aber nichts mehr von ihm, als daß er 1605. noch ge- druckt habe.
9. Christian Bergen. 1607.-1610.
Daß er 1607. zu drucken angefangen und biß 1610. damit fortgefahren, ist bekannt und weiter nichts. Sein Jnsigne habe ich im andern Theil p. 15. aus Lessernp. 232. beschrieben.
10. Johann Bergen. 1604.-1610.
Von diesem steht in einem Verzeichniß der Dreßdni- schen Buchdrucker, daß er 1604. und 1610. daselbst gedruckt habe.
11. Gimel Bergen II. 1612.-1637.
Seine erste Schrift, die er gedruckt, ist vom Jahr 1612. den 22. Jun. 1637. ist er gestorben. Mit An- nä, Melchior Hindermeyers, Chursächs. Ober- renterey Secretarii, Tochter und Zacharias Weh- mens, Chursächs. Hofmahlers Wittwe, hatte er sich verehlichet. Seine Wittwe und Erben haben die Druckerey eine Zeitlang fortgesetzet.
12. Gabriel Stumpfeldt. 1620.-1627.
13. Wolfgang Seyffert. 1630.
Um das Jahr 1630. fieng er ungefehr an. Er führte den Buchhandel dabey und hatte sich mit Hedwig, Gimel BergensII. Tochter verehlichet
14. Gimel Bergen III. 1643.
Der älteste Sohn GimelsII. Er war den 14. Jun. 1616. gebohren, und hatte hernach 1640. beym Jubelfest zu Leipzig sein Postulat verschenckt. Als Hofbuchdruckerey Verweser ist er den 20. Jun. 1643. wieder gestorben.
15.
R 4
von einigen Buchdruckern.
aber nichts mehr von ihm, als daß er 1605. noch ge- druckt habe.
9. Chriſtian Bergen. 1607.-1610.
Daß er 1607. zu drucken angefangen und biß 1610. damit fortgefahren, iſt bekannt und weiter nichts. Sein Jnſigne habe ich im andern Theil p. 15. aus Leſſernp. 232. beſchrieben.
10. Johann Bergen. 1604.-1610.
Von dieſem ſteht in einem Verzeichniß der Dreßdni- ſchen Buchdrucker, daß er 1604. und 1610. daſelbſt gedruckt habe.
11. Gimel Bergen II. 1612.-1637.
Seine erſte Schrift, die er gedruckt, iſt vom Jahr 1612. den 22. Jun. 1637. iſt er geſtorben. Mit An- naͤ, Melchior Hindermeyers, Churſaͤchſ. Ober- renterey Secretarii, Tochter und Zacharias Weh- mens, Churſaͤchſ. Hofmahlers Wittwe, hatte er ſich verehlichet. Seine Wittwe und Erben haben die Druckerey eine Zeitlang fortgeſetzet.
12. Gabriel Stumpfeldt. 1620.-1627.
13. Wolfgang Seyffert. 1630.
Um das Jahr 1630. fieng er ungefehr an. Er fuͤhrte den Buchhandel dabey und hatte ſich mit Hedwig, Gimel BergensII. Tochter verehlichet
14. Gimel Bergen III. 1643.
Der aͤlteſte Sohn GimelsII. Er war den 14. Jun. 1616. gebohren, und hatte hernach 1640. beym Jubelfeſt zu Leipzig ſein Poſtulat verſchenckt. Als Hofbuchdruckerey Verweſer iſt er den 20. Jun. 1643. wieder geſtorben.
15.
R 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0313"n="263"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
aber nichts mehr von ihm, als daß er 1605. noch ge-<lb/>
druckt habe.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">9. Chriſtian Bergen. 1607.-1610.</hi></head><lb/><p>Daß er 1607. zu drucken angefangen und biß 1610.<lb/>
damit fortgefahren, iſt bekannt und weiter nichts.<lb/>
Sein Jnſigne habe ich im andern Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 15. aus<lb/><hirendition="#fr">Leſſern</hi><hirendition="#aq">p.</hi> 232. beſchrieben.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">10. Johann Bergen. 1604.-1610.</hi></head><lb/><p>Von dieſem ſteht in einem Verzeichniß der Dreßdni-<lb/>ſchen Buchdrucker, daß er 1604. und 1610. daſelbſt<lb/>
gedruckt habe.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">11. Gimel Bergen <hirendition="#aq">II.</hi> 1612.-1637.</hi></head><lb/><p>Seine erſte Schrift, die er gedruckt, iſt vom Jahr<lb/>
1612. den 22. Jun. 1637. iſt er geſtorben. Mit <hirendition="#fr">An-<lb/>
naͤ, Melchior Hindermeyers,</hi> Churſaͤchſ. Ober-<lb/>
renterey Secretarii, Tochter und <hirendition="#fr">Zacharias Weh-<lb/>
mens,</hi> Churſaͤchſ. Hofmahlers Wittwe, hatte er ſich<lb/>
verehlichet. Seine Wittwe und Erben haben die<lb/>
Druckerey eine Zeitlang fortgeſetzet.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">12. Gabriel Stumpfeldt. 1620.-1627.</hi></head></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">13. Wolfgang Seyffert. 1630.</hi></head><lb/><p>Um das Jahr 1630. fieng er ungefehr an. Er fuͤhrte<lb/>
den Buchhandel dabey und hatte ſich mit <hirendition="#fr">Hedwig,<lb/>
Gimel Bergens</hi><hirendition="#aq">II.</hi> Tochter verehlichet</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">14. Gimel Bergen <hirendition="#aq">III.</hi> 1643.</hi></head><lb/><p>Der aͤlteſte Sohn <hirendition="#fr">Gimels</hi><hirendition="#aq">II.</hi> Er war den 14.<lb/>
Jun. 1616. gebohren, und hatte hernach 1640. beym<lb/>
Jubelfeſt zu Leipzig ſein Poſtulat verſchenckt. Als<lb/>
Hofbuchdruckerey Verweſer iſt er den 20. Jun. 1643.<lb/>
wieder geſtorben.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">15.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[263/0313]
von einigen Buchdruckern.
aber nichts mehr von ihm, als daß er 1605. noch ge-
druckt habe.
9. Chriſtian Bergen. 1607.-1610.
Daß er 1607. zu drucken angefangen und biß 1610.
damit fortgefahren, iſt bekannt und weiter nichts.
Sein Jnſigne habe ich im andern Theil p. 15. aus
Leſſern p. 232. beſchrieben.
10. Johann Bergen. 1604.-1610.
Von dieſem ſteht in einem Verzeichniß der Dreßdni-
ſchen Buchdrucker, daß er 1604. und 1610. daſelbſt
gedruckt habe.
11. Gimel Bergen II. 1612.-1637.
Seine erſte Schrift, die er gedruckt, iſt vom Jahr
1612. den 22. Jun. 1637. iſt er geſtorben. Mit An-
naͤ, Melchior Hindermeyers, Churſaͤchſ. Ober-
renterey Secretarii, Tochter und Zacharias Weh-
mens, Churſaͤchſ. Hofmahlers Wittwe, hatte er ſich
verehlichet. Seine Wittwe und Erben haben die
Druckerey eine Zeitlang fortgeſetzet.
12. Gabriel Stumpfeldt. 1620.-1627.
13. Wolfgang Seyffert. 1630.
Um das Jahr 1630. fieng er ungefehr an. Er fuͤhrte
den Buchhandel dabey und hatte ſich mit Hedwig,
Gimel Bergens II. Tochter verehlichet
14. Gimel Bergen III. 1643.
Der aͤlteſte Sohn Gimels II. Er war den 14.
Jun. 1616. gebohren, und hatte hernach 1640. beym
Jubelfeſt zu Leipzig ſein Poſtulat verſchenckt. Als
Hofbuchdruckerey Verweſer iſt er den 20. Jun. 1643.
wieder geſtorben.
15.
R 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/313>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.