Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Jubelfest 1740.
leicht erhalte ich noch einige Stücke, ehe ich schliesse.
Geschieht dieses, so soll ein Anhang diese Lücken er-
gäntzen, welche ich aus Noth, und nicht aus Unwis-
senheit habe machen müssen. Die geschlagenen Ju-
belmüntzen habe ich, so viel ich weiß, alle geliefert,
und beschrieben. Eine ist noch übrig, die aber nicht
würcklich geschlagen, sondern uur in Kupfer gestochen
worden ist. Sie stehet auf dem Titelblat der Ty-
pogr. Iubilant.
des Herrn Lessers. Auf der einem
Seite sitzet die Pallas mit einem Buch in der Hand.
Von der Seite sieht man eine Druckerpresse und
Schriftkästen hinter ihr aber einen Palmbaum; Auf
der andern Seite ließt man die Worte:

HARDER. L. II.
EPIGR. LXVIII.
DE TYPOGR.
LVCE BEO MVLTOS
DOCTORVM SCRIPTA
VIRORVM
DVM POTVERE PREMI
NON POTVERE
PREMI.

Ausserdem haben sich die Herren Buchdrucker, welche
bey Gelegenheit des Jubelfestes etwas gedrucket ha-
ben, auch darinnen ein Andencken zu stiften gesuchet,
daß sie allerhand wohlausgedachte Kupferstiche und
Anfangsleisten darzu verfertigen lassen, welche sich
vornemlich auf das Jubiläum beziehen.

V. Ca-
P

vom Jubelfeſt 1740.
leicht erhalte ich noch einige Stuͤcke, ehe ich ſchlieſſe.
Geſchieht dieſes, ſo ſoll ein Anhang dieſe Luͤcken er-
gaͤntzen, welche ich aus Noth, und nicht aus Unwiſ-
ſenheit habe machen muͤſſen. Die geſchlagenen Ju-
belmuͤntzen habe ich, ſo viel ich weiß, alle geliefert,
und beſchrieben. Eine iſt noch uͤbrig, die aber nicht
wuͤrcklich geſchlagen, ſondern uur in Kupfer geſtochen
worden iſt. Sie ſtehet auf dem Titelblat der Ty-
pogr. Iubilant.
des Herrn Leſſers. Auf der einem
Seite ſitzet die Pallas mit einem Buch in der Hand.
Von der Seite ſieht man eine Druckerpreſſe und
Schriftkaͤſten hinter ihr aber einen Palmbaum; Auf
der andern Seite ließt man die Worte:

HARDER. L. II.
EPIGR. LXVIII.
DE TYPOGR.
LVCE BEO MVLTOS
DOCTORVM SCRIPTA
VIRORVM
DVM POTVERE PREMI
NON POTVERE
PREMI.

Auſſerdem haben ſich die Herren Buchdrucker, welche
bey Gelegenheit des Jubelfeſtes etwas gedrucket ha-
ben, auch darinnen ein Andencken zu ſtiften geſuchet,
daß ſie allerhand wohlausgedachte Kupferſtiche und
Anfangsleiſten darzu verfertigen laſſen, welche ſich
vornemlich auf das Jubilaͤum beziehen.

V. Ca-
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0267" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Jubelfe&#x017F;t 1740.</hi></fw><lb/>
leicht erhalte ich noch einige Stu&#x0364;cke, ehe ich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Ge&#x017F;chieht die&#x017F;es, &#x017F;o &#x017F;oll ein Anhang die&#x017F;e Lu&#x0364;cken er-<lb/>
ga&#x0364;ntzen, welche ich aus Noth, und nicht aus Unwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit habe machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die ge&#x017F;chlagenen Ju-<lb/>
belmu&#x0364;ntzen habe ich, &#x017F;o viel ich weiß, alle geliefert,<lb/>
und be&#x017F;chrieben. Eine i&#x017F;t noch u&#x0364;brig, die aber nicht<lb/>
wu&#x0364;rcklich ge&#x017F;chlagen, &#x017F;ondern uur in Kupfer ge&#x017F;tochen<lb/>
worden i&#x017F;t. Sie &#x017F;tehet auf dem Titelblat der <hi rendition="#aq">Ty-<lb/>
pogr. Iubilant.</hi> des Herrn <hi rendition="#fr">Le&#x017F;&#x017F;ers.</hi> Auf der einem<lb/>
Seite &#x017F;itzet die Pallas mit einem Buch in der Hand.<lb/>
Von der Seite &#x017F;ieht man eine Druckerpre&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Schriftka&#x0364;&#x017F;ten hinter ihr aber einen Palmbaum; Auf<lb/>
der andern Seite ließt man die Worte:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">HARDER. L. II.<lb/>
EPIGR. LXVIII.<lb/>
DE TYPOGR.<lb/>
LVCE BEO MVLTOS<lb/>
DOCTORVM SCRIPTA<lb/>
VIRORVM<lb/>
DVM POTVERE PREMI<lb/>
NON POTVERE<lb/>
PREMI.</hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;erdem haben &#x017F;ich die Herren Buchdrucker, welche<lb/>
bey Gelegenheit des Jubelfe&#x017F;tes etwas gedrucket ha-<lb/>
ben, auch darinnen ein Andencken zu &#x017F;tiften ge&#x017F;uchet,<lb/>
daß &#x017F;ie allerhand wohlausgedachte Kupfer&#x017F;tiche und<lb/>
Anfangslei&#x017F;ten darzu verfertigen la&#x017F;&#x017F;en, welche &#x017F;ich<lb/>
vornemlich auf das Jubila&#x0364;um beziehen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">P</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ca-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0267] vom Jubelfeſt 1740. leicht erhalte ich noch einige Stuͤcke, ehe ich ſchlieſſe. Geſchieht dieſes, ſo ſoll ein Anhang dieſe Luͤcken er- gaͤntzen, welche ich aus Noth, und nicht aus Unwiſ- ſenheit habe machen muͤſſen. Die geſchlagenen Ju- belmuͤntzen habe ich, ſo viel ich weiß, alle geliefert, und beſchrieben. Eine iſt noch uͤbrig, die aber nicht wuͤrcklich geſchlagen, ſondern uur in Kupfer geſtochen worden iſt. Sie ſtehet auf dem Titelblat der Ty- pogr. Iubilant. des Herrn Leſſers. Auf der einem Seite ſitzet die Pallas mit einem Buch in der Hand. Von der Seite ſieht man eine Druckerpreſſe und Schriftkaͤſten hinter ihr aber einen Palmbaum; Auf der andern Seite ließt man die Worte: HARDER. L. II. EPIGR. LXVIII. DE TYPOGR. LVCE BEO MVLTOS DOCTORVM SCRIPTA VIRORVM DVM POTVERE PREMI NON POTVERE PREMI. Auſſerdem haben ſich die Herren Buchdrucker, welche bey Gelegenheit des Jubelfeſtes etwas gedrucket ha- ben, auch darinnen ein Andencken zu ſtiften geſuchet, daß ſie allerhand wohlausgedachte Kupferſtiche und Anfangsleiſten darzu verfertigen laſſen, welche ſich vornemlich auf das Jubilaͤum beziehen. V. Ca- P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/267
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/267>, abgerufen am 05.06.2024.