Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
Denn beyde schrieben sich des löblichen Gymnasii be-
stallte Buchdrucker; Doch starb der Sohn noch vor
dem Vater: Sintemal dieser Berthold de Villier
erst in dem 75. Jahr seines Alters verstarb, und also
sein Amt bis in die 40. Jahr nach seines Vaters
Ableben verwaltete. Gleich aber nach seinem Tod
ward

Herrmann Brauer zum Gymnasienbuchdrucker
bestellt. Er starb in einem 82. jährigen Alter 1720.
den 14. Febr. als er biß ins 57. Jahr seinem Amt
treulich fürgestanden. Zu seinem Zeichen hatte er sich
seinem verzogenen Namen erwehlet, welcher schwartz
auf Gold getragen und mit einer Krone und Palmen-
zweigen ausgezieret ist. Siehe meine Tab. VIII. n. 5.

Seine zwey Söhne folgeten ihm in seiner Kunst,
und zwar so wurde der älteste

Berthold Brauer sein Nachfolger in der Dru-
ckerey des löblichen Gymnasii: er starb aber noch vor
dem Vater in der besten Blüte seines Alters 1712.
den 9. Junii

Der jüngere aber

Hermann Brauer wurde E. Hoch Edlen und
Hochweisen Raths daselbst Buchdrucker. Er er-
blickte den 13. Septembr. 1629. das Licht dieser Welt.
Bey Lebzeiten seines Vaters wurde er nicht nur zum
Mitglied seiner Kunst den 14. Septemb. 1701. auf-
genommen, sondern ein Hochedler und Hochweiser
Rath daselbst bestätigte ihn auch zum Rathsbuchdru-
cker, welches Amt er biß hieher noch verwaltet. Er
stehet seit dem Jahr 1710. den 3. Januar. in dieser
Bedienung. Als obbesagter Berthold Brauer ver-
storben, so sorgete der ältere Hermann Brauer,
daß sein Enckel,

Her-

von einigen Buchdruckern.
Denn beyde ſchrieben ſich des loͤblichen Gymnaſii be-
ſtallte Buchdrucker; Doch ſtarb der Sohn noch vor
dem Vater: Sintemal dieſer Berthold de Villier
erſt in dem 75. Jahr ſeines Alters verſtarb, und alſo
ſein Amt bis in die 40. Jahr nach ſeines Vaters
Ableben verwaltete. Gleich aber nach ſeinem Tod
ward

Herrmann Brauer zum Gymnaſienbuchdrucker
beſtellt. Er ſtarb in einem 82. jaͤhrigen Alter 1720.
den 14. Febr. als er biß ins 57. Jahr ſeinem Amt
treulich fuͤrgeſtanden. Zu ſeinem Zeichen hatte er ſich
ſeinem verzogenen Namen erwehlet, welcher ſchwartz
auf Gold getragen und mit einer Krone und Palmen-
zweigen ausgezieret iſt. Siehe meine Tab. VIII. n. 5.

Seine zwey Soͤhne folgeten ihm in ſeiner Kunſt,
und zwar ſo wurde der aͤlteſte

Berthold Brauer ſein Nachfolger in der Dru-
ckerey des loͤblichen Gymnaſii: er ſtarb aber noch vor
dem Vater in der beſten Bluͤte ſeines Alters 1712.
den 9. Junii

Der juͤngere aber

Hermann Brauer wurde E. Hoch Edlen und
Hochweiſen Raths daſelbſt Buchdrucker. Er er-
blickte den 13. Septembr. 1629. das Licht dieſer Welt.
Bey Lebzeiten ſeines Vaters wurde er nicht nur zum
Mitglied ſeiner Kunſt den 14. Septemb. 1701. auf-
genommen, ſondern ein Hochedler und Hochweiſer
Rath daſelbſt beſtaͤtigte ihn auch zum Rathsbuchdru-
cker, welches Amt er biß hieher noch verwaltet. Er
ſtehet ſeit dem Jahr 1710. den 3. Januar. in dieſer
Bedienung. Als obbeſagter Berthold Brauer ver-
ſtorben, ſo ſorgete der aͤltere Hermann Brauer,
daß ſein Enckel,

Her-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0281" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
Denn beyde &#x017F;chrieben &#x017F;ich des lo&#x0364;blichen Gymna&#x017F;ii be-<lb/>
&#x017F;tallte Buchdrucker; Doch &#x017F;tarb der Sohn noch vor<lb/>
dem Vater: Sintemal die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Berthold de Villier</hi><lb/>
er&#x017F;t in dem 75. Jahr &#x017F;eines Alters ver&#x017F;tarb, und al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ein Amt bis in die 40. Jahr nach &#x017F;eines Vaters<lb/>
Ableben verwaltete. Gleich aber nach &#x017F;einem Tod<lb/>
ward</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Herrmann Brauer</hi> zum Gymna&#x017F;ienbuchdrucker<lb/>
be&#x017F;tellt. Er &#x017F;tarb in einem 82. ja&#x0364;hrigen Alter 1720.<lb/>
den 14. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> als er biß ins 57. Jahr &#x017F;einem Amt<lb/>
treulich fu&#x0364;rge&#x017F;tanden. Zu &#x017F;einem Zeichen hatte er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;einem verzogenen Namen erwehlet, welcher &#x017F;chwartz<lb/>
auf Gold getragen und mit einer Krone und Palmen-<lb/>
zweigen ausgezieret i&#x017F;t. Siehe meine <hi rendition="#aq">Tab. VIII. n.</hi> 5.</p><lb/>
            <p>Seine zwey So&#x0364;hne folgeten ihm in &#x017F;einer Kun&#x017F;t,<lb/>
und zwar &#x017F;o wurde der a&#x0364;lte&#x017F;te</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Berthold Brauer</hi> &#x017F;ein Nachfolger in der Dru-<lb/>
ckerey des lo&#x0364;blichen Gymna&#x017F;ii: er &#x017F;tarb aber noch vor<lb/>
dem Vater in der be&#x017F;ten Blu&#x0364;te &#x017F;eines Alters 1712.<lb/>
den 9. <hi rendition="#aq">Junii</hi></p><lb/>
            <p>Der ju&#x0364;ngere aber</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Hermann Brauer</hi> wurde E. Hoch Edlen und<lb/>
Hochwei&#x017F;en Raths da&#x017F;elb&#x017F;t Buchdrucker. Er er-<lb/>
blickte den 13. <hi rendition="#aq">Septembr.</hi> 1629. das Licht die&#x017F;er Welt.<lb/>
Bey Lebzeiten &#x017F;eines Vaters wurde er nicht nur zum<lb/>
Mitglied &#x017F;einer Kun&#x017F;t den 14. Septemb. 1701. auf-<lb/>
genommen, &#x017F;ondern ein Hochedler und Hochwei&#x017F;er<lb/>
Rath da&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;tigte ihn auch zum Rathsbuchdru-<lb/>
cker, welches Amt er biß hieher noch verwaltet. Er<lb/>
&#x017F;tehet &#x017F;eit dem Jahr 1710. den 3. Januar. in die&#x017F;er<lb/>
Bedienung. Als obbe&#x017F;agter <hi rendition="#fr">Berthold Brauer</hi> ver-<lb/>
&#x017F;torben, &#x017F;o &#x017F;orgete der a&#x0364;ltere <hi rendition="#fr">Hermann Brauer,</hi><lb/>
daß &#x017F;ein Enckel,</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Her-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0281] von einigen Buchdruckern. Denn beyde ſchrieben ſich des loͤblichen Gymnaſii be- ſtallte Buchdrucker; Doch ſtarb der Sohn noch vor dem Vater: Sintemal dieſer Berthold de Villier erſt in dem 75. Jahr ſeines Alters verſtarb, und alſo ſein Amt bis in die 40. Jahr nach ſeines Vaters Ableben verwaltete. Gleich aber nach ſeinem Tod ward Herrmann Brauer zum Gymnaſienbuchdrucker beſtellt. Er ſtarb in einem 82. jaͤhrigen Alter 1720. den 14. Febr. als er biß ins 57. Jahr ſeinem Amt treulich fuͤrgeſtanden. Zu ſeinem Zeichen hatte er ſich ſeinem verzogenen Namen erwehlet, welcher ſchwartz auf Gold getragen und mit einer Krone und Palmen- zweigen ausgezieret iſt. Siehe meine Tab. VIII. n. 5. Seine zwey Soͤhne folgeten ihm in ſeiner Kunſt, und zwar ſo wurde der aͤlteſte Berthold Brauer ſein Nachfolger in der Dru- ckerey des loͤblichen Gymnaſii: er ſtarb aber noch vor dem Vater in der beſten Bluͤte ſeines Alters 1712. den 9. Junii Der juͤngere aber Hermann Brauer wurde E. Hoch Edlen und Hochweiſen Raths daſelbſt Buchdrucker. Er er- blickte den 13. Septembr. 1629. das Licht dieſer Welt. Bey Lebzeiten ſeines Vaters wurde er nicht nur zum Mitglied ſeiner Kunſt den 14. Septemb. 1701. auf- genommen, ſondern ein Hochedler und Hochweiſer Rath daſelbſt beſtaͤtigte ihn auch zum Rathsbuchdru- cker, welches Amt er biß hieher noch verwaltet. Er ſtehet ſeit dem Jahr 1710. den 3. Januar. in dieſer Bedienung. Als obbeſagter Berthold Brauer ver- ſtorben, ſo ſorgete der aͤltere Hermann Brauer, daß ſein Enckel, Her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/281
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/281>, abgerufen am 05.06.2024.