Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
oder 1618. wie der Titul vor den Büchern Mosis
anzeiget, zum Vorschein kommen. Endlich ist im
Jahr 1618. die vierdte Ausgabe in groß 8. gefolget,
welche ebenfals, wie die zwey vorherstehenden in
Hochteutscher Sprache, nach Beschaffenheit der da-
mahligen Zeit, sehr nett und sauber gedruckt worden.

Andere Bücher, die in öffentlichen und privat Bi-
bliothecken noch öffters gefunden werden, übergehe
mit Stillschweigen. Arndts wahres Christenthum
und Paradieß-Gärtlein verdienet noch angemerckt zu
werden. Es kam 1620 in 8. heraus. Wie correct
es gewesen seyn müsse, erhellet daraus, weil die
Lüneburg. teutschen und lateinischen Ausgaben dar-
nach abgedruckt St. Arndts wahres Christenthum
1728. zu Saltzwedel von Christian Schustern ge-
druckt in der Vorrede.

Jm Jahr 1627. starb dieser fleißige und geschickte
Buchdrucker allhier in Goßlar; ihm folgte

Der andere Goßlarische Buchdrucker Nicolaus
Duncker,
eines Braunschweigischen Buchdruckers
und Rathsherrn Sohn, welcher Johann Voigts
Tochter geheyrathet hatte. Dieser ist zugleich ein
künstlicher Schriftgiesser gewesen; die Schriftgiesserey
aber ist nach seinem Tode, ich weiß nicht wie, oder
warum, nach Braunschweig gebracht worden. Nach-
dem er sich durch Kunst, Mühe und Fleiß vielen
Ruhm erworben, starb er 1671. Nach diesem kam
sein Herr Sohn

Der dritte Goßlarische Buchdrucker, Johann
Simon Duncker,
welcher ebenfall manches schönes
Buch aus seiner Druckerey an das Licht gestellet hat,
und 1708. erst verstorben ist. Es hat dieser unter
andern auch die teutsche Bibel in Folio 1702. her-

aus

von einigen Buchdruckern.
oder 1618. wie der Titul vor den Buͤchern Moſis
anzeiget, zum Vorſchein kommen. Endlich iſt im
Jahr 1618. die vierdte Ausgabe in groß 8. gefolget,
welche ebenfals, wie die zwey vorherſtehenden in
Hochteutſcher Sprache, nach Beſchaffenheit der da-
mahligen Zeit, ſehr nett und ſauber gedruckt worden.

Andere Buͤcher, die in oͤffentlichen und privat Bi-
bliothecken noch oͤffters gefunden werden, uͤbergehe
mit Stillſchweigen. Arndts wahres Chriſtenthum
und Paradieß-Gaͤrtlein verdienet noch angemerckt zu
werden. Es kam 1620 in 8. heraus. Wie correct
es geweſen ſeyn muͤſſe, erhellet daraus, weil die
Luͤneburg. teutſchen und lateiniſchen Ausgaben dar-
nach abgedruckt St. Arndts wahres Chriſtenthum
1728. zu Saltzwedel von Chriſtian Schuſtern ge-
druckt in der Vorrede.

Jm Jahr 1627. ſtarb dieſer fleißige und geſchickte
Buchdrucker allhier in Goßlar; ihm folgte

Der andere Goßlariſche Buchdrucker Nicolaus
Duncker,
eines Braunſchweigiſchen Buchdruckers
und Rathsherrn Sohn, welcher Johann Voigts
Tochter geheyrathet hatte. Dieſer iſt zugleich ein
kuͤnſtlicher Schriftgieſſer geweſen; die Schriftgieſſerey
aber iſt nach ſeinem Tode, ich weiß nicht wie, oder
warum, nach Braunſchweig gebracht worden. Nach-
dem er ſich durch Kunſt, Muͤhe und Fleiß vielen
Ruhm erworben, ſtarb er 1671. Nach dieſem kam
ſein Herr Sohn

Der dritte Goßlariſche Buchdrucker, Johann
Simon Duncker,
welcher ebenfall manches ſchoͤnes
Buch aus ſeiner Druckerey an das Licht geſtellet hat,
und 1708. erſt verſtorben iſt. Es hat dieſer unter
andern auch die teutſche Bibel in Folio 1702. her-

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0345" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
oder 1618. wie der Titul vor den Bu&#x0364;chern Mo&#x017F;is<lb/>
anzeiget, zum Vor&#x017F;chein kommen. Endlich i&#x017F;t im<lb/>
Jahr 1618. die vierdte Ausgabe in groß 8. gefolget,<lb/>
welche ebenfals, wie die zwey vorher&#x017F;tehenden in<lb/>
Hochteut&#x017F;cher Sprache, nach Be&#x017F;chaffenheit der da-<lb/>
mahligen Zeit, &#x017F;ehr nett und &#x017F;auber gedruckt worden.</p><lb/>
            <p>Andere Bu&#x0364;cher, die in o&#x0364;ffentlichen und privat Bi-<lb/>
bliothecken noch o&#x0364;ffters gefunden werden, u&#x0364;bergehe<lb/>
mit Still&#x017F;chweigen. <hi rendition="#fr">Arndts</hi> wahres Chri&#x017F;tenthum<lb/>
und Paradieß-Ga&#x0364;rtlein verdienet noch angemerckt zu<lb/>
werden. Es kam 1620 in 8. heraus. Wie correct<lb/>
es gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, erhellet daraus, weil die<lb/>
Lu&#x0364;neburg. teut&#x017F;chen und lateini&#x017F;chen Ausgaben dar-<lb/>
nach abgedruckt St. <hi rendition="#fr">Arndts</hi> wahres Chri&#x017F;tenthum<lb/>
1728. zu Saltzwedel von <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Schu&#x017F;tern</hi> ge-<lb/>
druckt in der Vorrede.</p><lb/>
            <p>Jm Jahr 1627. &#x017F;tarb die&#x017F;er fleißige und ge&#x017F;chickte<lb/>
Buchdrucker allhier in Goßlar; ihm folgte</p><lb/>
            <p>Der andere Goßlari&#x017F;che Buchdrucker <hi rendition="#fr">Nicolaus<lb/>
Duncker,</hi> eines Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen Buchdruckers<lb/>
und Rathsherrn Sohn, welcher <hi rendition="#fr">Johann Voigts</hi><lb/>
Tochter geheyrathet hatte. Die&#x017F;er i&#x017F;t zugleich ein<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Schriftgie&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en; die Schriftgie&#x017F;&#x017F;erey<lb/>
aber i&#x017F;t nach &#x017F;einem Tode, ich weiß nicht wie, oder<lb/>
warum, nach Braun&#x017F;chweig gebracht worden. Nach-<lb/>
dem er &#x017F;ich durch Kun&#x017F;t, Mu&#x0364;he und Fleiß vielen<lb/>
Ruhm erworben, &#x017F;tarb er 1671. Nach die&#x017F;em kam<lb/>
&#x017F;ein Herr Sohn</p><lb/>
            <p>Der dritte Goßlari&#x017F;che Buchdrucker, <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Simon Duncker,</hi> welcher ebenfall manches &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
Buch aus &#x017F;einer Druckerey an das Licht ge&#x017F;tellet hat,<lb/>
und 1708. er&#x017F;t ver&#x017F;torben i&#x017F;t. Es hat die&#x017F;er unter<lb/>
andern auch die teut&#x017F;che Bibel in Folio 1702. her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0345] von einigen Buchdruckern. oder 1618. wie der Titul vor den Buͤchern Moſis anzeiget, zum Vorſchein kommen. Endlich iſt im Jahr 1618. die vierdte Ausgabe in groß 8. gefolget, welche ebenfals, wie die zwey vorherſtehenden in Hochteutſcher Sprache, nach Beſchaffenheit der da- mahligen Zeit, ſehr nett und ſauber gedruckt worden. Andere Buͤcher, die in oͤffentlichen und privat Bi- bliothecken noch oͤffters gefunden werden, uͤbergehe mit Stillſchweigen. Arndts wahres Chriſtenthum und Paradieß-Gaͤrtlein verdienet noch angemerckt zu werden. Es kam 1620 in 8. heraus. Wie correct es geweſen ſeyn muͤſſe, erhellet daraus, weil die Luͤneburg. teutſchen und lateiniſchen Ausgaben dar- nach abgedruckt St. Arndts wahres Chriſtenthum 1728. zu Saltzwedel von Chriſtian Schuſtern ge- druckt in der Vorrede. Jm Jahr 1627. ſtarb dieſer fleißige und geſchickte Buchdrucker allhier in Goßlar; ihm folgte Der andere Goßlariſche Buchdrucker Nicolaus Duncker, eines Braunſchweigiſchen Buchdruckers und Rathsherrn Sohn, welcher Johann Voigts Tochter geheyrathet hatte. Dieſer iſt zugleich ein kuͤnſtlicher Schriftgieſſer geweſen; die Schriftgieſſerey aber iſt nach ſeinem Tode, ich weiß nicht wie, oder warum, nach Braunſchweig gebracht worden. Nach- dem er ſich durch Kunſt, Muͤhe und Fleiß vielen Ruhm erworben, ſtarb er 1671. Nach dieſem kam ſein Herr Sohn Der dritte Goßlariſche Buchdrucker, Johann Simon Duncker, welcher ebenfall manches ſchoͤnes Buch aus ſeiner Druckerey an das Licht geſtellet hat, und 1708. erſt verſtorben iſt. Es hat dieſer unter andern auch die teutſche Bibel in Folio 1702. her- aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/345
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/345>, abgerufen am 15.06.2024.