Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
von einigen Buchdruckern.
Augspurg.

Von dieser Stadt habe ich in meinem andern
Theil p. 4. bereits etwas beygebracht. Hier füge ich
folgendes hinzu: Sigmund Grim, ein Doctor der
Artzneykunst, hat daselbst eine eigene Druckerey käuf-
lich an sich gebracht, und 1522. die vier Evangelisten
drucken lassen, in 8. Zu seinem Wappen führte er den
Hercules mit einer Keule so wohl im Schild, als oben
auf dem Helm. Er hat aber hernach vermuthlich
M. Vuyrsing zum Gehülfen angenommen, weil man
dieses letztern Wappen zugleich mit des erstern ver-
bunden sieht. Siehe Lessern p. 97. meine Tab.
VIII. n.
2.

Von Philipp Ulhard, welcher in meinem an-
dern Theil l. c. fälschlich Ulfärt heißt, habe ich nicht
nur folgendes Buch aufgeschrieben: Etliche hun-
dert schöner, lustiger und gemainer teutschen
Sprüchwörter, von allerhand guten Tugenden,
und von Vermeydung mancherley bösen Lastern,
welche vormalen nicht im Druck ausgangen,
manniglich sehr nützlich zu lesen seind durch
Geor-
gium Mayr 1567. Augspurg, gedruckt durch
Philipp Uhlhard in der Kirchgassen bey St Ul-
rich
8. sondern ich kan auch sein Zeichen beschrei-
ben. Er führte nemlich eine Nachteule in einem
Schild, und auf dem Helm mit zwey Püfelshörnern.
S. Tab. VIII. n. 4.

Von Johann Prätorio habe ich ebenfalls dessen
Zeichen gefunden. Er führte nemlich die Gerechtig-
keit zur rechten, und die Gottesfurcht zur lincken
Hand, zwischen beyden steht ein Stamm mit einer
Krone bedecket, um welchen ein Lorbeerzweig, welchen

die
P 3
von einigen Buchdruckern.
Augſpurg.

Von dieſer Stadt habe ich in meinem andern
Theil p. 4. bereits etwas beygebracht. Hier fuͤge ich
folgendes hinzu: Sigmund Grim, ein Doctor der
Artzneykunſt, hat daſelbſt eine eigene Druckerey kaͤuf-
lich an ſich gebracht, und 1522. die vier Evangeliſten
drucken laſſen, in 8. Zu ſeinem Wappen fuͤhrte er den
Hercules mit einer Keule ſo wohl im Schild, als oben
auf dem Helm. Er hat aber hernach vermuthlich
M. Vuyrſing zum Gehuͤlfen angenommen, weil man
dieſes letztern Wappen zugleich mit des erſtern ver-
bunden ſieht. Siehe Leſſern p. 97. meine Tab.
VIII. n.
2.

Von Philipp Ulhard, welcher in meinem an-
dern Theil l. c. faͤlſchlich Ulfaͤrt heißt, habe ich nicht
nur folgendes Buch aufgeſchrieben: Etliche hun-
dert ſchoͤner, luſtiger und gemainer teutſchen
Spruͤchwoͤrter, von allerhand guten Tugenden,
und von Vermeydung mancherley boͤſen Laſtern,
welche vormalen nicht im Druck ausgangen,
manniglich ſehr nuͤtzlich zu leſen ſeind durch
Geor-
gium Mayr 1567. Augſpurg, gedruckt durch
Philipp Uhlhard in der Kirchgaſſen bey St Ul-
rich
8. ſondern ich kan auch ſein Zeichen beſchrei-
ben. Er fuͤhrte nemlich eine Nachteule in einem
Schild, und auf dem Helm mit zwey Puͤfelshoͤrnern.
S. Tab. VIII. n. 4.

Von Johann Praͤtorio habe ich ebenfalls deſſen
Zeichen gefunden. Er fuͤhrte nemlich die Gerechtig-
keit zur rechten, und die Gottesfurcht zur lincken
Hand, zwiſchen beyden ſteht ein Stamm mit einer
Krone bedecket, um welchen ein Lorbeerzweig, welchen

die
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0273" n="229"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Aug&#x017F;purg.</hi> </head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Stadt habe ich in meinem andern<lb/>
Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 4. bereits etwas beygebracht. Hier fu&#x0364;ge ich<lb/>
folgendes hinzu: <hi rendition="#fr">Sigmund Grim,</hi> ein Doctor der<lb/>
Artzneykun&#x017F;t, hat da&#x017F;elb&#x017F;t eine eigene Druckerey ka&#x0364;uf-<lb/>
lich an &#x017F;ich gebracht, und 1522. die vier Evangeli&#x017F;ten<lb/>
drucken la&#x017F;&#x017F;en, in 8. Zu &#x017F;einem Wappen fu&#x0364;hrte er den<lb/>
Hercules mit einer Keule &#x017F;o wohl im Schild, als oben<lb/>
auf dem Helm. Er hat aber hernach vermuthlich<lb/>
M. <hi rendition="#aq">Vuyr&#x017F;ing</hi> zum Gehu&#x0364;lfen angenommen, weil man<lb/>
die&#x017F;es letztern Wappen zugleich mit des er&#x017F;tern ver-<lb/>
bunden &#x017F;ieht. Siehe <hi rendition="#fr">Le&#x017F;&#x017F;ern</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 97. meine <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
VIII. n.</hi> 2.</p><lb/>
            <p>Von <hi rendition="#fr">Philipp Ulhard,</hi> welcher in meinem an-<lb/>
dern Theil <hi rendition="#aq">l. c.</hi> fa&#x0364;l&#x017F;chlich <hi rendition="#fr">Ulfa&#x0364;rt</hi> heißt, habe ich nicht<lb/>
nur folgendes Buch aufge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#fr">Etliche hun-<lb/>
dert &#x017F;cho&#x0364;ner, lu&#x017F;tiger und gemainer teut&#x017F;chen<lb/>
Spru&#x0364;chwo&#x0364;rter, von allerhand guten Tugenden,<lb/>
und von Vermeydung mancherley bo&#x0364;&#x017F;en La&#x017F;tern,<lb/>
welche vormalen nicht im Druck ausgangen,<lb/>
manniglich &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich zu le&#x017F;en &#x017F;eind durch</hi> Geor-<lb/>
gium Mayr 1567. <hi rendition="#fr">Aug&#x017F;purg, gedruckt durch</hi><lb/>
Philipp Uhlhard <hi rendition="#fr">in der Kirchga&#x017F;&#x017F;en bey St Ul-<lb/>
rich</hi> 8. &#x017F;ondern ich kan auch &#x017F;ein Zeichen be&#x017F;chrei-<lb/>
ben. Er fu&#x0364;hrte nemlich eine Nachteule in einem<lb/>
Schild, und auf dem Helm mit zwey Pu&#x0364;felsho&#x0364;rnern.<lb/>
S. <hi rendition="#aq">Tab. VIII. n.</hi> 4.</p><lb/>
            <p>Von <hi rendition="#fr">Johann Pra&#x0364;torio</hi> habe ich ebenfalls de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zeichen gefunden. Er fu&#x0364;hrte nemlich die Gerechtig-<lb/>
keit zur rechten, und die Gottesfurcht zur lincken<lb/>
Hand, zwi&#x017F;chen beyden &#x017F;teht ein Stamm mit einer<lb/>
Krone bedecket, um welchen ein Lorbeerzweig, welchen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0273] von einigen Buchdruckern. Augſpurg. Von dieſer Stadt habe ich in meinem andern Theil p. 4. bereits etwas beygebracht. Hier fuͤge ich folgendes hinzu: Sigmund Grim, ein Doctor der Artzneykunſt, hat daſelbſt eine eigene Druckerey kaͤuf- lich an ſich gebracht, und 1522. die vier Evangeliſten drucken laſſen, in 8. Zu ſeinem Wappen fuͤhrte er den Hercules mit einer Keule ſo wohl im Schild, als oben auf dem Helm. Er hat aber hernach vermuthlich M. Vuyrſing zum Gehuͤlfen angenommen, weil man dieſes letztern Wappen zugleich mit des erſtern ver- bunden ſieht. Siehe Leſſern p. 97. meine Tab. VIII. n. 2. Von Philipp Ulhard, welcher in meinem an- dern Theil l. c. faͤlſchlich Ulfaͤrt heißt, habe ich nicht nur folgendes Buch aufgeſchrieben: Etliche hun- dert ſchoͤner, luſtiger und gemainer teutſchen Spruͤchwoͤrter, von allerhand guten Tugenden, und von Vermeydung mancherley boͤſen Laſtern, welche vormalen nicht im Druck ausgangen, manniglich ſehr nuͤtzlich zu leſen ſeind durch Geor- gium Mayr 1567. Augſpurg, gedruckt durch Philipp Uhlhard in der Kirchgaſſen bey St Ul- rich 8. ſondern ich kan auch ſein Zeichen beſchrei- ben. Er fuͤhrte nemlich eine Nachteule in einem Schild, und auf dem Helm mit zwey Puͤfelshoͤrnern. S. Tab. VIII. n. 4. Von Johann Praͤtorio habe ich ebenfalls deſſen Zeichen gefunden. Er fuͤhrte nemlich die Gerechtig- keit zur rechten, und die Gottesfurcht zur lincken Hand, zwiſchen beyden ſteht ein Stamm mit einer Krone bedecket, um welchen ein Lorbeerzweig, welchen die P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/273
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/273>, abgerufen am 05.06.2024.