Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
aber nichts mehr von ihm, als daß er 1605. noch ge-
druckt habe.

9. Christian Bergen. 1607.-1610.

Daß er 1607. zu drucken angefangen und biß 1610.
damit fortgefahren, ist bekannt und weiter nichts.
Sein Jnsigne habe ich im andern Theil p. 15. aus
Lessern p. 232. beschrieben.

10. Johann Bergen. 1604.-1610.

Von diesem steht in einem Verzeichniß der Dreßdni-
schen Buchdrucker, daß er 1604. und 1610. daselbst
gedruckt habe.

11. Gimel Bergen II. 1612.-1637.

Seine erste Schrift, die er gedruckt, ist vom Jahr
1612. den 22. Jun. 1637. ist er gestorben. Mit An-
nä, Melchior Hindermeyers,
Chursächs. Ober-
renterey Secretarii, Tochter und Zacharias Weh-
mens,
Chursächs. Hofmahlers Wittwe, hatte er sich
verehlichet. Seine Wittwe und Erben haben die
Druckerey eine Zeitlang fortgesetzet.

12. Gabriel Stumpfeldt. 1620.-1627.
13. Wolfgang Seyffert. 1630.

Um das Jahr 1630. fieng er ungefehr an. Er führte
den Buchhandel dabey und hatte sich mit Hedwig,
Gimel Bergens
II. Tochter verehlichet

14. Gimel Bergen III. 1643.

Der älteste Sohn Gimels II. Er war den 14.
Jun. 1616. gebohren, und hatte hernach 1640. beym
Jubelfest zu Leipzig sein Postulat verschenckt. Als
Hofbuchdruckerey Verweser ist er den 20. Jun. 1643.
wieder gestorben.

15.
R 4

von einigen Buchdruckern.
aber nichts mehr von ihm, als daß er 1605. noch ge-
druckt habe.

9. Chriſtian Bergen. 1607.-1610.

Daß er 1607. zu drucken angefangen und biß 1610.
damit fortgefahren, iſt bekannt und weiter nichts.
Sein Jnſigne habe ich im andern Theil p. 15. aus
Leſſern p. 232. beſchrieben.

10. Johann Bergen. 1604.-1610.

Von dieſem ſteht in einem Verzeichniß der Dreßdni-
ſchen Buchdrucker, daß er 1604. und 1610. daſelbſt
gedruckt habe.

11. Gimel Bergen II. 1612.-1637.

Seine erſte Schrift, die er gedruckt, iſt vom Jahr
1612. den 22. Jun. 1637. iſt er geſtorben. Mit An-
naͤ, Melchior Hindermeyers,
Churſaͤchſ. Ober-
renterey Secretarii, Tochter und Zacharias Weh-
mens,
Churſaͤchſ. Hofmahlers Wittwe, hatte er ſich
verehlichet. Seine Wittwe und Erben haben die
Druckerey eine Zeitlang fortgeſetzet.

12. Gabriel Stumpfeldt. 1620.-1627.
13. Wolfgang Seyffert. 1630.

Um das Jahr 1630. fieng er ungefehr an. Er fuͤhrte
den Buchhandel dabey und hatte ſich mit Hedwig,
Gimel Bergens
II. Tochter verehlichet

14. Gimel Bergen III. 1643.

Der aͤlteſte Sohn Gimels II. Er war den 14.
Jun. 1616. gebohren, und hatte hernach 1640. beym
Jubelfeſt zu Leipzig ſein Poſtulat verſchenckt. Als
Hofbuchdruckerey Verweſer iſt er den 20. Jun. 1643.
wieder geſtorben.

15.
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0313" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
aber nichts mehr von ihm, als daß er 1605. noch ge-<lb/>
druckt habe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">9. Chri&#x017F;tian Bergen. 1607.-1610.</hi> </head><lb/>
              <p>Daß er 1607. zu drucken angefangen und biß 1610.<lb/>
damit fortgefahren, i&#x017F;t bekannt und weiter nichts.<lb/>
Sein Jn&#x017F;igne habe ich im andern Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 15. aus<lb/><hi rendition="#fr">Le&#x017F;&#x017F;ern</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 232. be&#x017F;chrieben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">10. Johann Bergen. 1604.-1610.</hi> </head><lb/>
              <p>Von die&#x017F;em &#x017F;teht in einem Verzeichniß der Dreßdni-<lb/>
&#x017F;chen Buchdrucker, daß er 1604. und 1610. da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gedruckt habe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">11. Gimel Bergen <hi rendition="#aq">II.</hi> 1612.-1637.</hi> </head><lb/>
              <p>Seine er&#x017F;te Schrift, die er gedruckt, i&#x017F;t vom Jahr<lb/>
1612. den 22. Jun. 1637. i&#x017F;t er ge&#x017F;torben. Mit <hi rendition="#fr">An-<lb/>
na&#x0364;, Melchior Hindermeyers,</hi> Chur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;. Ober-<lb/>
renterey Secretarii, Tochter und <hi rendition="#fr">Zacharias Weh-<lb/>
mens,</hi> Chur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;. Hofmahlers Wittwe, hatte er &#x017F;ich<lb/>
verehlichet. Seine Wittwe und Erben haben die<lb/>
Druckerey eine Zeitlang fortge&#x017F;etzet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">12. Gabriel Stumpfeldt. 1620.-1627.</hi> </head>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">13. Wolfgang Seyffert. 1630.</hi> </head><lb/>
              <p>Um das Jahr 1630. fieng er ungefehr an. Er fu&#x0364;hrte<lb/>
den Buchhandel dabey und hatte &#x017F;ich mit <hi rendition="#fr">Hedwig,<lb/>
Gimel Bergens</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> Tochter verehlichet</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">14. Gimel Bergen <hi rendition="#aq">III.</hi> 1643.</hi> </head><lb/>
              <p>Der a&#x0364;lte&#x017F;te Sohn <hi rendition="#fr">Gimels</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> Er war den 14.<lb/>
Jun. 1616. gebohren, und hatte hernach 1640. beym<lb/>
Jubelfe&#x017F;t zu Leipzig &#x017F;ein Po&#x017F;tulat ver&#x017F;chenckt. Als<lb/>
Hofbuchdruckerey Verwe&#x017F;er i&#x017F;t er den 20. Jun. 1643.<lb/>
wieder ge&#x017F;torben.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">R 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">15.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0313] von einigen Buchdruckern. aber nichts mehr von ihm, als daß er 1605. noch ge- druckt habe. 9. Chriſtian Bergen. 1607.-1610. Daß er 1607. zu drucken angefangen und biß 1610. damit fortgefahren, iſt bekannt und weiter nichts. Sein Jnſigne habe ich im andern Theil p. 15. aus Leſſern p. 232. beſchrieben. 10. Johann Bergen. 1604.-1610. Von dieſem ſteht in einem Verzeichniß der Dreßdni- ſchen Buchdrucker, daß er 1604. und 1610. daſelbſt gedruckt habe. 11. Gimel Bergen II. 1612.-1637. Seine erſte Schrift, die er gedruckt, iſt vom Jahr 1612. den 22. Jun. 1637. iſt er geſtorben. Mit An- naͤ, Melchior Hindermeyers, Churſaͤchſ. Ober- renterey Secretarii, Tochter und Zacharias Weh- mens, Churſaͤchſ. Hofmahlers Wittwe, hatte er ſich verehlichet. Seine Wittwe und Erben haben die Druckerey eine Zeitlang fortgeſetzet. 12. Gabriel Stumpfeldt. 1620.-1627. 13. Wolfgang Seyffert. 1630. Um das Jahr 1630. fieng er ungefehr an. Er fuͤhrte den Buchhandel dabey und hatte ſich mit Hedwig, Gimel Bergens II. Tochter verehlichet 14. Gimel Bergen III. 1643. Der aͤlteſte Sohn Gimels II. Er war den 14. Jun. 1616. gebohren, und hatte hernach 1640. beym Jubelfeſt zu Leipzig ſein Poſtulat verſchenckt. Als Hofbuchdruckerey Verweſer iſt er den 20. Jun. 1643. wieder geſtorben. 15. R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/313
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/313>, abgerufen am 15.06.2024.