Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
die Gottesfurcht, und das Füllhorn, welchen die Ge-
rechtigkeit hält. Oben drüber steht: Iustitiam pie-
tas, hinc pax, tunc copia firma,
in einem Zettel.
Gantz unten an dem Stamm sieht man I. P. welches
dessen Anfangsbuchstaben von seinem Namen. Siehe
Tab. VIII. n. 3.

Bamberg.

Schon um das Jahr 1461. ist allhier die Buch-
druckerkunst ausgeübet worden. Jn dem Bücher-
saal zu Wolffenbüttel findet sich von diesem Jahr ein
Buch in Folio, welches allerhand Fabeln und Gleich-
nisse in teutschen Reimen in sich begreift. Wie aber
der Buchdrucker geheisen ist unbekannt. So viel
weiß man wohl, daß Johann Pfeyl 1499. Li-
brum missalis secundum ordinem ecclesiae Baben-
bergensis
gedruckt habe. Dieses führt Lesser p. 49.
aus Theoph. Sinceri Samml. alter und rahrer
Bücher V. St. 1732. p. 294. an. Bey Prosp.
Marchanden
aber habe ich P. I. p. 86. folgendes
noch gefunden: Statuta Synodalia, Synodo publica,
per reverendissimum in Christo patrem & domi-
num, dominum Henricum Episcopum Bamber-
gensem, in Ecclesia Bambergensi celebrata, lecta
& publicata. Anno M. CCCC. XCI.
welches also
noch älter ist.

Basel.

Der erste Buchdrucker allhier soll Bernhard
Richel
gewesen seyn. Herr Marchand führt P. I.
p.
65. folgendes Buch von ihm an: Theodorici
von Bocksdorf, Bischop zu Nüenburg, Concordan-

tiae

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
die Gottesfurcht, und das Fuͤllhorn, welchen die Ge-
rechtigkeit haͤlt. Oben druͤber ſteht: Iuſtitiam pie-
tas, hinc pax, tunc copia firma,
in einem Zettel.
Gantz unten an dem Stamm ſieht man I. P. welches
deſſen Anfangsbuchſtaben von ſeinem Namen. Siehe
Tab. VIII. n. 3.

Bamberg.

Schon um das Jahr 1461. iſt allhier die Buch-
druckerkunſt ausgeuͤbet worden. Jn dem Buͤcher-
ſaal zu Wolffenbuͤttel findet ſich von dieſem Jahr ein
Buch in Folio, welches allerhand Fabeln und Gleich-
niſſe in teutſchen Reimen in ſich begreift. Wie aber
der Buchdrucker geheiſen iſt unbekannt. So viel
weiß man wohl, daß Johann Pfeyl 1499. Li-
brum miſſalis ſecundum ordinem eccleſiæ Baben-
bergenſis
gedruckt habe. Dieſes fuͤhrt Leſſer p. 49.
aus Theoph. Sinceri Samml. alter und rahrer
Buͤcher V. St. 1732. p. 294. an. Bey Proſp.
Marchanden
aber habe ich P. I. p. 86. folgendes
noch gefunden: Statuta Synodalia, Synodo publica,
per reverendiſſimum in Chriſto patrem & domi-
num, dominum Henricum Epiſcopum Bamber-
genſem, in Eccleſia Bambergenſi celebrata, lecta
& publicata. Anno M. CCCC. XCI.
welches alſo
noch aͤlter iſt.

Baſel.

Der erſte Buchdrucker allhier ſoll Bernhard
Richel
geweſen ſeyn. Herr Marchand fuͤhrt P. I.
p.
65. folgendes Buch von ihm an: Theodorici
von Bocksdorf, Biſchop zu Nüenburg, Concordan-

tiæ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0274" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
die Gottesfurcht, und das Fu&#x0364;llhorn, welchen die Ge-<lb/>
rechtigkeit ha&#x0364;lt. Oben dru&#x0364;ber &#x017F;teht: <hi rendition="#aq">Iu&#x017F;titiam pie-<lb/>
tas, hinc pax, tunc copia firma,</hi> in einem Zettel.<lb/>
Gantz unten an dem Stamm &#x017F;ieht man <hi rendition="#aq">I. P.</hi> welches<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Anfangsbuch&#x017F;taben von &#x017F;einem Namen. Siehe<lb/><hi rendition="#aq">Tab. VIII. n.</hi> 3.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Bamberg.</hi> </head><lb/>
            <p>Schon um das Jahr 1461. i&#x017F;t allhier die Buch-<lb/>
druckerkun&#x017F;t ausgeu&#x0364;bet worden. Jn dem Bu&#x0364;cher-<lb/>
&#x017F;aal zu Wolffenbu&#x0364;ttel findet &#x017F;ich von die&#x017F;em Jahr ein<lb/>
Buch in Folio, welches allerhand Fabeln und Gleich-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e in teut&#x017F;chen Reimen in &#x017F;ich begreift. Wie aber<lb/>
der Buchdrucker gehei&#x017F;en i&#x017F;t unbekannt. So viel<lb/>
weiß man wohl, daß <hi rendition="#fr">Johann Pfeyl</hi> 1499. <hi rendition="#aq">Li-<lb/>
brum mi&#x017F;&#x017F;alis &#x017F;ecundum ordinem eccle&#x017F;iæ Baben-<lb/>
bergen&#x017F;is</hi> gedruckt habe. Die&#x017F;es fu&#x0364;hrt <hi rendition="#fr">Le&#x017F;&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 49.<lb/>
aus <hi rendition="#fr">Theoph. Sinceri</hi> Samml. alter und rahrer<lb/>
Bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">V.</hi> St. 1732. <hi rendition="#aq">p.</hi> 294. an. Bey <hi rendition="#fr">Pro&#x017F;p.<lb/>
Marchanden</hi> aber habe ich <hi rendition="#aq">P. I. p.</hi> 86. folgendes<lb/>
noch gefunden: <hi rendition="#aq">Statuta Synodalia, Synodo publica,<lb/>
per reverendi&#x017F;&#x017F;imum in Chri&#x017F;to patrem &amp; domi-<lb/>
num, dominum Henricum Epi&#x017F;copum Bamber-<lb/>
gen&#x017F;em, in Eccle&#x017F;ia Bambergen&#x017F;i celebrata, lecta<lb/>
&amp; publicata. Anno M. CCCC. XCI.</hi> welches al&#x017F;o<lb/>
noch a&#x0364;lter i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ba&#x017F;el.</hi> </head><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te Buchdrucker allhier &#x017F;oll <hi rendition="#fr">Bernhard<lb/>
Richel</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Herr <hi rendition="#fr">Marchand</hi> fu&#x0364;hrt <hi rendition="#aq">P. I.<lb/>
p.</hi> 65. folgendes Buch von ihm an: <hi rendition="#aq">Theodorici<lb/>
von Bocksdorf, Bi&#x017F;chop zu Nüenburg, Concordan-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tiæ</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0274] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht die Gottesfurcht, und das Fuͤllhorn, welchen die Ge- rechtigkeit haͤlt. Oben druͤber ſteht: Iuſtitiam pie- tas, hinc pax, tunc copia firma, in einem Zettel. Gantz unten an dem Stamm ſieht man I. P. welches deſſen Anfangsbuchſtaben von ſeinem Namen. Siehe Tab. VIII. n. 3. Bamberg. Schon um das Jahr 1461. iſt allhier die Buch- druckerkunſt ausgeuͤbet worden. Jn dem Buͤcher- ſaal zu Wolffenbuͤttel findet ſich von dieſem Jahr ein Buch in Folio, welches allerhand Fabeln und Gleich- niſſe in teutſchen Reimen in ſich begreift. Wie aber der Buchdrucker geheiſen iſt unbekannt. So viel weiß man wohl, daß Johann Pfeyl 1499. Li- brum miſſalis ſecundum ordinem eccleſiæ Baben- bergenſis gedruckt habe. Dieſes fuͤhrt Leſſer p. 49. aus Theoph. Sinceri Samml. alter und rahrer Buͤcher V. St. 1732. p. 294. an. Bey Proſp. Marchanden aber habe ich P. I. p. 86. folgendes noch gefunden: Statuta Synodalia, Synodo publica, per reverendiſſimum in Chriſto patrem & domi- num, dominum Henricum Epiſcopum Bamber- genſem, in Eccleſia Bambergenſi celebrata, lecta & publicata. Anno M. CCCC. XCI. welches alſo noch aͤlter iſt. Baſel. Der erſte Buchdrucker allhier ſoll Bernhard Richel geweſen ſeyn. Herr Marchand fuͤhrt P. I. p. 65. folgendes Buch von ihm an: Theodorici von Bocksdorf, Biſchop zu Nüenburg, Concordan- tiæ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/274
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/274>, abgerufen am 05.06.2024.