Sic erit AMBROSIVS, sic immortalis obibit, Post mortem variis dissita regna locis.
Nach dessen Tod setzte die Wittwe die Buchdrucke- rey durch ihren Schwiegersohn Johann Rhamba fort, welcher sie hernach 1595 als sein Eigenthum übernahm. Dieser Johann Rhamba muß also von seinem Vater gleiches Nahmens wohl unterschie- den werden. Er war zu Leipzig 1563 gebohren, und wurde von seinem Vater zu denen Sprachen und Wissenschaften fleißig angehalten, aus der Absicht, daß er sich dem Studiren widmen solte. Alleine er hatte einen sonderbahren Trieb die Buchdruckerey zu erlernen, dahero er bey seinem Herrn Vater in die Lehre trat. Nach ausgestandener Lehre aber besuchte er die vornehmsten Buchdruckereyen im Reiche, in der Schweitz und Holland. Endlich kam er nach Görlitz, allwo er von Herrn Fritschen als ein Sohn seines ehmahligen Herrns liebreich aufge- nommen wurde. Seine Liebe gegen ihn gieng so weit, daß er ihm seine einige Tochter Martham im Jahr 1591. zur Ehefrau gab. Anfänglich stunde er seinem Herrn Schwiegervater bey herannahenden Alter und Schwachheit treulich bey; Dergleichen er auch nach dessen Tod seiner Schwiegermutter that, bis er endlich 1595 nach derselben Tod die Drucke- rey eigenthümlich übernommen hat. Sobald er demnach selbige erhalten hatte, so verdoppelte er gleich- sam seine Sorgfalt, diese bisher berühmte Druckerey in ihrem alten Ruhm nicht nur zu erhalten, sondern auch selbigen zu vermehren. Er ließ zu dem Ende auf seine Kosten eine eigene Schriftgieserey anlegen, da- mit er niemahls weder an der Menge noch an der
Zier-
S 5
von einigen Buchdruckern.
Sic erit AMBROSIVS, ſic immortalis obibit, Poſt mortem variis diſſita regna locis.
Nach deſſen Tod ſetzte die Wittwe die Buchdrucke- rey durch ihren Schwiegerſohn Johann Rhamba fort, welcher ſie hernach 1595 als ſein Eigenthum uͤbernahm. Dieſer Johann Rhamba muß alſo von ſeinem Vater gleiches Nahmens wohl unterſchie- den werden. Er war zu Leipzig 1563 gebohren, und wurde von ſeinem Vater zu denen Sprachen und Wiſſenſchaften fleißig angehalten, aus der Abſicht, daß er ſich dem Studiren widmen ſolte. Alleine er hatte einen ſonderbahren Trieb die Buchdruckerey zu erlernen, dahero er bey ſeinem Herrn Vater in die Lehre trat. Nach ausgeſtandener Lehre aber beſuchte er die vornehmſten Buchdruckereyen im Reiche, in der Schweitz und Holland. Endlich kam er nach Goͤrlitz, allwo er von Herrn Fritſchen als ein Sohn ſeines ehmahligen Herrns liebreich aufge- nommen wurde. Seine Liebe gegen ihn gieng ſo weit, daß er ihm ſeine einige Tochter Martham im Jahr 1591. zur Ehefrau gab. Anfaͤnglich ſtunde er ſeinem Herrn Schwiegervater bey herannahenden Alter und Schwachheit treulich bey; Dergleichen er auch nach deſſen Tod ſeiner Schwiegermutter that, bis er endlich 1595 nach derſelben Tod die Drucke- rey eigenthuͤmlich uͤbernommen hat. Sobald er demnach ſelbige erhalten hatte, ſo verdoppelte er gleich- ſam ſeine Sorgfalt, dieſe bisher beruͤhmte Druckerey in ihrem alten Ruhm nicht nur zu erhalten, ſondern auch ſelbigen zu vermehren. Er ließ zu dem Ende auf ſeine Koſten eine eigene Schriftgieſerey anlegen, da- mit er niemahls weder an der Menge noch an der
Zier-
S 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0339"n="281"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/><cit><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sic erit AMBROSIVS, ſic immortalis obibit,<lb/>
Poſt mortem variis diſſita regna locis.</hi></hi></quote></cit><lb/><p>Nach deſſen Tod ſetzte die Wittwe die Buchdrucke-<lb/>
rey durch ihren Schwiegerſohn <hirendition="#fr">Johann Rhamba</hi><lb/>
fort, welcher ſie hernach 1595 als ſein Eigenthum<lb/>
uͤbernahm. Dieſer <hirendition="#fr">Johann Rhamba</hi> muß alſo<lb/>
von ſeinem Vater gleiches Nahmens wohl unterſchie-<lb/>
den werden. Er war zu Leipzig 1563 gebohren,<lb/>
und wurde von ſeinem Vater zu denen Sprachen und<lb/>
Wiſſenſchaften fleißig angehalten, aus der Abſicht,<lb/>
daß er ſich dem Studiren widmen ſolte. Alleine er<lb/>
hatte einen ſonderbahren Trieb die Buchdruckerey<lb/>
zu erlernen, dahero er bey ſeinem Herrn Vater in die<lb/>
Lehre trat. Nach ausgeſtandener Lehre aber beſuchte<lb/>
er die vornehmſten Buchdruckereyen im Reiche, in<lb/>
der Schweitz und Holland. Endlich kam er nach<lb/>
Goͤrlitz, allwo er von Herrn <hirendition="#fr">Fritſchen</hi> als ein<lb/>
Sohn ſeines ehmahligen Herrns liebreich aufge-<lb/>
nommen wurde. Seine Liebe gegen ihn gieng ſo<lb/>
weit, daß er ihm ſeine einige Tochter <hirendition="#fr">Martham</hi> im<lb/>
Jahr 1591. zur Ehefrau gab. Anfaͤnglich ſtunde<lb/>
er ſeinem Herrn Schwiegervater bey herannahenden<lb/>
Alter und Schwachheit treulich bey; Dergleichen er<lb/>
auch nach deſſen Tod ſeiner Schwiegermutter that,<lb/>
bis er endlich 1595 nach derſelben Tod die Drucke-<lb/>
rey eigenthuͤmlich uͤbernommen hat. Sobald er<lb/>
demnach ſelbige erhalten hatte, ſo verdoppelte er gleich-<lb/>ſam ſeine Sorgfalt, dieſe bisher beruͤhmte Druckerey<lb/>
in ihrem alten Ruhm nicht nur zu erhalten, ſondern<lb/>
auch ſelbigen zu vermehren. Er ließ zu dem Ende auf<lb/>ſeine Koſten eine eigene Schriftgieſerey anlegen, da-<lb/>
mit er niemahls weder an der Menge noch an der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zier-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[281/0339]
von einigen Buchdruckern.
Sic erit AMBROSIVS, ſic immortalis obibit,
Poſt mortem variis diſſita regna locis.
Nach deſſen Tod ſetzte die Wittwe die Buchdrucke-
rey durch ihren Schwiegerſohn Johann Rhamba
fort, welcher ſie hernach 1595 als ſein Eigenthum
uͤbernahm. Dieſer Johann Rhamba muß alſo
von ſeinem Vater gleiches Nahmens wohl unterſchie-
den werden. Er war zu Leipzig 1563 gebohren,
und wurde von ſeinem Vater zu denen Sprachen und
Wiſſenſchaften fleißig angehalten, aus der Abſicht,
daß er ſich dem Studiren widmen ſolte. Alleine er
hatte einen ſonderbahren Trieb die Buchdruckerey
zu erlernen, dahero er bey ſeinem Herrn Vater in die
Lehre trat. Nach ausgeſtandener Lehre aber beſuchte
er die vornehmſten Buchdruckereyen im Reiche, in
der Schweitz und Holland. Endlich kam er nach
Goͤrlitz, allwo er von Herrn Fritſchen als ein
Sohn ſeines ehmahligen Herrns liebreich aufge-
nommen wurde. Seine Liebe gegen ihn gieng ſo
weit, daß er ihm ſeine einige Tochter Martham im
Jahr 1591. zur Ehefrau gab. Anfaͤnglich ſtunde
er ſeinem Herrn Schwiegervater bey herannahenden
Alter und Schwachheit treulich bey; Dergleichen er
auch nach deſſen Tod ſeiner Schwiegermutter that,
bis er endlich 1595 nach derſelben Tod die Drucke-
rey eigenthuͤmlich uͤbernommen hat. Sobald er
demnach ſelbige erhalten hatte, ſo verdoppelte er gleich-
ſam ſeine Sorgfalt, dieſe bisher beruͤhmte Druckerey
in ihrem alten Ruhm nicht nur zu erhalten, ſondern
auch ſelbigen zu vermehren. Er ließ zu dem Ende auf
ſeine Koſten eine eigene Schriftgieſerey anlegen, da-
mit er niemahls weder an der Menge noch an der
Zier-
S 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/339>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.