[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.Cap. V. Fortgesetzte Nachricht Zierde der Schriften, einen Mangel haben möchte.Ausser der Buchdruckerey hatte er zugleich einen weit- läuftigen Buchhandel, daß er sich auch genöthiget sahe, in auswärtigen Buchdruckereyen vor sich dru- cken zu lassen. Jm Jahr 1612 starb ihm seine Ehe- frau, mit welcher er vier Söhne und vier Töchter erzeuget hatte. Hierauf verehlichte er sich zum an- dernmahl mit Magdalenen, Herrn Michael Geh- lers, eines Handelmanns daselbst, Tochter, die eine Mutter von vier Söhnen und einer Tochter wurde. Die damahligen kriegerischen Zeiten verhinderten ihn im seinen Alter seinem Werck nicht mehr so vor zuste- hen, wie er wohl gewünschet. Denn im Jahr 1632. und 1633. wurde die Stadt Görlitz nicht nur bela- gert, sondern auch geplündert. Endlich verließ er 1637. den 27ten Mertz diese Zeitlichkeit. Sein Buch- druckerzeichen habe ich im andern Theil pag. 2. be- schrieben, und in Kupfer gestochen geliefert, welches ich daselst fälschlich seinem Vater zu geschrieben habe. Nach dem Tod des Rhambä führten dessen Er- Chri-
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht Zierde der Schriften, einen Mangel haben moͤchte.Auſſer der Buchdruckerey hatte er zugleich einen weit- laͤuftigen Buchhandel, daß er ſich auch genoͤthiget ſahe, in auswaͤrtigen Buchdruckereyen vor ſich dru- cken zu laſſen. Jm Jahr 1612 ſtarb ihm ſeine Ehe- frau, mit welcher er vier Soͤhne und vier Toͤchter erzeuget hatte. Hierauf verehlichte er ſich zum an- dernmahl mit Magdalenen, Herrn Michael Geh- lers, eines Handelmanns daſelbſt, Tochter, die eine Mutter von vier Soͤhnen und einer Tochter wurde. Die damahligen kriegeriſchen Zeiten verhinderten ihn im ſeinen Alter ſeinem Werck nicht mehr ſo vor zuſte- hen, wie er wohl gewuͤnſchet. Denn im Jahr 1632. und 1633. wurde die Stadt Goͤrlitz nicht nur bela- gert, ſondern auch gepluͤndert. Endlich verließ er 1637. den 27ten Mertz dieſe Zeitlichkeit. Sein Buch- druckerzeichen habe ich im andern Theil pag. 2. be- ſchrieben, und in Kupfer geſtochen geliefert, welches ich daſelſt faͤlſchlich ſeinem Vater zu geſchrieben habe. Nach dem Tod des Rhambaͤ fuͤhrten deſſen Er- Chri-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0340" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortgeſetzte Nachricht</hi></fw><lb/> Zierde der Schriften, einen Mangel haben moͤchte.<lb/> Auſſer der Buchdruckerey hatte er zugleich einen weit-<lb/> laͤuftigen Buchhandel, daß er ſich auch genoͤthiget<lb/> ſahe, in auswaͤrtigen Buchdruckereyen vor ſich dru-<lb/> cken zu laſſen. Jm Jahr 1612 ſtarb ihm ſeine Ehe-<lb/> frau, mit welcher er vier Soͤhne und vier Toͤchter<lb/> erzeuget hatte. Hierauf verehlichte er ſich zum an-<lb/> dernmahl mit <hi rendition="#fr">Magdalenen,</hi> Herrn <hi rendition="#fr">Michael Geh-<lb/> lers,</hi> eines Handelmanns daſelbſt, Tochter, die eine<lb/> Mutter von vier Soͤhnen und einer Tochter wurde.<lb/> Die damahligen kriegeriſchen Zeiten verhinderten ihn<lb/> im ſeinen Alter ſeinem Werck nicht mehr ſo vor zuſte-<lb/> hen, wie er wohl gewuͤnſchet. Denn im Jahr 1632.<lb/> und 1633. wurde die Stadt Goͤrlitz nicht nur bela-<lb/> gert, ſondern auch gepluͤndert. Endlich verließ er<lb/> 1637. den 27ten Mertz dieſe Zeitlichkeit. Sein Buch-<lb/> druckerzeichen habe ich im andern Theil <hi rendition="#aq">pag.</hi> 2. be-<lb/> ſchrieben, und in Kupfer geſtochen geliefert, welches<lb/> ich daſelſt faͤlſchlich ſeinem Vater zu geſchrieben habe.</p><lb/> <p>Nach dem Tod des <hi rendition="#fr">Rhambaͤ</hi> fuͤhrten deſſen Er-<lb/> ben von 1634 bis 1644. eine Zeitlang das Werck<lb/> durch <hi rendition="#aq">Factors</hi> fort, unter welchen der lezte <hi rendition="#fr">Martin<lb/> Herrmann</hi> war. Endlich uͤberlieſſen ihn die Rham-<lb/> baiſchen Erben 1644 die Druckerey kaͤuflich. Die-<lb/> ſer <hi rendition="#fr">Herrmann</hi> aber gerieth hier auf in eine unordent-<lb/> liche Lebensart, daß es auch 1652 zu einem Credit-<lb/> weſen kam Es wurde zwar Herr <hi rendition="#fr">Herrmann</hi> von<lb/> E. E. Rath in der Druckerey gelaſſen, jedoch derge-<lb/> ſtallt, daß er von allen dem Rath Rechenſchaft able-<lb/> gen muſte, dahero fuͤhren die damahls von ihm ge-<lb/> druckten Schrifften die Unterſchrift: <hi rendition="#aq">typis Senatoriis<lb/> exſcriptum per Martinum Herrmannum.</hi> Es<lb/> wolte aber auch auf dieſe Weiſe nicht fort, dahero<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Chri-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0340]
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
Zierde der Schriften, einen Mangel haben moͤchte.
Auſſer der Buchdruckerey hatte er zugleich einen weit-
laͤuftigen Buchhandel, daß er ſich auch genoͤthiget
ſahe, in auswaͤrtigen Buchdruckereyen vor ſich dru-
cken zu laſſen. Jm Jahr 1612 ſtarb ihm ſeine Ehe-
frau, mit welcher er vier Soͤhne und vier Toͤchter
erzeuget hatte. Hierauf verehlichte er ſich zum an-
dernmahl mit Magdalenen, Herrn Michael Geh-
lers, eines Handelmanns daſelbſt, Tochter, die eine
Mutter von vier Soͤhnen und einer Tochter wurde.
Die damahligen kriegeriſchen Zeiten verhinderten ihn
im ſeinen Alter ſeinem Werck nicht mehr ſo vor zuſte-
hen, wie er wohl gewuͤnſchet. Denn im Jahr 1632.
und 1633. wurde die Stadt Goͤrlitz nicht nur bela-
gert, ſondern auch gepluͤndert. Endlich verließ er
1637. den 27ten Mertz dieſe Zeitlichkeit. Sein Buch-
druckerzeichen habe ich im andern Theil pag. 2. be-
ſchrieben, und in Kupfer geſtochen geliefert, welches
ich daſelſt faͤlſchlich ſeinem Vater zu geſchrieben habe.
Nach dem Tod des Rhambaͤ fuͤhrten deſſen Er-
ben von 1634 bis 1644. eine Zeitlang das Werck
durch Factors fort, unter welchen der lezte Martin
Herrmann war. Endlich uͤberlieſſen ihn die Rham-
baiſchen Erben 1644 die Druckerey kaͤuflich. Die-
ſer Herrmann aber gerieth hier auf in eine unordent-
liche Lebensart, daß es auch 1652 zu einem Credit-
weſen kam Es wurde zwar Herr Herrmann von
E. E. Rath in der Druckerey gelaſſen, jedoch derge-
ſtallt, daß er von allen dem Rath Rechenſchaft able-
gen muſte, dahero fuͤhren die damahls von ihm ge-
druckten Schrifften die Unterſchrift: typis Senatoriis
exſcriptum per Martinum Herrmannum. Es
wolte aber auch auf dieſe Weiſe nicht fort, dahero
Chri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |