Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
Zierde der Schriften, einen Mangel haben möchte.
Ausser der Buchdruckerey hatte er zugleich einen weit-
läuftigen Buchhandel, daß er sich auch genöthiget
sahe, in auswärtigen Buchdruckereyen vor sich dru-
cken zu lassen. Jm Jahr 1612 starb ihm seine Ehe-
frau, mit welcher er vier Söhne und vier Töchter
erzeuget hatte. Hierauf verehlichte er sich zum an-
dernmahl mit Magdalenen, Herrn Michael Geh-
lers,
eines Handelmanns daselbst, Tochter, die eine
Mutter von vier Söhnen und einer Tochter wurde.
Die damahligen kriegerischen Zeiten verhinderten ihn
im seinen Alter seinem Werck nicht mehr so vor zuste-
hen, wie er wohl gewünschet. Denn im Jahr 1632.
und 1633. wurde die Stadt Görlitz nicht nur bela-
gert, sondern auch geplündert. Endlich verließ er
1637. den 27ten Mertz diese Zeitlichkeit. Sein Buch-
druckerzeichen habe ich im andern Theil pag. 2. be-
schrieben, und in Kupfer gestochen geliefert, welches
ich daselst fälschlich seinem Vater zu geschrieben habe.

Nach dem Tod des Rhambä führten dessen Er-
ben von 1634 bis 1644. eine Zeitlang das Werck
durch Factors fort, unter welchen der lezte Martin
Herrmann
war. Endlich überliessen ihn die Rham-
baischen Erben 1644 die Druckerey käuflich. Die-
ser Herrmann aber gerieth hier auf in eine unordent-
liche Lebensart, daß es auch 1652 zu einem Credit-
wesen kam Es wurde zwar Herr Herrmann von
E. E. Rath in der Druckerey gelassen, jedoch derge-
stallt, daß er von allen dem Rath Rechenschaft able-
gen muste, dahero führen die damahls von ihm ge-
druckten Schrifften die Unterschrift: typis Senatoriis
exscriptum per Martinum Herrmannum.
Es
wolte aber auch auf diese Weise nicht fort, dahero

Chri-

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
Zierde der Schriften, einen Mangel haben moͤchte.
Auſſer der Buchdruckerey hatte er zugleich einen weit-
laͤuftigen Buchhandel, daß er ſich auch genoͤthiget
ſahe, in auswaͤrtigen Buchdruckereyen vor ſich dru-
cken zu laſſen. Jm Jahr 1612 ſtarb ihm ſeine Ehe-
frau, mit welcher er vier Soͤhne und vier Toͤchter
erzeuget hatte. Hierauf verehlichte er ſich zum an-
dernmahl mit Magdalenen, Herrn Michael Geh-
lers,
eines Handelmanns daſelbſt, Tochter, die eine
Mutter von vier Soͤhnen und einer Tochter wurde.
Die damahligen kriegeriſchen Zeiten verhinderten ihn
im ſeinen Alter ſeinem Werck nicht mehr ſo vor zuſte-
hen, wie er wohl gewuͤnſchet. Denn im Jahr 1632.
und 1633. wurde die Stadt Goͤrlitz nicht nur bela-
gert, ſondern auch gepluͤndert. Endlich verließ er
1637. den 27ten Mertz dieſe Zeitlichkeit. Sein Buch-
druckerzeichen habe ich im andern Theil pag. 2. be-
ſchrieben, und in Kupfer geſtochen geliefert, welches
ich daſelſt faͤlſchlich ſeinem Vater zu geſchrieben habe.

Nach dem Tod des Rhambaͤ fuͤhrten deſſen Er-
ben von 1634 bis 1644. eine Zeitlang das Werck
durch Factors fort, unter welchen der lezte Martin
Herrmann
war. Endlich uͤberlieſſen ihn die Rham-
baiſchen Erben 1644 die Druckerey kaͤuflich. Die-
ſer Herrmann aber gerieth hier auf in eine unordent-
liche Lebensart, daß es auch 1652 zu einem Credit-
weſen kam Es wurde zwar Herr Herrmann von
E. E. Rath in der Druckerey gelaſſen, jedoch derge-
ſtallt, daß er von allen dem Rath Rechenſchaft able-
gen muſte, dahero fuͤhren die damahls von ihm ge-
druckten Schrifften die Unterſchrift: typis Senatoriis
exſcriptum per Martinum Herrmannum.
Es
wolte aber auch auf dieſe Weiſe nicht fort, dahero

Chri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0340" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
Zierde der Schriften, einen Mangel haben mo&#x0364;chte.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;er der Buchdruckerey hatte er zugleich einen weit-<lb/>
la&#x0364;uftigen Buchhandel, daß er &#x017F;ich auch geno&#x0364;thiget<lb/>
&#x017F;ahe, in auswa&#x0364;rtigen Buchdruckereyen vor &#x017F;ich dru-<lb/>
cken zu la&#x017F;&#x017F;en. Jm Jahr 1612 &#x017F;tarb ihm &#x017F;eine Ehe-<lb/>
frau, mit welcher er vier So&#x0364;hne und vier To&#x0364;chter<lb/>
erzeuget hatte. Hierauf verehlichte er &#x017F;ich zum an-<lb/>
dernmahl mit <hi rendition="#fr">Magdalenen,</hi> Herrn <hi rendition="#fr">Michael Geh-<lb/>
lers,</hi> eines Handelmanns da&#x017F;elb&#x017F;t, Tochter, die eine<lb/>
Mutter von vier So&#x0364;hnen und einer Tochter wurde.<lb/>
Die damahligen kriegeri&#x017F;chen Zeiten verhinderten ihn<lb/>
im &#x017F;einen Alter &#x017F;einem Werck nicht mehr &#x017F;o vor zu&#x017F;te-<lb/>
hen, wie er wohl gewu&#x0364;n&#x017F;chet. Denn im Jahr 1632.<lb/>
und 1633. wurde die Stadt Go&#x0364;rlitz nicht nur bela-<lb/>
gert, &#x017F;ondern auch geplu&#x0364;ndert. Endlich verließ er<lb/>
1637. den 27ten Mertz die&#x017F;e Zeitlichkeit. Sein Buch-<lb/>
druckerzeichen habe ich im andern Theil <hi rendition="#aq">pag.</hi> 2. be-<lb/>
&#x017F;chrieben, und in Kupfer ge&#x017F;tochen geliefert, welches<lb/>
ich da&#x017F;el&#x017F;t fa&#x0364;l&#x017F;chlich &#x017F;einem Vater zu ge&#x017F;chrieben habe.</p><lb/>
            <p>Nach dem Tod des <hi rendition="#fr">Rhamba&#x0364;</hi> fu&#x0364;hrten de&#x017F;&#x017F;en Er-<lb/>
ben von 1634 bis 1644. eine Zeitlang das Werck<lb/>
durch <hi rendition="#aq">Factors</hi> fort, unter welchen der lezte <hi rendition="#fr">Martin<lb/>
Herrmann</hi> war. Endlich u&#x0364;berlie&#x017F;&#x017F;en ihn die Rham-<lb/>
bai&#x017F;chen Erben 1644 die Druckerey ka&#x0364;uflich. Die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#fr">Herrmann</hi> aber gerieth hier auf in eine unordent-<lb/>
liche Lebensart, daß es auch 1652 zu einem Credit-<lb/>
we&#x017F;en kam Es wurde zwar Herr <hi rendition="#fr">Herrmann</hi> von<lb/>
E. E. Rath in der Druckerey gela&#x017F;&#x017F;en, jedoch derge-<lb/>
&#x017F;tallt, daß er von allen dem Rath Rechen&#x017F;chaft able-<lb/>
gen mu&#x017F;te, dahero fu&#x0364;hren die damahls von ihm ge-<lb/>
druckten Schrifften die Unter&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">typis Senatoriis<lb/>
ex&#x017F;criptum per Martinum Herrmannum.</hi> Es<lb/>
wolte aber auch auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e nicht fort, dahero<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Chri-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0340] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht Zierde der Schriften, einen Mangel haben moͤchte. Auſſer der Buchdruckerey hatte er zugleich einen weit- laͤuftigen Buchhandel, daß er ſich auch genoͤthiget ſahe, in auswaͤrtigen Buchdruckereyen vor ſich dru- cken zu laſſen. Jm Jahr 1612 ſtarb ihm ſeine Ehe- frau, mit welcher er vier Soͤhne und vier Toͤchter erzeuget hatte. Hierauf verehlichte er ſich zum an- dernmahl mit Magdalenen, Herrn Michael Geh- lers, eines Handelmanns daſelbſt, Tochter, die eine Mutter von vier Soͤhnen und einer Tochter wurde. Die damahligen kriegeriſchen Zeiten verhinderten ihn im ſeinen Alter ſeinem Werck nicht mehr ſo vor zuſte- hen, wie er wohl gewuͤnſchet. Denn im Jahr 1632. und 1633. wurde die Stadt Goͤrlitz nicht nur bela- gert, ſondern auch gepluͤndert. Endlich verließ er 1637. den 27ten Mertz dieſe Zeitlichkeit. Sein Buch- druckerzeichen habe ich im andern Theil pag. 2. be- ſchrieben, und in Kupfer geſtochen geliefert, welches ich daſelſt faͤlſchlich ſeinem Vater zu geſchrieben habe. Nach dem Tod des Rhambaͤ fuͤhrten deſſen Er- ben von 1634 bis 1644. eine Zeitlang das Werck durch Factors fort, unter welchen der lezte Martin Herrmann war. Endlich uͤberlieſſen ihn die Rham- baiſchen Erben 1644 die Druckerey kaͤuflich. Die- ſer Herrmann aber gerieth hier auf in eine unordent- liche Lebensart, daß es auch 1652 zu einem Credit- weſen kam Es wurde zwar Herr Herrmann von E. E. Rath in der Druckerey gelaſſen, jedoch derge- ſtallt, daß er von allen dem Rath Rechenſchaft able- gen muſte, dahero fuͤhren die damahls von ihm ge- druckten Schrifften die Unterſchrift: typis Senatoriis exſcriptum per Martinum Herrmannum. Es wolte aber auch auf dieſe Weiſe nicht fort, dahero Chri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/340
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/340>, abgerufen am 15.06.2024.