Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
Herguths, ehemahligen Pastoris zu Henneberg,
Tochter. Nachdem aber selbige den 15. Mertz
1736. schon wieder gestorben, so nahm er zum an-
dern mal 1737. den 26. Februar. Jungfer Frie-
derica Christina,
Herrn Nicolai Schillens,
Buchdrucker und Buchhändler in Lauban älteste
Tochter zur Gehülfin an. Seine sehr sauber ge-
druckten Schriften werden den Gelehrten in Görlitz
zu wünschen Gelegenheit geben, daß er der Drucke-
rey daselbst noch viele Jahre vorstehen möge. Sein
Buchdruckerinsigne ist ein noch nicht völlig aufgebau-
ter Pallast, auf der Erde liegen verschiedene Werck-
stücke, einem Bildhauer, der an einer Sänle arbei-
tet, weißt eine Weibsperson den gantzen Pallast auf
einer Charte vor. Jn dem Abschnitt stehen die
Worte: Durch Zeit und viele Arbeit 1739. Oben
drüber halten zwey Genii das Königliche Pohln. und
Churfürstl. Sächsische Wappen. Unten sieht man
das Handelszeichen nebst einem Ancker und die An-
fangsbuchstaben von seinem Nahmen. Er hat auch
sonsten nur seinen verzogenen Namen erwehlet.
Siehe TAB. XV. n. 2. Siehe Knauths Annales
Typogr. Lusat. sup. pag. 36. seqq.

Goßlar.

Der berühmte Herr Rector daselbst M. Gott-
fried Grosch
hat uns die Ehre angethan, und uns
eine kurtze Nachricht von den Goßlarischen Buchdru-
ckern eingeschicket. Wir dancken ihm hiemit auf das
verpflichteste, und wünschen, daß er hierinnen meh-
rere Nachfolger bekommen möge. Wie soll es son-
sten möglich seyn, daß man eine vollständige Buch-

dru-

von einigen Buchdruckern.
Herguths, ehemahligen Paſtoris zu Henneberg,
Tochter. Nachdem aber ſelbige den 15. Mertz
1736. ſchon wieder geſtorben, ſo nahm er zum an-
dern mal 1737. den 26. Februar. Jungfer Frie-
derica Chriſtina,
Herrn Nicolai Schillens,
Buchdrucker und Buchhaͤndler in Lauban aͤlteſte
Tochter zur Gehuͤlfin an. Seine ſehr ſauber ge-
druckten Schriften werden den Gelehrten in Goͤrlitz
zu wuͤnſchen Gelegenheit geben, daß er der Drucke-
rey daſelbſt noch viele Jahre vorſtehen moͤge. Sein
Buchdruckerinſigne iſt ein noch nicht voͤllig aufgebau-
ter Pallaſt, auf der Erde liegen verſchiedene Werck-
ſtuͤcke, einem Bildhauer, der an einer Saͤnle arbei-
tet, weißt eine Weibsperſon den gantzen Pallaſt auf
einer Charte vor. Jn dem Abſchnitt ſtehen die
Worte: Durch Zeit und viele Arbeit 1739. Oben
druͤber halten zwey Genii das Koͤnigliche Pohln. und
Churfuͤrſtl. Saͤchſiſche Wappen. Unten ſieht man
das Handelszeichen nebſt einem Ancker und die An-
fangsbuchſtaben von ſeinem Nahmen. Er hat auch
ſonſten nur ſeinen verzogenen Namen erwehlet.
Siehe TAB. XV. n. 2. Siehe Knauths Annales
Typogr. Luſat. ſup. pag. 36. ſeqq.

Goßlar.

Der beruͤhmte Herr Rector daſelbſt M. Gott-
fried Groſch
hat uns die Ehre angethan, und uns
eine kurtze Nachricht von den Goßlariſchen Buchdru-
ckern eingeſchicket. Wir dancken ihm hiemit auf das
verpflichteſte, und wuͤnſchen, daß er hierinnen meh-
rere Nachfolger bekommen moͤge. Wie ſoll es ſon-
ſten moͤglich ſeyn, daß man eine vollſtaͤndige Buch-

dru-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Herguths,</hi> ehemahligen Pa&#x017F;toris zu Henneberg,<lb/>
Tochter. Nachdem aber &#x017F;elbige den 15. Mertz<lb/>
1736. &#x017F;chon wieder ge&#x017F;torben, &#x017F;o nahm er zum an-<lb/>
dern mal 1737. den 26. Februar. Jungfer <hi rendition="#fr">Frie-<lb/>
derica Chri&#x017F;tina,</hi> Herrn <hi rendition="#fr">Nicolai Schillens,</hi><lb/>
Buchdrucker und Buchha&#x0364;ndler in Lauban a&#x0364;lte&#x017F;te<lb/>
Tochter zur Gehu&#x0364;lfin an. Seine &#x017F;ehr &#x017F;auber ge-<lb/>
druckten Schriften werden den Gelehrten in Go&#x0364;rlitz<lb/>
zu wu&#x0364;n&#x017F;chen Gelegenheit geben, daß er der Drucke-<lb/>
rey da&#x017F;elb&#x017F;t noch viele Jahre vor&#x017F;tehen mo&#x0364;ge. Sein<lb/>
Buchdruckerin&#x017F;igne i&#x017F;t ein noch nicht vo&#x0364;llig aufgebau-<lb/>
ter Palla&#x017F;t, auf der Erde liegen ver&#x017F;chiedene Werck-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke, einem Bildhauer, der an einer Sa&#x0364;nle arbei-<lb/>
tet, weißt eine Weibsper&#x017F;on den gantzen Palla&#x017F;t auf<lb/>
einer Charte vor. Jn dem Ab&#x017F;chnitt &#x017F;tehen die<lb/>
Worte: <hi rendition="#fr">Durch Zeit und viele Arbeit</hi> 1739. Oben<lb/>
dru&#x0364;ber halten zwey Genii das Ko&#x0364;nigliche Pohln. und<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Wappen. Unten &#x017F;ieht man<lb/>
das Handelszeichen neb&#x017F;t einem Ancker und die An-<lb/>
fangsbuch&#x017F;taben von &#x017F;einem Nahmen. Er hat auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten nur &#x017F;einen verzogenen Namen erwehlet.<lb/>
Siehe <hi rendition="#aq">TAB. XV. n.</hi> 2. Siehe <hi rendition="#fr">Knauths</hi> <hi rendition="#aq">Annales<lb/>
Typogr. Lu&#x017F;at. &#x017F;up. pag. 36. &#x017F;eqq.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Goßlar.</hi> </head><lb/>
            <p>Der beru&#x0364;hmte Herr Rector da&#x017F;elb&#x017F;t M. <hi rendition="#fr">Gott-<lb/>
fried Gro&#x017F;ch</hi> hat uns die Ehre angethan, und uns<lb/>
eine kurtze Nachricht von den Goßlari&#x017F;chen Buchdru-<lb/>
ckern einge&#x017F;chicket. Wir dancken ihm hiemit auf das<lb/>
verpflichte&#x017F;te, und wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß er hierinnen meh-<lb/>
rere Nachfolger bekommen mo&#x0364;ge. Wie &#x017F;oll es &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, daß man eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Buch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dru-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0343] von einigen Buchdruckern. Herguths, ehemahligen Paſtoris zu Henneberg, Tochter. Nachdem aber ſelbige den 15. Mertz 1736. ſchon wieder geſtorben, ſo nahm er zum an- dern mal 1737. den 26. Februar. Jungfer Frie- derica Chriſtina, Herrn Nicolai Schillens, Buchdrucker und Buchhaͤndler in Lauban aͤlteſte Tochter zur Gehuͤlfin an. Seine ſehr ſauber ge- druckten Schriften werden den Gelehrten in Goͤrlitz zu wuͤnſchen Gelegenheit geben, daß er der Drucke- rey daſelbſt noch viele Jahre vorſtehen moͤge. Sein Buchdruckerinſigne iſt ein noch nicht voͤllig aufgebau- ter Pallaſt, auf der Erde liegen verſchiedene Werck- ſtuͤcke, einem Bildhauer, der an einer Saͤnle arbei- tet, weißt eine Weibsperſon den gantzen Pallaſt auf einer Charte vor. Jn dem Abſchnitt ſtehen die Worte: Durch Zeit und viele Arbeit 1739. Oben druͤber halten zwey Genii das Koͤnigliche Pohln. und Churfuͤrſtl. Saͤchſiſche Wappen. Unten ſieht man das Handelszeichen nebſt einem Ancker und die An- fangsbuchſtaben von ſeinem Nahmen. Er hat auch ſonſten nur ſeinen verzogenen Namen erwehlet. Siehe TAB. XV. n. 2. Siehe Knauths Annales Typogr. Luſat. ſup. pag. 36. ſeqq. Goßlar. Der beruͤhmte Herr Rector daſelbſt M. Gott- fried Groſch hat uns die Ehre angethan, und uns eine kurtze Nachricht von den Goßlariſchen Buchdru- ckern eingeſchicket. Wir dancken ihm hiemit auf das verpflichteſte, und wuͤnſchen, daß er hierinnen meh- rere Nachfolger bekommen moͤge. Wie ſoll es ſon- ſten moͤglich ſeyn, daß man eine vollſtaͤndige Buch- dru-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/343
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/343>, abgerufen am 15.06.2024.