su-
ſannen Hoffin, eines Tuchmachers von Boͤßneck
Tochter, mit welcher er bis an ſein Ende 1705. den
9. Februarii zufrieden gelebt hat. Er hat verſchiedene
nuͤtzliche Buͤcher, unter andern das erſte Weymari-
ſche Geſangbuch, und die erſte Malaiſche Gramma-
ticam in Teutſchland gedruckt, und zugleich das Ammt
eines Hofkirchners verwaltet. Auf ihn folgte
6) Johann Leonhard Mumbach, von Regen-
ſpurg, allwo er 1679. den 10. Sept. das Licht dieſer
Welt erblickte Sein Vater war Meiſter Johann
Leonhard Mumbach, Buͤrger und Schumacher
daſelbſt. Jn ſeiner Jugend wurde er bis in das
zwoͤlffte Jahr fleißig zur Schule gehalten. Jm Jahr
1692. trat er bey Herrn Johann Georg Hoffmann,
Buchdrucker daſelbſt, in die Lehre und 1698. wurde
er wieder loß geſprochen. Alsdenn beſuchte er fremde
Buchdruckeryen und verſchenckte zu Nuͤrnberg 1699.
ſeine Poſtulat. Jm Jahr 1702. gieng er abermals
in die Fremde und beſahe die Buchdruckereyen zu Dil-
lingen, Arnſtadt, Leipzig, Helmſtaͤdt, Minden, und ar-
beitete an den meiſten Orten eine Zeitlang. Endlich
kam er nach Weymar zu Herrn Johann Andreas
Muͤllern, bey welchem er in Condition trat. Da
aber ſelbiger wegen ſeiner Schwachheit ſeine Soͤhne
nach Hauſe rufte, welche die Kunſt ebenfalls erlernet
hatten, ſo gieng er wieder weg. Alleine er erhielt
gar bald von gedachtem Herrn Muͤllern den 3. Jan.
1705.
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |