Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
1. Timoth. II, 15. zu Berlin 1541. gedruckt. Wei-
ter ist nichts von ihm bekannt.

Nach diesem ist im grauen Kloster eine Dru-
ckerey von unterschiedenen Schriften angeleget, und
dem gemeinem Wesen zum Besten einige Jahre darin-
nen gearbeitet worden. Der bekannte Alchymiste
Leonhard Thurnheuser zum Thurm hat selbige
auf allergnädigste Erlaubniß des Churfürsten zuerst
errichtet, welche er hernach seinem Setzer Michael
Hentzken
verkauft hat. Aus dieses Hentzkens
Buchdruckerey ist 1573. zuerst des Churfürstens
Johann Georgs Visitation und Consistorial-
ordnung
zum Vorschein gekommen; Jm Jahr
1579. zwey Tomi Epistolarum Latin. D. Martin
Lutheri,
welche D. Georg Cälestinus herausgege-
ben hat. Diese Druckerey hat hernach der berühm-
te Rector zu Berlin Herr Wilhelm Hilden über-
kommen, welches seine Quaestiones und Comment. in
Organon Aristotelis cum textu Graeco & latino, P.
III
in 4. beweisen, welche 1585. daselbst gedruckt
worden. Hierauf ist Nicolaus Voltzen Buchdru-
cker daselbst gewesen, wie einige Leichenpredigten vom
Jahr 1588. darthun.

Alsdenn sind an diesem Ort die berühmten Run-
gii
nach einander gefolget. Es waren derselben drey,
als Großvater, Vater, und Sohn. Der erste
Christoph Runge wurde vom Churfürsten Joa-
chim Friedrich
aus der Neumarck hieher beruffen,
die Buchdruckerey zu treiben, welchem er auch ge-
bührend nachkam. Der andere Georg Runge
bekam nach seines Herrn Vaters Ableben vom
Churfürsten Georg Wilhelm die Bestätigung des
Privilegii und trieb die Buchdruckerey bis an sein

Ende
P 5

von einigen Buchdruckern.
1. Timoth. II, 15. zu Berlin 1541. gedruckt. Wei-
ter iſt nichts von ihm bekannt.

Nach dieſem iſt im grauen Kloſter eine Dru-
ckerey von unterſchiedenen Schriften angeleget, und
dem gemeinem Weſen zum Beſten einige Jahre darin-
nen gearbeitet worden. Der bekannte Alchymiſte
Leonhard Thurnheuſer zum Thurm hat ſelbige
auf allergnaͤdigſte Erlaubniß des Churfuͤrſten zuerſt
errichtet, welche er hernach ſeinem Setzer Michael
Hentzken
verkauft hat. Aus dieſes Hentzkens
Buchdruckerey iſt 1573. zuerſt des Churfuͤrſtens
Johann Georgs Viſitation und Conſiſtorial-
ordnung
zum Vorſchein gekommen; Jm Jahr
1579. zwey Tomi Epiſtolarum Latin. D. Martin
Lutheri,
welche D. Georg Caͤleſtinus herausgege-
ben hat. Dieſe Druckerey hat hernach der beruͤhm-
te Rector zu Berlin Herr Wilhelm Hilden uͤber-
kommen, welches ſeine Quæſtiones und Comment. in
Organon Ariſtotelis cum textu Græco & latino, P.
III
in 4. beweiſen, welche 1585. daſelbſt gedruckt
worden. Hierauf iſt Nicolaus Voltzen Buchdru-
cker daſelbſt geweſen, wie einige Leichenpredigten vom
Jahr 1588. darthun.

Alsdenn ſind an dieſem Ort die beruͤhmten Run-
gii
nach einander gefolget. Es waren derſelben drey,
als Großvater, Vater, und Sohn. Der erſte
Chriſtoph Runge wurde vom Churfuͤrſten Joa-
chim Friedrich
aus der Neumarck hieher beruffen,
die Buchdruckerey zu treiben, welchem er auch ge-
buͤhrend nachkam. Der andere Georg Runge
bekam nach ſeines Herrn Vaters Ableben vom
Churfuͤrſten Georg Wilhelm die Beſtaͤtigung des
Privilegii und trieb die Buchdruckerey bis an ſein

Ende
P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
1. <hi rendition="#fr">Timoth.</hi> <hi rendition="#aq">II,</hi> 15. zu Berlin 1541. gedruckt. Wei-<lb/>
ter i&#x017F;t nichts von ihm bekannt.</p><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;em i&#x017F;t im <hi rendition="#fr">grauen Klo&#x017F;ter</hi> eine Dru-<lb/>
ckerey von unter&#x017F;chiedenen Schriften angeleget, und<lb/>
dem gemeinem We&#x017F;en zum Be&#x017F;ten einige Jahre darin-<lb/>
nen gearbeitet worden. Der bekannte Alchymi&#x017F;te<lb/><hi rendition="#fr">Leonhard Thurnheu&#x017F;er zum Thurm</hi> hat &#x017F;elbige<lb/>
auf allergna&#x0364;dig&#x017F;te Erlaubniß des Churfu&#x0364;r&#x017F;ten zuer&#x017F;t<lb/>
errichtet, welche er hernach &#x017F;einem Setzer <hi rendition="#fr">Michael<lb/>
Hentzken</hi> verkauft hat. Aus die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Hentzkens</hi><lb/>
Buchdruckerey i&#x017F;t 1573. zuer&#x017F;t des Churfu&#x0364;r&#x017F;tens<lb/><hi rendition="#fr">Johann Georgs Vi&#x017F;itation und Con&#x017F;i&#x017F;torial-<lb/>
ordnung</hi> zum Vor&#x017F;chein gekommen; Jm Jahr<lb/>
1579. zwey <hi rendition="#aq">Tomi Epi&#x017F;tolarum Latin. D.</hi> <hi rendition="#fr">Martin<lb/>
Lutheri,</hi> welche <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Georg Ca&#x0364;le&#x017F;tinus</hi> herausgege-<lb/>
ben hat. Die&#x017F;e Druckerey hat hernach der beru&#x0364;hm-<lb/>
te Rector zu Berlin Herr <hi rendition="#fr">Wilhelm Hilden</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
kommen, welches &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Quæ&#x017F;tiones</hi> und <hi rendition="#aq">Comment. in<lb/>
Organon Ari&#x017F;totelis cum textu Græco &amp; latino, P.<lb/>
III</hi> in 4. bewei&#x017F;en, welche 1585. da&#x017F;elb&#x017F;t gedruckt<lb/>
worden. Hierauf i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Nicolaus Voltzen</hi> Buchdru-<lb/>
cker da&#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;en, wie einige Leichenpredigten vom<lb/>
Jahr 1588. darthun.</p><lb/>
            <p>Alsdenn &#x017F;ind an die&#x017F;em Ort die beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Run-<lb/>
gii</hi> nach einander gefolget. Es waren der&#x017F;elben drey,<lb/>
als Großvater, Vater, und Sohn. Der er&#x017F;te<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Runge</hi> wurde vom Churfu&#x0364;r&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Joa-<lb/>
chim Friedrich</hi> aus der Neumarck hieher beruffen,<lb/>
die Buchdruckerey zu treiben, welchem er auch ge-<lb/>
bu&#x0364;hrend nachkam. Der andere <hi rendition="#fr">Georg Runge</hi><lb/>
bekam nach &#x017F;eines Herrn Vaters Ableben vom<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Georg Wilhelm</hi> die Be&#x017F;ta&#x0364;tigung des<lb/>
Privilegii und trieb die Buchdruckerey bis an &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Ende</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0277] von einigen Buchdruckern. 1. Timoth. II, 15. zu Berlin 1541. gedruckt. Wei- ter iſt nichts von ihm bekannt. Nach dieſem iſt im grauen Kloſter eine Dru- ckerey von unterſchiedenen Schriften angeleget, und dem gemeinem Weſen zum Beſten einige Jahre darin- nen gearbeitet worden. Der bekannte Alchymiſte Leonhard Thurnheuſer zum Thurm hat ſelbige auf allergnaͤdigſte Erlaubniß des Churfuͤrſten zuerſt errichtet, welche er hernach ſeinem Setzer Michael Hentzken verkauft hat. Aus dieſes Hentzkens Buchdruckerey iſt 1573. zuerſt des Churfuͤrſtens Johann Georgs Viſitation und Conſiſtorial- ordnung zum Vorſchein gekommen; Jm Jahr 1579. zwey Tomi Epiſtolarum Latin. D. Martin Lutheri, welche D. Georg Caͤleſtinus herausgege- ben hat. Dieſe Druckerey hat hernach der beruͤhm- te Rector zu Berlin Herr Wilhelm Hilden uͤber- kommen, welches ſeine Quæſtiones und Comment. in Organon Ariſtotelis cum textu Græco & latino, P. III in 4. beweiſen, welche 1585. daſelbſt gedruckt worden. Hierauf iſt Nicolaus Voltzen Buchdru- cker daſelbſt geweſen, wie einige Leichenpredigten vom Jahr 1588. darthun. Alsdenn ſind an dieſem Ort die beruͤhmten Run- gii nach einander gefolget. Es waren derſelben drey, als Großvater, Vater, und Sohn. Der erſte Chriſtoph Runge wurde vom Churfuͤrſten Joa- chim Friedrich aus der Neumarck hieher beruffen, die Buchdruckerey zu treiben, welchem er auch ge- buͤhrend nachkam. Der andere Georg Runge bekam nach ſeines Herrn Vaters Ableben vom Churfuͤrſten Georg Wilhelm die Beſtaͤtigung des Privilegii und trieb die Buchdruckerey bis an ſein Ende P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/277
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/277>, abgerufen am 05.06.2024.