Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
wie man aus verschiedenen lateinischen Briefen wahr-
nehmen kan, die er in seinem männlichen Alter an
einige Gelehrte geschrieben hat. Die Buchdrucker-
kunst hatte er bey dem bekannten Hanß Luften zu
Wittenberg erlernet. Nach ausgestandenen Lehr-
jahren begab er sich erstlich nach Basel, und end-
lich nach Leipzig, allwo er bey Johann Rhamba
in Condition gestanden. Von Hieraus wurde er
nach Görlitz beruffen, eine Buchdruckerey an zu legen.
E. E. Rath daselbst räumte ihm so gleich die alte Schule
zur Wohnung ein, worinnen er sich bis 1573 befun-
den hat. Er schafte sich nicht allein teutsche und
lateinische, sondern auch griechische und ebräische Buch-
staben an, wodurch er sich bey den Gelehrten der da-
mahligen Zeiten sehr beliebt und bekannt machte. Er
legte sich sogleich einen Buchhandel zu, worüber er
von Kaysern und Fürsten mit schönen Privilegien
nicht nur, sondern auch von Rudolph II. mit einem
ansehnlichen Wappen begnadiget wurde. Es hält
dasselbe in sich: Einen in zwey Theile getheilten Schild,
dessen Obertheil ein geflügelter Engelskopf, der Unter-
theil aber zwey Streiffen fasset, dabey einen geschlos-
senen Bund, zum Kleinod aber einen mit zwey ge-
schlossenen Engelsköpfen, und zwey durchgezogenen
Flügeln versehenen Engelskopf hat. Jn seinen von
ihm gedruckten Büchern führte er nach der Art der
damahligen Zeiten ebenfals ein gewisses Druckerzei-
chen, welches jedoch in Teutschen und Lateinischen
einigermassen von einander unterschieden ist. Jm
Lateinischen sind es zwey aus dem Wolcken zusam-
mengeschlossene Hände, die ein Füllhorn halten, mit
der Umschrift: Ditat servata fides. Ambr. Fritsch.
Eben dieses Zeichen und mit eben der Uberschrift hatte

auch
S 4

von einigen Buchdruckern.
wie man aus verſchiedenen lateiniſchen Briefen wahr-
nehmen kan, die er in ſeinem maͤnnlichen Alter an
einige Gelehrte geſchrieben hat. Die Buchdrucker-
kunſt hatte er bey dem bekannten Hanß Luften zu
Wittenberg erlernet. Nach ausgeſtandenen Lehr-
jahren begab er ſich erſtlich nach Baſel, und end-
lich nach Leipzig, allwo er bey Johann Rhamba
in Condition geſtanden. Von Hieraus wurde er
nach Goͤrlitz beruffen, eine Buchdruckerey an zu legen.
E. E. Rath daſelbſt raͤumte ihm ſo gleich die alte Schule
zur Wohnung ein, worinnen er ſich bis 1573 befun-
den hat. Er ſchafte ſich nicht allein teutſche und
lateiniſche, ſondern auch griechiſche und ebraͤiſche Buch-
ſtaben an, wodurch er ſich bey den Gelehrten der da-
mahligen Zeiten ſehr beliebt und bekannt machte. Er
legte ſich ſogleich einen Buchhandel zu, woruͤber er
von Kayſern und Fuͤrſten mit ſchoͤnen Privilegien
nicht nur, ſondern auch von Rudolph II. mit einem
anſehnlichen Wappen begnadiget wurde. Es haͤlt
daſſelbe in ſich: Einen in zwey Theile getheilten Schild,
deſſen Obertheil ein gefluͤgelter Engelskopf, der Unter-
theil aber zwey Streiffen faſſet, dabey einen geſchloſ-
ſenen Bund, zum Kleinod aber einen mit zwey ge-
ſchloſſenen Engelskoͤpfen, und zwey durchgezogenen
Fluͤgeln verſehenen Engelskopf hat. Jn ſeinen von
ihm gedruckten Buͤchern fuͤhrte er nach der Art der
damahligen Zeiten ebenfals ein gewiſſes Druckerzei-
chen, welches jedoch in Teutſchen und Lateiniſchen
einigermaſſen von einander unterſchieden iſt. Jm
Lateiniſchen ſind es zwey aus dem Wolcken zuſam-
mengeſchloſſene Haͤnde, die ein Fuͤllhorn halten, mit
der Umſchrift: Ditat ſervata fides. Ambr. Fritſch.
Eben dieſes Zeichen und mit eben der Uberſchrift hatte

auch
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0335" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
wie man aus ver&#x017F;chiedenen lateini&#x017F;chen Briefen wahr-<lb/>
nehmen kan, die er in &#x017F;einem ma&#x0364;nnlichen Alter an<lb/>
einige Gelehrte ge&#x017F;chrieben hat. Die Buchdrucker-<lb/>
kun&#x017F;t hatte er bey dem bekannten <hi rendition="#fr">Hanß Luften</hi> zu<lb/>
Wittenberg erlernet. Nach ausge&#x017F;tandenen Lehr-<lb/>
jahren begab er &#x017F;ich er&#x017F;tlich nach Ba&#x017F;el, und end-<lb/>
lich nach Leipzig, allwo er bey <hi rendition="#fr">Johann Rhamba</hi><lb/>
in Condition ge&#x017F;tanden. Von Hieraus wurde er<lb/>
nach Go&#x0364;rlitz beruffen, eine Buchdruckerey an zu legen.<lb/>
E. E. Rath da&#x017F;elb&#x017F;t ra&#x0364;umte ihm &#x017F;o gleich die alte Schule<lb/>
zur Wohnung ein, worinnen er &#x017F;ich bis 1573 befun-<lb/>
den hat. Er &#x017F;chafte &#x017F;ich nicht allein teut&#x017F;che und<lb/>
lateini&#x017F;che, &#x017F;ondern auch griechi&#x017F;che und ebra&#x0364;i&#x017F;che Buch-<lb/>
&#x017F;taben an, wodurch er &#x017F;ich bey den Gelehrten der da-<lb/>
mahligen Zeiten &#x017F;ehr beliebt und bekannt machte. Er<lb/>
legte &#x017F;ich &#x017F;ogleich einen Buchhandel zu, woru&#x0364;ber er<lb/>
von Kay&#x017F;ern und Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit &#x017F;cho&#x0364;nen Privilegien<lb/>
nicht nur, &#x017F;ondern auch von <hi rendition="#fr">Rudolph</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> mit einem<lb/>
an&#x017F;ehnlichen Wappen begnadiget wurde. Es ha&#x0364;lt<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe in &#x017F;ich: Einen in zwey Theile getheilten Schild,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Obertheil ein geflu&#x0364;gelter Engelskopf, der Unter-<lb/>
theil aber zwey Streiffen fa&#x017F;&#x017F;et, dabey einen ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Bund, zum Kleinod aber einen mit zwey ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Engelsko&#x0364;pfen, und zwey durchgezogenen<lb/>
Flu&#x0364;geln ver&#x017F;ehenen Engelskopf hat. Jn &#x017F;einen von<lb/>
ihm gedruckten Bu&#x0364;chern fu&#x0364;hrte er nach der Art der<lb/>
damahligen Zeiten ebenfals ein gewi&#x017F;&#x017F;es Druckerzei-<lb/>
chen, welches jedoch in Teut&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen<lb/>
einigerma&#x017F;&#x017F;en von einander unter&#x017F;chieden i&#x017F;t. Jm<lb/>
Lateini&#x017F;chen &#x017F;ind es zwey aus dem Wolcken zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ha&#x0364;nde, die ein Fu&#x0364;llhorn halten, mit<lb/>
der Um&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ditat &#x017F;ervata fides. Ambr. Frit&#x017F;ch.</hi></hi><lb/>
Eben die&#x017F;es Zeichen und mit eben der Uber&#x017F;chrift hatte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0335] von einigen Buchdruckern. wie man aus verſchiedenen lateiniſchen Briefen wahr- nehmen kan, die er in ſeinem maͤnnlichen Alter an einige Gelehrte geſchrieben hat. Die Buchdrucker- kunſt hatte er bey dem bekannten Hanß Luften zu Wittenberg erlernet. Nach ausgeſtandenen Lehr- jahren begab er ſich erſtlich nach Baſel, und end- lich nach Leipzig, allwo er bey Johann Rhamba in Condition geſtanden. Von Hieraus wurde er nach Goͤrlitz beruffen, eine Buchdruckerey an zu legen. E. E. Rath daſelbſt raͤumte ihm ſo gleich die alte Schule zur Wohnung ein, worinnen er ſich bis 1573 befun- den hat. Er ſchafte ſich nicht allein teutſche und lateiniſche, ſondern auch griechiſche und ebraͤiſche Buch- ſtaben an, wodurch er ſich bey den Gelehrten der da- mahligen Zeiten ſehr beliebt und bekannt machte. Er legte ſich ſogleich einen Buchhandel zu, woruͤber er von Kayſern und Fuͤrſten mit ſchoͤnen Privilegien nicht nur, ſondern auch von Rudolph II. mit einem anſehnlichen Wappen begnadiget wurde. Es haͤlt daſſelbe in ſich: Einen in zwey Theile getheilten Schild, deſſen Obertheil ein gefluͤgelter Engelskopf, der Unter- theil aber zwey Streiffen faſſet, dabey einen geſchloſ- ſenen Bund, zum Kleinod aber einen mit zwey ge- ſchloſſenen Engelskoͤpfen, und zwey durchgezogenen Fluͤgeln verſehenen Engelskopf hat. Jn ſeinen von ihm gedruckten Buͤchern fuͤhrte er nach der Art der damahligen Zeiten ebenfals ein gewiſſes Druckerzei- chen, welches jedoch in Teutſchen und Lateiniſchen einigermaſſen von einander unterſchieden iſt. Jm Lateiniſchen ſind es zwey aus dem Wolcken zuſam- mengeſchloſſene Haͤnde, die ein Fuͤllhorn halten, mit der Umſchrift: Ditat ſervata fides. Ambr. Fritſch. Eben dieſes Zeichen und mit eben der Uberſchrift hatte auch S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/335
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/335>, abgerufen am 16.06.2024.