Jn dieser Stadt, welche in Nieder-Schlesien in dem Glogauischen Fürstenthum liegt, hat der Freyherr Georg zu Schönaich im Jahr 1616 ein schönes Gymnasium angeleget, und zugleich eine Buchdruckerey errichtet. Herr Johann Dörffer ist daselbst der erste und letzte Buchdrucker gewesen, mit dessen Schriften vornemlich Caspar Dornavii Schriften gedruckt worden sind. Nachdem aber der Stifter wieder gestorben, und der dreyßigjährige Krieg alles verheerte, so gieng auch dieses Gymna- sium und Druckerey wieder ein. Rungii Incunabu- la Typographiae p. 97.
Böhmen.
Ausser der Königl. Hauptstadt Prag, wovon ich im andern Theil p. 23. gehandelt habe, und weiter unten wieder reden werde, findet man gegenwärttg im König- reich Böheim annoch folgende Buchdrucker: Als
Zu Brix, Valentin Kötting.
Eger, Johann Augustin Orvansky.
Glatz, Mathäus Schwab.
Jung-Buntzlau, Philipp Marschan.
König-gratz, Wentzel Johann Tibely.
Kuttenberg, Georg Kintzl.
Leutmeritz, Frantz Georg Schkrochowsky.
Leutomischl, Johann Kamenitzky.
Neuhaus, Frantz Peter Hylgartner.
Przibram, Wittib Pileciusin.
Bre-
von einigen Buchdruckern.
Beuthen.
Jn dieſer Stadt, welche in Nieder-Schleſien in dem Glogauiſchen Fuͤrſtenthum liegt, hat der Freyherr Georg zu Schoͤnaich im Jahr 1616 ein ſchoͤnes Gymnaſium angeleget, und zugleich eine Buchdruckerey errichtet. Herr Johann Doͤrffer iſt daſelbſt der erſte und letzte Buchdrucker geweſen, mit deſſen Schriften vornemlich Caſpar Dornavii Schriften gedruckt worden ſind. Nachdem aber der Stifter wieder geſtorben, und der dreyßigjaͤhrige Krieg alles verheerte, ſo gieng auch dieſes Gymna- ſium und Druckerey wieder ein. Rungii Incunabu- la Typographiæ p. 97.
Boͤhmen.
Auſſer der Koͤnigl. Hauptſtadt Prag, wovon ich im andern Theil p. 23. gehandelt habe, und weiter unten wieder reden werde, findet man gegenwaͤrttg im Koͤnig- reich Boͤheim annoch folgende Buchdrucker: Als
Zu Brix, Valentin Koͤtting.
Eger, Johann Auguſtin Orvansky.
Glatz, Mathaͤus Schwab.
Jung-Buntzlau, Philipp Marſchan.
Koͤnig-gratz, Wentzel Johann Tibely.
Kuttenberg, Georg Kintzl.
Leutmeritz, Frantz Georg Schkrochowsky.
Leutomiſchl, Johann Kamenitzky.
Neuhaus, Frantz Peter Hylgartner.
Przibram, Wittib Pileciuſin.
Bre-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0279"n="235"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Beuthen.</hi></head><lb/><p>Jn dieſer Stadt, welche in Nieder-Schleſien<lb/>
in dem Glogauiſchen Fuͤrſtenthum liegt, hat der<lb/>
Freyherr <hirendition="#fr">Georg zu Schoͤnaich</hi> im Jahr 1616 ein<lb/>ſchoͤnes Gymnaſium angeleget, und zugleich eine<lb/>
Buchdruckerey errichtet. Herr <hirendition="#fr">Johann Doͤrffer</hi> iſt<lb/>
daſelbſt der erſte und letzte Buchdrucker geweſen, mit<lb/>
deſſen Schriften vornemlich <hirendition="#fr">Caſpar Dornavii</hi><lb/>
Schriften gedruckt worden ſind. Nachdem aber der<lb/>
Stifter wieder geſtorben, und der dreyßigjaͤhrige<lb/>
Krieg alles verheerte, ſo gieng auch dieſes Gymna-<lb/>ſium und Druckerey wieder ein. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rungii</hi> Incunabu-<lb/>
la Typographiæ p.</hi> 97.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Boͤhmen.</hi></head><lb/><p>Auſſer der Koͤnigl. Hauptſtadt Prag, wovon ich im<lb/>
andern Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 23. gehandelt habe, und weiter unten<lb/>
wieder reden werde, findet man gegenwaͤrttg im Koͤnig-<lb/>
reich Boͤheim annoch folgende Buchdrucker: Als</p><lb/><list><item>Zu Brix, <hirendition="#fr">Valentin Koͤtting.</hi></item><lb/><item>Eger, <hirendition="#fr">Johann Auguſtin Orvansky.</hi></item><lb/><item>Glatz, <hirendition="#fr">Mathaͤus Schwab.</hi></item><lb/><item>Jung-Buntzlau, <hirendition="#fr">Philipp Marſchan.</hi></item><lb/><item>Koͤnig-gratz, <hirendition="#fr">Wentzel Johann Tibely.</hi></item><lb/><item>Kuttenberg, <hirendition="#fr">Georg Kintzl.</hi></item><lb/><item>Leutmeritz, <hirendition="#fr">Frantz Georg Schkrochowsky.</hi></item><lb/><item>Leutomiſchl, <hirendition="#fr">Johann Kamenitzky.</hi></item><lb/><item>Neuhaus, <hirendition="#fr">Frantz Peter Hylgartner.</hi></item><lb/><item>Przibram, <hirendition="#fr">Wittib Pileciuſin.</hi></item></list></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bre-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[235/0279]
von einigen Buchdruckern.
Beuthen.
Jn dieſer Stadt, welche in Nieder-Schleſien
in dem Glogauiſchen Fuͤrſtenthum liegt, hat der
Freyherr Georg zu Schoͤnaich im Jahr 1616 ein
ſchoͤnes Gymnaſium angeleget, und zugleich eine
Buchdruckerey errichtet. Herr Johann Doͤrffer iſt
daſelbſt der erſte und letzte Buchdrucker geweſen, mit
deſſen Schriften vornemlich Caſpar Dornavii
Schriften gedruckt worden ſind. Nachdem aber der
Stifter wieder geſtorben, und der dreyßigjaͤhrige
Krieg alles verheerte, ſo gieng auch dieſes Gymna-
ſium und Druckerey wieder ein. Rungii Incunabu-
la Typographiæ p. 97.
Boͤhmen.
Auſſer der Koͤnigl. Hauptſtadt Prag, wovon ich im
andern Theil p. 23. gehandelt habe, und weiter unten
wieder reden werde, findet man gegenwaͤrttg im Koͤnig-
reich Boͤheim annoch folgende Buchdrucker: Als
Zu Brix, Valentin Koͤtting.
Eger, Johann Auguſtin Orvansky.
Glatz, Mathaͤus Schwab.
Jung-Buntzlau, Philipp Marſchan.
Koͤnig-gratz, Wentzel Johann Tibely.
Kuttenberg, Georg Kintzl.
Leutmeritz, Frantz Georg Schkrochowsky.
Leutomiſchl, Johann Kamenitzky.
Neuhaus, Frantz Peter Hylgartner.
Przibram, Wittib Pileciuſin.
Bre-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/279>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.