Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. V. Fortgesetzte Nachricht

Hermann Christoph Jani zum Mitglied ange-
nommen wurde. Dieser wurde 1698 den 16. Ju-
nii gebohren, und anfänglich den freyen Künsten ge-
wiedmet, nachgehends aber erlernete er die Kunst in
seines Großvaters Buchdruckerey. Als dieser mit
Tod abgieng, wurde er zum Gymnasienbuchdrucker
verordnet, alleine der Tod entriß ihn derselben gar
zu bald, nemlich den 20. May 1737. in dem 29 Jahr
seines Alters, und stehet vorjetzo dessen hinterlassene
Wittib, Tibeta Janin, dessen Druckerey vor.
Ubrigens sind beyde Druckereyen in guter Verfas-
sung, und vergnüget ihr feiner Abdruck gewiß jeden
Leser. Siehe Abhandlung von der Buchdru-
ckerkunst
etc. Bremen, 1740. in 8. p. 80. seq.

Breßlau.

Der erste Buchdrucker allhier ist M. Conrad
Baumgarthen
gewesen. Er war von Rothenburg
gebürtig und hielt sich anfänglich zu Ollmütz auf und
druckte daselbst: Henrici Institoris sermones aduer-
sus Waldenses,
1502. Noch in diesem Jahr soll er
sich nach Breßlau gewendet und Fagelluzzi Enco-
mium Vratislauiae
in teutschen Reimen gedruckt ha-
ben. Alleine, man hat diese Schrift noch nicht auf-
treiben können. So viel hingegen ist gewiß, daß
er Sigismundi Fagiluci Extemporalitates 1503. ge-
druckt. Alsdenn kam aus seiner Presse Laurentii
Corvini
carmen elegiacum de Apolline & nouem
Musis,
an dessen Ende ließt man: Impressum in fe-
sta vrbe Vratislauiensi per me Conradum Baumgar-
then
de Rotenburga A. Domini M. D. III. die
XX. Aprilis.
Das Leben der Heiligen Hedwig

un-
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht

Hermann Chriſtoph Jani zum Mitglied ange-
nommen wurde. Dieſer wurde 1698 den 16. Ju-
nii gebohren, und anfaͤnglich den freyen Kuͤnſten ge-
wiedmet, nachgehends aber erlernete er die Kunſt in
ſeines Großvaters Buchdruckerey. Als dieſer mit
Tod abgieng, wurde er zum Gymnaſienbuchdrucker
verordnet, alleine der Tod entriß ihn derſelben gar
zu bald, nemlich den 20. May 1737. in dem 29 Jahr
ſeines Alters, und ſtehet vorjetzo deſſen hinterlaſſene
Wittib, Tibeta Janin, deſſen Druckerey vor.
Ubrigens ſind beyde Druckereyen in guter Verfaſ-
ſung, und vergnuͤget ihr feiner Abdruck gewiß jeden
Leſer. Siehe Abhandlung von der Buchdru-
ckerkunſt
ꝛc. Bremen, 1740. in 8. p. 80. ſeq.

Breßlau.

Der erſte Buchdrucker allhier iſt M. Conrad
Baumgarthen
geweſen. Er war von Rothenburg
gebuͤrtig und hielt ſich anfaͤnglich zu Ollmuͤtz auf und
druckte daſelbſt: Henrici Inſtitoris ſermones aduer-
ſus Waldenſes,
1502. Noch in dieſem Jahr ſoll er
ſich nach Breßlau gewendet und Fagelluzzi Enco-
mium Vratislauiæ
in teutſchen Reimen gedruckt ha-
ben. Alleine, man hat dieſe Schrift noch nicht auf-
treiben koͤnnen. So viel hingegen iſt gewiß, daß
er Sigismundi Fagiluci Extemporalitates 1503. ge-
druckt. Alsdenn kam aus ſeiner Preſſe Laurentii
Corvini
carmen elegiacum de Apolline & nouem
Muſis,
an deſſen Ende ließt man: Impreſſum in fe-
ſta vrbe Vratislauienſi per me Conradum Baumgar-
then
de Rotenburga A. Domini M. D. III. die
XX. Aprilis.
Das Leben der Heiligen Hedwig

un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0282" n="238"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Hermann Chri&#x017F;toph Jani</hi> zum Mitglied ange-<lb/>
nommen wurde. Die&#x017F;er wurde 1698 den 16. Ju-<lb/>
nii gebohren, und anfa&#x0364;nglich den freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten ge-<lb/>
wiedmet, nachgehends aber erlernete er die Kun&#x017F;t in<lb/>
&#x017F;eines Großvaters Buchdruckerey. Als die&#x017F;er mit<lb/>
Tod abgieng, wurde er zum Gymna&#x017F;ienbuchdrucker<lb/>
verordnet, alleine der Tod entriß ihn der&#x017F;elben gar<lb/>
zu bald, nemlich den 20. May 1737. in dem 29 Jahr<lb/>
&#x017F;eines Alters, und &#x017F;tehet vorjetzo de&#x017F;&#x017F;en hinterla&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Wittib, <hi rendition="#fr">Tibeta Janin,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Druckerey vor.<lb/>
Ubrigens &#x017F;ind beyde Druckereyen in guter Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung, und vergnu&#x0364;get ihr feiner Abdruck gewiß jeden<lb/>
Le&#x017F;er. Siehe <hi rendition="#fr">Abhandlung von der Buchdru-<lb/>
ckerkun&#x017F;t</hi> &#xA75B;c. Bremen, 1740. in 8. <hi rendition="#aq">p. 80. &#x017F;eq.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Breßlau.</hi> </head><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te Buchdrucker allhier i&#x017F;t M. <hi rendition="#fr">Conrad<lb/>
Baumgarthen</hi> gewe&#x017F;en. Er war von Rothenburg<lb/>
gebu&#x0364;rtig und hielt &#x017F;ich anfa&#x0364;nglich zu Ollmu&#x0364;tz auf und<lb/>
druckte da&#x017F;elb&#x017F;t: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henrici In&#x017F;titoris</hi> &#x017F;ermones aduer-<lb/>
&#x017F;us Walden&#x017F;es,</hi> 1502. Noch in die&#x017F;em Jahr &#x017F;oll er<lb/>
&#x017F;ich nach Breßlau gewendet und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fagelluzzi</hi> Enco-<lb/>
mium Vratislauiæ</hi> in teut&#x017F;chen Reimen gedruckt ha-<lb/>
ben. Alleine, man hat die&#x017F;e Schrift noch nicht auf-<lb/>
treiben ko&#x0364;nnen. So viel hingegen i&#x017F;t gewiß, daß<lb/>
er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sigismundi Fagiluci</hi> Extemporalitates</hi> 1503. ge-<lb/>
druckt. Alsdenn kam aus &#x017F;einer Pre&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Laurentii<lb/>
Corvini</hi> carmen elegiacum de Apolline &amp; nouem<lb/>
Mu&#x017F;is,</hi> an de&#x017F;&#x017F;en Ende ließt man: <hi rendition="#aq">Impre&#x017F;&#x017F;um in fe-<lb/>
&#x017F;ta vrbe Vratislauien&#x017F;i per me <hi rendition="#i">Conradum Baumgar-<lb/>
then</hi> de Rotenburga A. Domini M. D. III. die<lb/>
XX. Aprilis.</hi> Das Leben der Heiligen Hedwig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0282] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht Hermann Chriſtoph Jani zum Mitglied ange- nommen wurde. Dieſer wurde 1698 den 16. Ju- nii gebohren, und anfaͤnglich den freyen Kuͤnſten ge- wiedmet, nachgehends aber erlernete er die Kunſt in ſeines Großvaters Buchdruckerey. Als dieſer mit Tod abgieng, wurde er zum Gymnaſienbuchdrucker verordnet, alleine der Tod entriß ihn derſelben gar zu bald, nemlich den 20. May 1737. in dem 29 Jahr ſeines Alters, und ſtehet vorjetzo deſſen hinterlaſſene Wittib, Tibeta Janin, deſſen Druckerey vor. Ubrigens ſind beyde Druckereyen in guter Verfaſ- ſung, und vergnuͤget ihr feiner Abdruck gewiß jeden Leſer. Siehe Abhandlung von der Buchdru- ckerkunſt ꝛc. Bremen, 1740. in 8. p. 80. ſeq. Breßlau. Der erſte Buchdrucker allhier iſt M. Conrad Baumgarthen geweſen. Er war von Rothenburg gebuͤrtig und hielt ſich anfaͤnglich zu Ollmuͤtz auf und druckte daſelbſt: Henrici Inſtitoris ſermones aduer- ſus Waldenſes, 1502. Noch in dieſem Jahr ſoll er ſich nach Breßlau gewendet und Fagelluzzi Enco- mium Vratislauiæ in teutſchen Reimen gedruckt ha- ben. Alleine, man hat dieſe Schrift noch nicht auf- treiben koͤnnen. So viel hingegen iſt gewiß, daß er Sigismundi Fagiluci Extemporalitates 1503. ge- druckt. Alsdenn kam aus ſeiner Preſſe Laurentii Corvini carmen elegiacum de Apolline & nouem Muſis, an deſſen Ende ließt man: Impreſſum in fe- ſta vrbe Vratislauienſi per me Conradum Baumgar- then de Rotenburga A. Domini M. D. III. die XX. Aprilis. Das Leben der Heiligen Hedwig un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/282
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/282>, abgerufen am 05.06.2024.