Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
ckerkunst in eigentlichem Verstande redet, so muß
man wissen, daß Ulm eine von den ersten Städten
mit sey, wo sich die Buchdruckerey niedergelassen
habe.

1) Johann Zainer, war der allererste. Er war
von Reutlingen gebürtig, und wo nicht ein Bruder,
doch ein Anverwandter Günther Zainers einer der
ersten Buchdrucker daselbst. Er druckte vom Jahr
1473.-1499. allerhand Bücher. Das erste war fol-
gendes: Joh. Boccacii Büchlin von den sinnrychen
erluchten Wyben, die von den alten Chronick-
schribern um ir sunderlich beginnen in öwige ge-
dächtniß synd gesetzt worden. Getütscht durch
Hainricum Stainhöwel von Wyl an der Wirms,
Doctor in der Artzney, Maister der süben künst,
geschworner Artzt ze Ulm, ze lob und er der
Durchlüchtigsten Fürstin und Frawen, Fraw
Eleonory Hertzogin ze Oesterrych. Ulm seeligli-
chen geendet von
Joh. Zainer von Reutlingen
1473.

2) Leonhard Holle, ein Bürger zu Ulm, dessen
Nachkommen noch daselbst anzutreffen, fieng um das
Jahr 1482. auch an zu drucken. Sein erstes Buch
war C. Ptolomaei Cosmographiae LL. VIII. mit Holtz-
schnitten, 1482. Fol. und das letzte, so man weiß:
Aurea Bulla Caroli IV. auf Pergament 1486.

3) Conrad Dinckmuth, ein Bürger von Ulm, er-
richtete 1483 die dritte Buchdruckerey und verfertigte
darinnen biß 1486. verschiedene Bücher. Das erste
war: Der Seelen Würtzgarten, 1483. in Fol.

4) Johann Reger, führte vermuthlich als Fa-
ctor von 1456.-1497. des Justi de Albano de Ve-
netiis
allhier angelegte Druckerey. Es beweißt

die-

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
ckerkunſt in eigentlichem Verſtande redet, ſo muß
man wiſſen, daß Ulm eine von den erſten Staͤdten
mit ſey, wo ſich die Buchdruckerey niedergelaſſen
habe.

1) Johann Zainer, war der allererſte. Er war
von Reutlingen gebuͤrtig, und wo nicht ein Bruder,
doch ein Anverwandter Guͤnther Zainers einer der
erſten Buchdrucker daſelbſt. Er druckte vom Jahr
1473.-1499. allerhand Buͤcher. Das erſte war fol-
gendes: Joh. Boccacii Buͤchlin von den ſinnrychen
erluchten Wyben, die von den alten Chronick-
ſchribern um ir ſunderlich beginnen in oͤwige ge-
daͤchtniß ſynd geſetzt worden. Getuͤtſcht durch
Hainricum Stainhoͤwel von Wyl an der Wirms,
Doctor in der Artzney, Maiſter der ſuͤben kuͤnſt,
geſchworner Artzt ze Ulm, ze lob und er der
Durchluͤchtigſten Fuͤrſtin und Frawen, Fraw
Eleonory Hertzogin ze Oeſterrych. Ulm ſeeligli-
chen geendet von
Joh. Zainer von Reutlingen
1473.

2) Leonhard Holle, ein Buͤrger zu Ulm, deſſen
Nachkommen noch daſelbſt anzutreffen, fieng um das
Jahr 1482. auch an zu drucken. Sein erſtes Buch
war C. Ptolomæi Coſmographiæ LL. VIII. mit Holtz-
ſchnitten, 1482. Fol. und das letzte, ſo man weiß:
Aurea Bulla Caroli IV. auf Pergament 1486.

3) Conrad Dinckmuth, ein Buͤrger von Ulm, er-
richtete 1483 die dritte Buchdruckerey und verfertigte
darinnen biß 1486. verſchiedene Buͤcher. Das erſte
war: Der Seelen Wuͤrtzgarten, 1483. in Fol.

4) Johann Reger, fuͤhrte vermuthlich als Fa-
ctor von 1456.-1497. des Juſti de Albano de Ve-
netiis
allhier angelegte Druckerey. Es beweißt

die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
ckerkun&#x017F;t in eigentlichem Ver&#x017F;tande redet, &#x017F;o muß<lb/>
man wi&#x017F;&#x017F;en, daß Ulm eine von den er&#x017F;ten Sta&#x0364;dten<lb/>
mit &#x017F;ey, wo &#x017F;ich die Buchdruckerey niedergela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
habe.</p><lb/>
            <p>1) <hi rendition="#fr">Johann Zainer,</hi> war der allerer&#x017F;te. Er war<lb/>
von Reutlingen gebu&#x0364;rtig, und wo nicht ein Bruder,<lb/>
doch ein Anverwandter <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;nther Zainers</hi> einer der<lb/>
er&#x017F;ten Buchdrucker da&#x017F;elb&#x017F;t. Er druckte vom Jahr<lb/>
1473.-1499. allerhand Bu&#x0364;cher. Das er&#x017F;te war fol-<lb/>
gendes: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Boccacii</hi></hi> <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;chlin von den &#x017F;innrychen<lb/>
erluchten Wyben, die von den alten Chronick-<lb/>
&#x017F;chribern um ir &#x017F;underlich beginnen in o&#x0364;wige ge-<lb/>
da&#x0364;chtniß &#x017F;ynd ge&#x017F;etzt worden. Getu&#x0364;t&#x017F;cht durch<lb/>
Hainricum Stainho&#x0364;wel von Wyl an der Wirms,<lb/>
Doctor in der Artzney, Mai&#x017F;ter der &#x017F;u&#x0364;ben ku&#x0364;n&#x017F;t,<lb/>
ge&#x017F;chworner Artzt ze Ulm, ze lob und er der<lb/>
Durchlu&#x0364;chtig&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;tin und Frawen, Fraw<lb/>
Eleonory Hertzogin ze Oe&#x017F;terrych. Ulm &#x017F;eeligli-<lb/>
chen geendet von</hi> Joh. Zainer <hi rendition="#fr">von Reutlingen</hi><lb/>
1473.</p><lb/>
            <p>2) <hi rendition="#fr">Leonhard Holle,</hi> ein Bu&#x0364;rger zu Ulm, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nachkommen noch da&#x017F;elb&#x017F;t anzutreffen, fieng um das<lb/>
Jahr 1482. auch an zu drucken. Sein er&#x017F;tes Buch<lb/>
war <hi rendition="#aq">C. Ptolomæi Co&#x017F;mographiæ LL. VIII.</hi> mit Holtz-<lb/>
&#x017F;chnitten, 1482. Fol. und das letzte, &#x017F;o man weiß:<lb/><hi rendition="#aq">Aurea Bulla Caroli IV.</hi> auf Pergament 1486.</p><lb/>
            <p>3) <hi rendition="#fr">Conrad Dinckmuth,</hi> ein Bu&#x0364;rger von Ulm, er-<lb/>
richtete 1483 die dritte Buchdruckerey und verfertigte<lb/>
darinnen biß 1486. ver&#x017F;chiedene Bu&#x0364;cher. Das er&#x017F;te<lb/>
war: <hi rendition="#fr">Der Seelen Wu&#x0364;rtzgarten,</hi> 1483. in Fol.</p><lb/>
            <p>4) <hi rendition="#fr">Johann Reger,</hi> fu&#x0364;hrte vermuthlich als Fa-<lb/>
ctor von 1456.-1497. des <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;ti de Albano de Ve-<lb/>
netiis</hi> allhier angelegte Druckerey. Es beweißt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0452] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht ckerkunſt in eigentlichem Verſtande redet, ſo muß man wiſſen, daß Ulm eine von den erſten Staͤdten mit ſey, wo ſich die Buchdruckerey niedergelaſſen habe. 1) Johann Zainer, war der allererſte. Er war von Reutlingen gebuͤrtig, und wo nicht ein Bruder, doch ein Anverwandter Guͤnther Zainers einer der erſten Buchdrucker daſelbſt. Er druckte vom Jahr 1473.-1499. allerhand Buͤcher. Das erſte war fol- gendes: Joh. Boccacii Buͤchlin von den ſinnrychen erluchten Wyben, die von den alten Chronick- ſchribern um ir ſunderlich beginnen in oͤwige ge- daͤchtniß ſynd geſetzt worden. Getuͤtſcht durch Hainricum Stainhoͤwel von Wyl an der Wirms, Doctor in der Artzney, Maiſter der ſuͤben kuͤnſt, geſchworner Artzt ze Ulm, ze lob und er der Durchluͤchtigſten Fuͤrſtin und Frawen, Fraw Eleonory Hertzogin ze Oeſterrych. Ulm ſeeligli- chen geendet von Joh. Zainer von Reutlingen 1473. 2) Leonhard Holle, ein Buͤrger zu Ulm, deſſen Nachkommen noch daſelbſt anzutreffen, fieng um das Jahr 1482. auch an zu drucken. Sein erſtes Buch war C. Ptolomæi Coſmographiæ LL. VIII. mit Holtz- ſchnitten, 1482. Fol. und das letzte, ſo man weiß: Aurea Bulla Caroli IV. auf Pergament 1486. 3) Conrad Dinckmuth, ein Buͤrger von Ulm, er- richtete 1483 die dritte Buchdruckerey und verfertigte darinnen biß 1486. verſchiedene Buͤcher. Das erſte war: Der Seelen Wuͤrtzgarten, 1483. in Fol. 4) Johann Reger, fuͤhrte vermuthlich als Fa- ctor von 1456.-1497. des Juſti de Albano de Ve- netiis allhier angelegte Druckerey. Es beweißt die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/452
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/452>, abgerufen am 04.06.2024.