Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
dieses folgendes Buch, welches auf der Stadtbiblio-
theck daselbst aufgehoben wird. Es führt die Auf-
schrift: Ptolomaei Geographia, Iatine Nicolao Do-
n.s Germano interprete. Cum praefatione ad Paul.
II Pontificem. Impressa Vlmae opera & expensis
Iusti de Albano de Venetiis, per prouisorem suum Ioh.
Reger.
Vlm.
1486. in Fol.

5) Hannß Varnier, ein Frantzose, wurde um
das Jahr 1528. bekannt. Jm Jahr 1536. druckte
er den ersten evangelisch-Lutherischen Catechismum
allhier. Biß gegen das Jahr 1549. hat er seine
Kunst getrieben, da ihm der Druck der wider das
Jnterim geschriebenen Bücher verbothen wurde. Hier-
auf folgte

6) Oßwald Gruppenbach, von Tübingen, 1563.

7) Paul Hiebner, von Dillingen, 1570.

8) Johann Anton Ulhard, 1579.-1608.

9) Johann Meder, von Lauingen, wurde 1611.
hieher beruffen. Er hat sich absonderlich wegen sei-
nes silberweisen Druckes berühmt gemacht, worin-
nen die Ulmischen Statuten gedruckt sind. Nach des-
sen Tod führte die Wittwe mit ihren beyden Söh-
nen Johann Sebastian, und Michael von 1624.-
1634. die Druckerey fort. Alleine sie trennten sich
hernach von einander.

10) Johann Sebastian Meder, trieb anfänglich
1634. die Buchdruckerkunst alleine. Er nahm aber
Jonas Saur zum Gehülfen an. Des erstern Witt-
we führte hernach bis 1637. die Mederische Dru-
ckerey fort. Alsdenn heyrathete sie Balthasar Kühn.

11) Michael Meder, hat sich vermuthlich nach
Stralsund gewendet, nachdem es in Ulm nicht recht
fort wollte.

12)

von einigen Buchdruckern.
dieſes folgendes Buch, welches auf der Stadtbiblio-
theck daſelbſt aufgehoben wird. Es fuͤhrt die Auf-
ſchrift: Ptolomæi Geographia, Iatine Nicolao Do-
n.s Germano interprete. Cum præfatione ad Paul.
II Pontificem. Impreſſa Vlmæ opera & expenſis
Iuſti de Albano de Venetiis, per prouiſorem ſuum Ioh.
Reger.
Vlm.
1486. in Fol.

5) Hannß Varnier, ein Frantzoſe, wurde um
das Jahr 1528. bekannt. Jm Jahr 1536. druckte
er den erſten evangeliſch-Lutheriſchen Catechiſmum
allhier. Biß gegen das Jahr 1549. hat er ſeine
Kunſt getrieben, da ihm der Druck der wider das
Jnterim geſchriebenen Buͤcher verbothen wurde. Hier-
auf folgte

6) Oßwald Gruppenbach, von Tuͤbingen, 1563.

7) Paul Hiebner, von Dillingen, 1570.

8) Johann Anton Ulhard, 1579.-1608.

9) Johann Meder, von Lauingen, wurde 1611.
hieher beruffen. Er hat ſich abſonderlich wegen ſei-
nes ſilberweiſen Druckes beruͤhmt gemacht, worin-
nen die Ulmiſchen Statuten gedruckt ſind. Nach deſ-
ſen Tod fuͤhrte die Wittwe mit ihren beyden Soͤh-
nen Johann Sebaſtian, und Michael von 1624.-
1634. die Druckerey fort. Alleine ſie trennten ſich
hernach von einander.

10) Johann Sebaſtian Meder, trieb anfaͤnglich
1634. die Buchdruckerkunſt alleine. Er nahm aber
Jonas Saur zum Gehuͤlfen an. Des erſtern Witt-
we fuͤhrte hernach bis 1637. die Mederiſche Dru-
ckerey fort. Alsdenn heyrathete ſie Balthaſar Kuͤhn.

11) Michael Meder, hat ſich vermuthlich nach
Stralſund gewendet, nachdem es in Ulm nicht recht
fort wollte.

12)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0453" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;es folgendes Buch, welches auf der Stadtbiblio-<lb/>
theck da&#x017F;elb&#x017F;t aufgehoben wird. Es fu&#x0364;hrt die Auf-<lb/>
&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Ptolomæi Geographia, Iatine Nicolao Do-<lb/>
n.s Germano interprete. Cum præfatione ad Paul.<lb/>
II Pontificem. Impre&#x017F;&#x017F;a Vlmæ opera &amp; expen&#x017F;is<lb/><hi rendition="#i">Iu&#x017F;ti de Albano</hi> de Venetiis, per proui&#x017F;orem &#x017F;uum <hi rendition="#i">Ioh.<lb/>
Reger.</hi> Vlm.</hi> 1486. in Fol.</p><lb/>
            <p>5) <hi rendition="#fr">Hannß Varnier,</hi> ein Frantzo&#x017F;e, wurde um<lb/>
das Jahr 1528. bekannt. Jm Jahr 1536. druckte<lb/>
er den er&#x017F;ten evangeli&#x017F;ch-Lutheri&#x017F;chen Catechi&#x017F;mum<lb/>
allhier. Biß gegen das Jahr 1549. hat er &#x017F;eine<lb/>
Kun&#x017F;t getrieben, da ihm der Druck der wider das<lb/>
Jnterim ge&#x017F;chriebenen Bu&#x0364;cher verbothen wurde. Hier-<lb/>
auf folgte</p><lb/>
            <p>6) <hi rendition="#fr">Oßwald Gruppenbach,</hi> von Tu&#x0364;bingen, 1563.</p><lb/>
            <p>7) <hi rendition="#fr">Paul Hiebner,</hi> von Dillingen, 1570.</p><lb/>
            <p>8) <hi rendition="#fr">Johann Anton Ulhard,</hi> 1579.-1608.</p><lb/>
            <p>9) <hi rendition="#fr">Johann Meder,</hi> von Lauingen, wurde 1611.<lb/>
hieher beruffen. Er hat &#x017F;ich ab&#x017F;onderlich wegen &#x017F;ei-<lb/>
nes &#x017F;ilberwei&#x017F;en Druckes beru&#x0364;hmt gemacht, worin-<lb/>
nen die Ulmi&#x017F;chen Statuten gedruckt &#x017F;ind. Nach de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Tod fu&#x0364;hrte die Wittwe mit ihren beyden So&#x0364;h-<lb/>
nen <hi rendition="#fr">Johann Seba&#x017F;tian,</hi> und <hi rendition="#fr">Michael</hi> von 1624.-<lb/>
1634. die Druckerey fort. Alleine &#x017F;ie trennten &#x017F;ich<lb/>
hernach von einander.</p><lb/>
            <p>10) <hi rendition="#fr">Johann Seba&#x017F;tian Meder,</hi> trieb anfa&#x0364;nglich<lb/>
1634. die Buchdruckerkun&#x017F;t alleine. Er nahm aber<lb/><hi rendition="#fr">Jonas Saur</hi> zum Gehu&#x0364;lfen an. Des er&#x017F;tern Witt-<lb/>
we fu&#x0364;hrte hernach bis 1637. die <hi rendition="#fr">Mederi&#x017F;che</hi> Dru-<lb/>
ckerey fort. Alsdenn heyrathete &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Baltha&#x017F;ar Ku&#x0364;hn.</hi></p><lb/>
            <p>11) <hi rendition="#fr">Michael Meder,</hi> hat &#x017F;ich vermuthlich nach<lb/>
Stral&#x017F;und gewendet, nachdem es in Ulm nicht recht<lb/>
fort wollte.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">12)</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0453] von einigen Buchdruckern. dieſes folgendes Buch, welches auf der Stadtbiblio- theck daſelbſt aufgehoben wird. Es fuͤhrt die Auf- ſchrift: Ptolomæi Geographia, Iatine Nicolao Do- n.s Germano interprete. Cum præfatione ad Paul. II Pontificem. Impreſſa Vlmæ opera & expenſis Iuſti de Albano de Venetiis, per prouiſorem ſuum Ioh. Reger. Vlm. 1486. in Fol. 5) Hannß Varnier, ein Frantzoſe, wurde um das Jahr 1528. bekannt. Jm Jahr 1536. druckte er den erſten evangeliſch-Lutheriſchen Catechiſmum allhier. Biß gegen das Jahr 1549. hat er ſeine Kunſt getrieben, da ihm der Druck der wider das Jnterim geſchriebenen Buͤcher verbothen wurde. Hier- auf folgte 6) Oßwald Gruppenbach, von Tuͤbingen, 1563. 7) Paul Hiebner, von Dillingen, 1570. 8) Johann Anton Ulhard, 1579.-1608. 9) Johann Meder, von Lauingen, wurde 1611. hieher beruffen. Er hat ſich abſonderlich wegen ſei- nes ſilberweiſen Druckes beruͤhmt gemacht, worin- nen die Ulmiſchen Statuten gedruckt ſind. Nach deſ- ſen Tod fuͤhrte die Wittwe mit ihren beyden Soͤh- nen Johann Sebaſtian, und Michael von 1624.- 1634. die Druckerey fort. Alleine ſie trennten ſich hernach von einander. 10) Johann Sebaſtian Meder, trieb anfaͤnglich 1634. die Buchdruckerkunſt alleine. Er nahm aber Jonas Saur zum Gehuͤlfen an. Des erſtern Witt- we fuͤhrte hernach bis 1637. die Mederiſche Dru- ckerey fort. Alsdenn heyrathete ſie Balthaſar Kuͤhn. 11) Michael Meder, hat ſich vermuthlich nach Stralſund gewendet, nachdem es in Ulm nicht recht fort wollte. 12)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/453
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/453>, abgerufen am 05.06.2024.