Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
15. Melchior Bergen. 1643-1669.

Ein Bruder des vorhergehenden. Mit seinem jün-
gern Bruder Christian hat er die väterliche Dru-
ckerey biß 1666. fortgesetzet, jedoch also, daß auch
beyde vor sich gedruckt haben. Jch weiß vom Jahr
1655 ein Buch, da Melchiors Name alleine ste-
het. Es ist aber folgendes: Funiculus Hierarchi-
cus,
das ist, ein Christliches Regiments- und Frie-
densschnürlein aus dem ordentlichen Sonntags-
evangelio Matth. 22, 15. am 23. nach Trinitatis
in der Pfarrkirche zu Camentz in Ober-Lausitz ge-
halten von M. Samuel Manitio.
Gedruckt zu
Dreßden bey Melchior Bergen 1655. Seine Ehe-
frau war Anna Elisabeth, Georg Beuthers,
Buchdruckers zu Freyberg, Tochter. Das Jahr sei-
nes Todes läßt sich nicht bestimmen. So viel aber
ist gewiß, daß dessen Wittwe und Erben die Dru-
ckerey fortgesetzet haben Jch habe ein Buch davon
gesehen: Frantz Ferdinand von Troilo Orientali-
sche Reisebeschreibung
in 4 Dreßden, gedruckt durch
Melchior Bergens Churfl Sächs. Hofbuchdruckers
seel nachgelassenen Wittwe und Erben. 1676. Aus-
serdem ist noch anzumercken, daß sich Matthes Hen-
del
1660. zu Dreßden gemeldet, er wolle eine Dru-
ckerey anlegen, es wurde ihm aber abgeschlagen, und
hingegen Christian Bergen erlaubet eine Druckerey
anzulegen, wenn es nöthig wäre.

16. Christian Bergen.

Führte zugleich neben der Buchdruckerey auch den
Buchhandel. Von seinen Lebensumständen ist we-
nig bekannt. Zwey merckwürdige von ihm gedruckte
Episteln habe ich gesehen, nemlich: Epistolam ad Sere-

niss.
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
15. Melchior Bergen. 1643-1669.

Ein Bruder des vorhergehenden. Mit ſeinem juͤn-
gern Bruder Chriſtian hat er die vaͤterliche Dru-
ckerey biß 1666. fortgeſetzet, jedoch alſo, daß auch
beyde vor ſich gedruckt haben. Jch weiß vom Jahr
1655 ein Buch, da Melchiors Name alleine ſte-
het. Es iſt aber folgendes: Funiculus Hierarchi-
cus,
das iſt, ein Chriſtliches Regiments- und Frie-
densſchnuͤrlein aus dem ordentlichen Sonntags-
evangelio Matth. 22, 15. am 23. nach Trinitatis
in der Pfarrkirche zu Camentz in Ober-Lauſitz ge-
halten von M. Samuel Manitio.
Gedruckt zu
Dreßden bey Melchior Bergen 1655. Seine Ehe-
frau war Anna Eliſabeth, Georg Beuthers,
Buchdruckers zu Freyberg, Tochter. Das Jahr ſei-
nes Todes laͤßt ſich nicht beſtimmen. So viel aber
iſt gewiß, daß deſſen Wittwe und Erben die Dru-
ckerey fortgeſetzet haben Jch habe ein Buch davon
geſehen: Frantz Ferdinand von Troilo Orientali-
ſche Reiſebeſchreibung
in 4 Dreßden, gedruckt durch
Melchior Bergens Churfl Saͤchſ. Hofbuchdruckers
ſeel nachgelaſſenen Wittwe und Erben. 1676. Auſ-
ſerdem iſt noch anzumercken, daß ſich Matthes Hen-
del
1660. zu Dreßden gemeldet, er wolle eine Dru-
ckerey anlegen, es wurde ihm aber abgeſchlagen, und
hingegen Chriſtian Bergen erlaubet eine Druckerey
anzulegen, wenn es noͤthig waͤre.

16. Chriſtian Bergen.

Fuͤhrte zugleich neben der Buchdruckerey auch den
Buchhandel. Von ſeinen Lebensumſtaͤnden iſt we-
nig bekannt. Zwey merckwuͤrdige von ihm gedruckte
Epiſteln habe ich geſehen, nemlich: Epiſtolam ad Sere-

niſſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0314" n="264"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">15. Melchior Bergen. 1643-1669.</hi> </head><lb/>
              <p>Ein Bruder des vorhergehenden. Mit &#x017F;einem ju&#x0364;n-<lb/>
gern Bruder <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian</hi> hat er die va&#x0364;terliche Dru-<lb/>
ckerey biß 1666. fortge&#x017F;etzet, jedoch al&#x017F;o, daß auch<lb/>
beyde vor &#x017F;ich gedruckt haben. Jch weiß vom Jahr<lb/>
1655 ein Buch, da <hi rendition="#fr">Melchiors</hi> Name alleine &#x017F;te-<lb/>
het. Es i&#x017F;t aber folgendes: <hi rendition="#aq">Funiculus Hierarchi-<lb/>
cus,</hi> <hi rendition="#fr">das i&#x017F;t, ein Chri&#x017F;tliches Regiments- und Frie-<lb/>
dens&#x017F;chnu&#x0364;rlein aus dem ordentlichen Sonntags-<lb/>
evangelio Matth. 22, 15. am 23. nach Trinitatis<lb/>
in der Pfarrkirche zu Camentz in Ober-Lau&#x017F;itz ge-<lb/>
halten von M. Samuel Manitio.</hi> Gedruckt zu<lb/>
Dreßden bey <hi rendition="#fr">Melchior Bergen</hi> 1655. Seine Ehe-<lb/>
frau war <hi rendition="#fr">Anna Eli&#x017F;abeth, Georg Beuthers,</hi><lb/>
Buchdruckers zu Freyberg, Tochter. Das Jahr &#x017F;ei-<lb/>
nes Todes la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht be&#x017F;timmen. So viel aber<lb/>
i&#x017F;t gewiß, daß de&#x017F;&#x017F;en Wittwe und Erben die Dru-<lb/>
ckerey fortge&#x017F;etzet haben Jch habe ein Buch davon<lb/>
ge&#x017F;ehen: <hi rendition="#fr">Frantz Ferdinand von Troilo Orientali-<lb/>
&#x017F;che Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung</hi> in 4 Dreßden, gedruckt durch<lb/><hi rendition="#fr">Melchior Bergens</hi> Churfl Sa&#x0364;ch&#x017F;. Hofbuchdruckers<lb/>
&#x017F;eel nachgela&#x017F;&#x017F;enen Wittwe und Erben. 1676. Au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erdem i&#x017F;t noch anzumercken, daß &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Matthes Hen-<lb/>
del</hi> 1660. zu Dreßden gemeldet, er wolle eine Dru-<lb/>
ckerey anlegen, es wurde ihm aber abge&#x017F;chlagen, und<lb/>
hingegen <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Bergen</hi> erlaubet eine Druckerey<lb/>
anzulegen, wenn es no&#x0364;thig wa&#x0364;re.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">16. Chri&#x017F;tian Bergen.</hi> </head><lb/>
              <p>Fu&#x0364;hrte zugleich neben der Buchdruckerey auch den<lb/>
Buchhandel. Von &#x017F;einen Lebensum&#x017F;ta&#x0364;nden i&#x017F;t we-<lb/>
nig bekannt. Zwey merckwu&#x0364;rdige von ihm gedruckte<lb/>
Epi&#x017F;teln habe ich ge&#x017F;ehen, nemlich: <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tolam ad Sere-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ni&#x017F;&#x017F;.</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0314] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht 15. Melchior Bergen. 1643-1669. Ein Bruder des vorhergehenden. Mit ſeinem juͤn- gern Bruder Chriſtian hat er die vaͤterliche Dru- ckerey biß 1666. fortgeſetzet, jedoch alſo, daß auch beyde vor ſich gedruckt haben. Jch weiß vom Jahr 1655 ein Buch, da Melchiors Name alleine ſte- het. Es iſt aber folgendes: Funiculus Hierarchi- cus, das iſt, ein Chriſtliches Regiments- und Frie- densſchnuͤrlein aus dem ordentlichen Sonntags- evangelio Matth. 22, 15. am 23. nach Trinitatis in der Pfarrkirche zu Camentz in Ober-Lauſitz ge- halten von M. Samuel Manitio. Gedruckt zu Dreßden bey Melchior Bergen 1655. Seine Ehe- frau war Anna Eliſabeth, Georg Beuthers, Buchdruckers zu Freyberg, Tochter. Das Jahr ſei- nes Todes laͤßt ſich nicht beſtimmen. So viel aber iſt gewiß, daß deſſen Wittwe und Erben die Dru- ckerey fortgeſetzet haben Jch habe ein Buch davon geſehen: Frantz Ferdinand von Troilo Orientali- ſche Reiſebeſchreibung in 4 Dreßden, gedruckt durch Melchior Bergens Churfl Saͤchſ. Hofbuchdruckers ſeel nachgelaſſenen Wittwe und Erben. 1676. Auſ- ſerdem iſt noch anzumercken, daß ſich Matthes Hen- del 1660. zu Dreßden gemeldet, er wolle eine Dru- ckerey anlegen, es wurde ihm aber abgeſchlagen, und hingegen Chriſtian Bergen erlaubet eine Druckerey anzulegen, wenn es noͤthig waͤre. 16. Chriſtian Bergen. Fuͤhrte zugleich neben der Buchdruckerey auch den Buchhandel. Von ſeinen Lebensumſtaͤnden iſt we- nig bekannt. Zwey merckwuͤrdige von ihm gedruckte Epiſteln habe ich geſehen, nemlich: Epiſtolam ad Sere- niſſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/314
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/314>, abgerufen am 16.06.2024.