Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
setzen, was ich seit dem angemercket habe. Daß
Christoph Corvinus um das Jahr 1512 und Si-
gismund Feyerabend
1585. jeder besonders gedruckt,
und besondere Buchdruckerzeichen geführet haben,
habe ich bereits am angeführten Orte bewiesen. Es
müssen aber diese beyde nicht nur, sondern auch Wi-
gands Galli,
oder Hahns Erben mit einander in eine
Gesellschaft getreten seyn, wie aus ihrem gemein-
schafftlichen Jnsigne erhellet. Jn einem ovalen Schild
sieht man erstlich die Fama in den Wolcken schweben,
alsdenn steht ein Blumentopf auf der Erden, zu dessen
rechter Seite ein Hahn, und zu dessen lincker Seite
Raben stehen. Unten darunter ließt man die Worte:
C. Coruinus. Sigism. Feyerabend und W. Galli Er-
ben. Siehe TAB. XIII. n. 1.

Vermuthlich hat Sigmunds Feyerabends Sohn
Johann Feyerabend hernach eine Druckerey vor sich
alleine geführt. Es bringen mich auf diese Gedan-
cken folgende Bücher: 1) Ein neu Kochbuch,
das ist eine gründliche Beschreibung wie man
recht und wol, allerley Speiß auf Teutsche, Ungeri-
sche, Hispanische, Jtaliänische vnnd Frantzösische
Weiß kochen und zubereiten solle durch
Marxen
Rumpolt, Churfl. Mayntzischen Mundkoch in
Fol. Franckfurth am Mayn, gedruckt bey Johann
Feyerabend
MDLXXXI. c. fig. 2) Feld- vnd Statt-
buch bewerter Wundartzney, durch den Wohl-
erfahrnen und langgeübten Wundartzt Hannß
von Gerdorff genannt Schylhanß zusammt dem
Antidotari, Fürsorg und Vorrath der Chirurgia

Franckfurth am Mayn durch Joh. Feyerabend
1592. c. fig. in 4.

Christian Egenolf lebte um das Jahr 1530. des-

sen
S

von einigen Buchdruckern.
ſetzen, was ich ſeit dem angemercket habe. Daß
Chriſtoph Corvinus um das Jahr 1512 und Si-
gismund Feyerabend
1585. jeder beſonders gedruckt,
und beſondere Buchdruckerzeichen gefuͤhret haben,
habe ich bereits am angefuͤhrten Orte bewieſen. Es
muͤſſen aber dieſe beyde nicht nur, ſondern auch Wi-
gands Galli,
oder Hahns Erben mit einander in eine
Geſellſchaft getreten ſeyn, wie aus ihrem gemein-
ſchafftlichen Jnſigne erhellet. Jn einem ovalen Schild
ſieht man erſtlich die Fama in den Wolcken ſchweben,
alsdenn ſteht ein Blumentopf auf der Erden, zu deſſen
rechter Seite ein Hahn, und zu deſſen lincker Seite
Raben ſtehen. Unten darunter ließt man die Worte:
C. Coruinus. Sigiſm. Feyerabend und W. Galli Er-
ben. Siehe TAB. XIII. n. 1.

Vermuthlich hat Sigmunds Feyerabends Sohn
Johann Feyerabend hernach eine Druckerey vor ſich
alleine gefuͤhrt. Es bringen mich auf dieſe Gedan-
cken folgende Buͤcher: 1) Ein neu Kochbuch,
das iſt eine gruͤndliche Beſchreibung wie man
recht und wol, allerley Speiß auf Teutſche, Ungeri-
ſche, Hiſpaniſche, Jtaliaͤniſche vnnd Frantzoͤſiſche
Weiß kochen und zubereiten ſolle durch
Marxen
Rumpolt, Churfl. Mayntziſchen Mundkoch in
Fol. Franckfurth am Mayn, gedruckt bey Johann
Feyerabend
MDLXXXI. c. fig. 2) Feld- vnd Statt-
buch bewerter Wundartzney, durch den Wohl-
erfahrnen und langgeuͤbten Wundartzt Hannß
von Gerdorff genannt Schylhanß zuſammt dem
Antidotari, Fuͤrſorg und Vorrath der Chirurgia

Franckfurth am Mayn durch Joh. Feyerabend
1592. c. fig. in 4.

Chriſtian Egenolf lebte um das Jahr 1530. deſ-

ſen
S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0327" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
&#x017F;etzen, was ich &#x017F;eit dem angemercket habe. Daß<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Corvinus</hi> um das Jahr 1512 und <hi rendition="#fr">Si-<lb/>
gismund Feyerabend</hi> 1585. jeder be&#x017F;onders gedruckt,<lb/>
und be&#x017F;ondere Buchdruckerzeichen gefu&#x0364;hret haben,<lb/>
habe ich bereits am angefu&#x0364;hrten Orte bewie&#x017F;en. Es<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber die&#x017F;e beyde nicht nur, &#x017F;ondern auch <hi rendition="#fr">Wi-<lb/>
gands Galli,</hi> oder <hi rendition="#fr">Hahns</hi> Erben mit einander in eine<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft getreten &#x017F;eyn, wie aus ihrem gemein-<lb/>
&#x017F;chafftlichen Jn&#x017F;igne erhellet. Jn einem ovalen Schild<lb/>
&#x017F;ieht man er&#x017F;tlich die Fama in den Wolcken &#x017F;chweben,<lb/>
alsdenn &#x017F;teht ein Blumentopf auf der Erden, zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
rechter Seite ein Hahn, und zu de&#x017F;&#x017F;en lincker Seite<lb/>
Raben &#x017F;tehen. Unten darunter ließt man die Worte:<lb/><hi rendition="#aq">C. Coruinus. Sigi&#x017F;m. Feyerabend</hi> und <hi rendition="#aq">W. Galli</hi> Er-<lb/>
ben. Siehe <hi rendition="#aq">TAB. XIII. n.</hi> 1.</p><lb/>
            <p>Vermuthlich hat <hi rendition="#fr">Sigmunds Feyerabends</hi> Sohn<lb/><hi rendition="#fr">Johann Feyerabend</hi> hernach eine Druckerey vor &#x017F;ich<lb/>
alleine gefu&#x0364;hrt. Es bringen mich auf die&#x017F;e Gedan-<lb/>
cken folgende Bu&#x0364;cher: 1) <hi rendition="#fr">Ein neu Kochbuch,<lb/>
das i&#x017F;t eine gru&#x0364;ndliche Be&#x017F;chreibung wie man<lb/>
recht und wol, allerley Speiß auf Teut&#x017F;che, Ungeri-<lb/>
&#x017F;che, Hi&#x017F;pani&#x017F;che, Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che vnnd Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Weiß kochen und zubereiten &#x017F;olle durch</hi> Marxen<lb/>
Rumpolt, <hi rendition="#fr">Churfl. Mayntzi&#x017F;chen Mundkoch</hi> in<lb/>
Fol. Franckfurth am Mayn, gedruckt bey <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Feyerabend</hi> <hi rendition="#aq">MDLXXXI. c. fig.</hi> 2) <hi rendition="#fr">Feld- vnd Statt-<lb/>
buch bewerter Wundartzney, durch den Wohl-<lb/>
erfahrnen und langgeu&#x0364;bten Wundartzt Hannß<lb/>
von Gerdorff genannt Schylhanß zu&#x017F;ammt dem<lb/>
Antidotari, Fu&#x0364;r&#x017F;org und Vorrath der Chirurgia</hi><lb/>
Franckfurth am Mayn durch <hi rendition="#fr">Joh. Feyerabend</hi><lb/>
1592. <hi rendition="#aq">c. fig.</hi> in 4.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Egenolf</hi> lebte um das Jahr 1530. de&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0327] von einigen Buchdruckern. ſetzen, was ich ſeit dem angemercket habe. Daß Chriſtoph Corvinus um das Jahr 1512 und Si- gismund Feyerabend 1585. jeder beſonders gedruckt, und beſondere Buchdruckerzeichen gefuͤhret haben, habe ich bereits am angefuͤhrten Orte bewieſen. Es muͤſſen aber dieſe beyde nicht nur, ſondern auch Wi- gands Galli, oder Hahns Erben mit einander in eine Geſellſchaft getreten ſeyn, wie aus ihrem gemein- ſchafftlichen Jnſigne erhellet. Jn einem ovalen Schild ſieht man erſtlich die Fama in den Wolcken ſchweben, alsdenn ſteht ein Blumentopf auf der Erden, zu deſſen rechter Seite ein Hahn, und zu deſſen lincker Seite Raben ſtehen. Unten darunter ließt man die Worte: C. Coruinus. Sigiſm. Feyerabend und W. Galli Er- ben. Siehe TAB. XIII. n. 1. Vermuthlich hat Sigmunds Feyerabends Sohn Johann Feyerabend hernach eine Druckerey vor ſich alleine gefuͤhrt. Es bringen mich auf dieſe Gedan- cken folgende Buͤcher: 1) Ein neu Kochbuch, das iſt eine gruͤndliche Beſchreibung wie man recht und wol, allerley Speiß auf Teutſche, Ungeri- ſche, Hiſpaniſche, Jtaliaͤniſche vnnd Frantzoͤſiſche Weiß kochen und zubereiten ſolle durch Marxen Rumpolt, Churfl. Mayntziſchen Mundkoch in Fol. Franckfurth am Mayn, gedruckt bey Johann Feyerabend MDLXXXI. c. fig. 2) Feld- vnd Statt- buch bewerter Wundartzney, durch den Wohl- erfahrnen und langgeuͤbten Wundartzt Hannß von Gerdorff genannt Schylhanß zuſammt dem Antidotari, Fuͤrſorg und Vorrath der Chirurgia Franckfurth am Mayn durch Joh. Feyerabend 1592. c. fig. in 4. Chriſtian Egenolf lebte um das Jahr 1530. deſ- ſen S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/327
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/327>, abgerufen am 15.06.2024.