Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
auch ehedessen Matthias Harnisch, zu Neustadt in
der Pfaltz, um das Jahr 1583. geführet. Bey dem
teutschen Schriften hat er abermahls die Verände-
rung geliebet. Es sind selbiges zwey Engel, zu deren
Füssen zwey Hände ein aufgerichtes Füllhorn halten;
Bald ist es nur ein in die Höhe gerichtetes Füllhorn.
Bey beyden liesset man die Worte, auf einer Seite:
Wahrhaftig, auf der andern: Nahrhaftig. Siehe
TAB. XV. n. 1. Jm Jahr 1565. verehlichte er sich mit
Martha Jungin, mit welcher er bis an sein Ende
vergnügt gelebet und mit selbiger 2. Söhne Melchior
und Ambrosius und eine Tochter Martha erzeuget
hat. Endlich starb er 1593. den 5. December, nach-
dem er einige Jahre vorher vom Schlag gerühret
worden war. Jhm zu Ehren wurde von Gregorio
Richtern
folgende Grabschrift verfertiget:

Hac posuit corpus vitali lumine cassus
AMBROSIVS terra, nostram qui reddidit
vrbem
Diuersis celebrem soriptis, quae lucis in auras
Edidit; hic Christum expectat, qui a morte re-
ducet
Corpus, & aethereo tandem transscribet Olympo.

Ein geschickter Prediger in Zittau Herr M. Johann
Vogelius
hat ihm aber diese Grabschrift aufgesetzt:

Hac jacet AMBROSIVS cognomine FRIT-
SCHIVS vrna;
Ille typographica magnus in arte senex.
Donec erunt nitidis operosa volumina chartis,
Expressit studio quae bonus ille suo.
Multorum linguis, oculis, manibusque superstes
Viuet, & aeternum proferet orbe decus.

Sic

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
auch ehedeſſen Matthias Harniſch, zu Neuſtadt in
der Pfaltz, um das Jahr 1583. gefuͤhret. Bey dem
teutſchen Schriften hat er abermahls die Veraͤnde-
rung geliebet. Es ſind ſelbiges zwey Engel, zu deren
Fuͤſſen zwey Haͤnde ein aufgerichtes Fuͤllhorn halten;
Bald iſt es nur ein in die Hoͤhe gerichtetes Fuͤllhorn.
Bey beyden lieſſet man die Worte, auf einer Seite:
Wahrhaftig, auf der andern: Nahrhaftig. Siehe
TAB. XV. n. 1. Jm Jahr 1565. verehlichte er ſich mit
Martha Jungin, mit welcher er bis an ſein Ende
vergnuͤgt gelebet und mit ſelbiger 2. Soͤhne Melchior
und Ambroſius und eine Tochter Martha erzeuget
hat. Endlich ſtarb er 1593. den 5. December, nach-
dem er einige Jahre vorher vom Schlag geruͤhret
worden war. Jhm zu Ehren wurde von Gregorio
Richtern
folgende Grabſchrift verfertiget:

Hac poſuit corpus vitali lumine caſſus
AMBROSIVS terra, noſtram qui reddidit
vrbem
Diuerſis celebrem ſoriptis, quæ lucis in auras
Edidit; hic Chriſtum expectat, qui a morte re-
ducet
Corpus, & æthereo tandem transſcribet Olympo.

Ein geſchickter Prediger in Zittau Herr M. Johann
Vogelius
hat ihm aber dieſe Grabſchrift aufgeſetzt:

Hac jacet AMBROSIVS cognomine FRIT-
SCHIVS vrna;
Ille typographica magnus in arte ſenex.
Donec erunt nitidis operoſa volumina chartis,
Expreſſit ſtudio quæ bonus ille ſuo.
Multorum linguis, oculis, manibusque ſuperſtes
Viuet, & æternum proferet orbe decus.

Sic
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0336" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
auch ehede&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Matthias Harni&#x017F;ch,</hi> zu Neu&#x017F;tadt in<lb/>
der Pfaltz, um das Jahr 1583. gefu&#x0364;hret. Bey dem<lb/>
teut&#x017F;chen Schriften hat er abermahls die Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung geliebet. Es &#x017F;ind &#x017F;elbiges zwey Engel, zu deren<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zwey Ha&#x0364;nde ein aufgerichtes Fu&#x0364;llhorn halten;<lb/>
Bald i&#x017F;t es nur ein in die Ho&#x0364;he gerichtetes Fu&#x0364;llhorn.<lb/>
Bey beyden lie&#x017F;&#x017F;et man die Worte, auf einer Seite:<lb/><hi rendition="#fr">Wahrhaftig,</hi> auf der andern: <hi rendition="#fr">Nahrhaftig.</hi> Siehe<lb/><hi rendition="#aq">TAB. XV. n.</hi> 1. Jm Jahr 1565. verehlichte er &#x017F;ich mit<lb/><hi rendition="#fr">Martha Jungin,</hi> mit welcher er bis an &#x017F;ein Ende<lb/>
vergnu&#x0364;gt gelebet und mit &#x017F;elbiger 2. So&#x0364;hne <hi rendition="#fr">Melchior</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Ambro&#x017F;ius</hi> und eine Tochter <hi rendition="#fr">Martha</hi> erzeuget<lb/>
hat. Endlich &#x017F;tarb er 1593. den 5. December, nach-<lb/>
dem er einige Jahre vorher vom Schlag geru&#x0364;hret<lb/>
worden war. Jhm zu Ehren wurde von <hi rendition="#fr">Gregorio<lb/>
Richtern</hi> folgende Grab&#x017F;chrift verfertiget:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Hac po&#x017F;uit corpus vitali lumine ca&#x017F;&#x017F;us<lb/><hi rendition="#g">AMBROSIVS</hi> terra, no&#x017F;tram qui reddidit<lb/><hi rendition="#et">vrbem</hi><lb/>
Diuer&#x017F;is celebrem &#x017F;oriptis, quæ lucis in auras<lb/>
Edidit; hic Chri&#x017F;tum expectat, qui a morte re-<lb/><hi rendition="#et">ducet</hi><lb/>
Corpus, &amp; æthereo tandem trans&#x017F;cribet Olympo.</hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Ein ge&#x017F;chickter Prediger in Zittau Herr M. <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Vogelius</hi> hat ihm aber die&#x017F;e Grab&#x017F;chrift aufge&#x017F;etzt:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Hac jacet <hi rendition="#g">AMBROSIVS</hi> cognomine <hi rendition="#g">FRIT-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">SCHIVS</hi> vrna;</hi><lb/>
Ille typographica magnus in arte &#x017F;enex.<lb/>
Donec erunt nitidis opero&#x017F;a volumina chartis,<lb/>
Expre&#x017F;&#x017F;it &#x017F;tudio quæ bonus ille &#x017F;uo.<lb/>
Multorum linguis, oculis, manibusque &#x017F;uper&#x017F;tes<lb/>
Viuet, &amp; æternum proferet orbe decus.</hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sic</hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0336] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht auch ehedeſſen Matthias Harniſch, zu Neuſtadt in der Pfaltz, um das Jahr 1583. gefuͤhret. Bey dem teutſchen Schriften hat er abermahls die Veraͤnde- rung geliebet. Es ſind ſelbiges zwey Engel, zu deren Fuͤſſen zwey Haͤnde ein aufgerichtes Fuͤllhorn halten; Bald iſt es nur ein in die Hoͤhe gerichtetes Fuͤllhorn. Bey beyden lieſſet man die Worte, auf einer Seite: Wahrhaftig, auf der andern: Nahrhaftig. Siehe TAB. XV. n. 1. Jm Jahr 1565. verehlichte er ſich mit Martha Jungin, mit welcher er bis an ſein Ende vergnuͤgt gelebet und mit ſelbiger 2. Soͤhne Melchior und Ambroſius und eine Tochter Martha erzeuget hat. Endlich ſtarb er 1593. den 5. December, nach- dem er einige Jahre vorher vom Schlag geruͤhret worden war. Jhm zu Ehren wurde von Gregorio Richtern folgende Grabſchrift verfertiget: Hac poſuit corpus vitali lumine caſſus AMBROSIVS terra, noſtram qui reddidit vrbem Diuerſis celebrem ſoriptis, quæ lucis in auras Edidit; hic Chriſtum expectat, qui a morte re- ducet Corpus, & æthereo tandem transſcribet Olympo. Ein geſchickter Prediger in Zittau Herr M. Johann Vogelius hat ihm aber dieſe Grabſchrift aufgeſetzt: Hac jacet AMBROSIVS cognomine FRIT- SCHIVS vrna; Ille typographica magnus in arte ſenex. Donec erunt nitidis operoſa volumina chartis, Expreſſit ſtudio quæ bonus ille ſuo. Multorum linguis, oculis, manibusque ſuperſtes Viuet, & æternum proferet orbe decus. Sic

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/336
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/336>, abgerufen am 16.06.2024.