Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
von einigen Buchdruckern.
(I.) Gimel III. der 1643. gestorben ist.
(II.) Melchior, wurde ein Vater folgender
Kinder:
1.) Jmmanuels, 1641.
2.) Dorotheen, an Herrn M. Johann
Georg Schiebeln,
Cant. zu Radeburg
verheyrathet. +. 1684. Eine Tochter von
ihnen Charlotte Hedwig heyrathete
Herrn Johann Christoph Krausen,
Buchdruckern zu Dreßden.
3) Johannen, an Johann Riedeln,
Hofbuchdruckern verheyrathet, und noch
am Leben. Jhre Tochter Johanna
Margaretha
verehlichte sich mit Johann
Conrad Stösseln,
Hofbuchdruckern, je-
tzund Wittwe.
4) Concordien, an Herrn Joachim Ernst
Spanen,
Buchdruckern zu Meissen ver-
heyrathet.
5) Melchisedech, Pastor zu Breitenbrun.
6.) Jsraelis, Oberbergamts Schreiber zu
Freyberg, ist noch am Leben.
(III.) Christian II. 1660. hinterließ vier Töchter.
4. Andreas Morgenroth.

Von diesem weiß man nichts zuverläßiges, ausser,
daß er eine Zeitlang Hofbuchdrucker gewesen und ge-
gen das Jahr 1586. gestorben seyn mag.

5. Hieronymus Schütz. 1587.-1616.

Erblickte zu Annaberg 1552. das Licht dieser Welt.

Dessen
R 3
von einigen Buchdruckern.
(I.) Gimel III. der 1643. geſtorben iſt.
(II.) Melchior, wurde ein Vater folgender
Kinder:
1.) Jmmanuels, 1641.
2.) Dorotheen, an Herrn M. Johann
Georg Schiebeln,
Cant. zu Radeburg
verheyrathet. †. 1684. Eine Tochter von
ihnen Charlotte Hedwig heyrathete
Herrn Johann Chriſtoph Krauſen,
Buchdruckern zu Dreßden.
3) Johannen, an Johann Riedeln,
Hofbuchdruckern verheyrathet, und noch
am Leben. Jhre Tochter Johanna
Margaretha
verehlichte ſich mit Johann
Conrad Stoͤſſeln,
Hofbuchdruckern, je-
tzund Wittwe.
4) Concordien, an Herrn Joachim Ernſt
Spanen,
Buchdruckern zu Meiſſen ver-
heyrathet.
5) Melchiſedech, Paſtor zu Breitenbrun.
6.) Jſraelis, Oberbergamts Schreiber zu
Freyberg, iſt noch am Leben.
(III.) Chriſtian II. 1660. hinterließ vier Toͤchter.
4. Andreas Morgenroth.

Von dieſem weiß man nichts zuverlaͤßiges, auſſer,
daß er eine Zeitlang Hofbuchdrucker geweſen und ge-
gen das Jahr 1586. geſtorben ſeyn mag.

5. Hieronymus Schuͤtz. 1587.-1616.

Erblickte zu Annaberg 1552. das Licht dieſer Welt.

Deſſen
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0309" n="261"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">(I.)</hi><hi rendition="#fr">Gimel</hi><hi rendition="#aq">III.</hi> der 1643. ge&#x017F;torben i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">(II.)</hi><hi rendition="#fr">Melchior,</hi> wurde ein Vater folgender<lb/>
Kinder:<lb/><list><item>1.) <hi rendition="#fr">Jmmanuels,</hi> 1641.</item><lb/><item>2.) <hi rendition="#fr">Dorotheen,</hi> an Herrn M. <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Georg Schiebeln,</hi> Cant. zu Radeburg<lb/>
verheyrathet. &#x2020;. 1684. Eine Tochter von<lb/>
ihnen <hi rendition="#fr">Charlotte Hedwig</hi> heyrathete<lb/>
Herrn <hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;toph Krau&#x017F;en,</hi><lb/>
Buchdruckern zu Dreßden.</item><lb/><item>3) <hi rendition="#fr">Johannen,</hi> an <hi rendition="#fr">Johann Riedeln,</hi><lb/>
Hofbuchdruckern verheyrathet, und noch<lb/>
am Leben. Jhre Tochter <hi rendition="#fr">Johanna<lb/>
Margaretha</hi> verehlichte &#x017F;ich mit <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Conrad Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln,</hi> Hofbuchdruckern, je-<lb/>
tzund Wittwe.</item><lb/><item>4) <hi rendition="#fr">Concordien,</hi> an Herrn <hi rendition="#fr">Joachim Ern&#x017F;t<lb/>
Spanen,</hi> Buchdruckern zu Mei&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
heyrathet.</item><lb/><item>5) <hi rendition="#fr">Melchi&#x017F;edech,</hi> Pa&#x017F;tor zu Breitenbrun.</item><lb/><item>6.) <hi rendition="#fr">J&#x017F;raelis,</hi> Oberbergamts Schreiber zu<lb/>
Freyberg, i&#x017F;t noch am Leben.</item></list></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">(III.)</hi><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> 1660. hinterließ vier To&#x0364;chter.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">4. Andreas Morgenroth.</hi> </head><lb/>
              <p>Von die&#x017F;em weiß man nichts zuverla&#x0364;ßiges, au&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
daß er eine Zeitlang Hofbuchdrucker gewe&#x017F;en und ge-<lb/>
gen das Jahr 1586. ge&#x017F;torben &#x017F;eyn mag.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">5. Hieronymus Schu&#x0364;tz. 1587.-1616.</hi> </head><lb/>
              <p>Erblickte zu Annaberg 1552. das Licht die&#x017F;er Welt.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">De&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0309] von einigen Buchdruckern. (I.) Gimel III. der 1643. geſtorben iſt. (II.) Melchior, wurde ein Vater folgender Kinder: 1.) Jmmanuels, 1641. 2.) Dorotheen, an Herrn M. Johann Georg Schiebeln, Cant. zu Radeburg verheyrathet. †. 1684. Eine Tochter von ihnen Charlotte Hedwig heyrathete Herrn Johann Chriſtoph Krauſen, Buchdruckern zu Dreßden. 3) Johannen, an Johann Riedeln, Hofbuchdruckern verheyrathet, und noch am Leben. Jhre Tochter Johanna Margaretha verehlichte ſich mit Johann Conrad Stoͤſſeln, Hofbuchdruckern, je- tzund Wittwe. 4) Concordien, an Herrn Joachim Ernſt Spanen, Buchdruckern zu Meiſſen ver- heyrathet. 5) Melchiſedech, Paſtor zu Breitenbrun. 6.) Jſraelis, Oberbergamts Schreiber zu Freyberg, iſt noch am Leben. (III.) Chriſtian II. 1660. hinterließ vier Toͤchter. 4. Andreas Morgenroth. Von dieſem weiß man nichts zuverlaͤßiges, auſſer, daß er eine Zeitlang Hofbuchdrucker geweſen und ge- gen das Jahr 1586. geſtorben ſeyn mag. 5. Hieronymus Schuͤtz. 1587.-1616. Erblickte zu Annaberg 1552. das Licht dieſer Welt. Deſſen R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/309
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/309>, abgerufen am 15.06.2024.