Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Jubelfest 1740.
nicht nur an das schwartze Bret ein Patent ange-
schlagen, sondern auch das Programma herum ge-
schicket, und alle hohe Gönner und Gelehrten, zu-
gleich aber auch E Hochedler Rath eingeladen. Nach-
dem sich nun nach 3. Uhr am Johannistage der Got-
tesdienst geendiget hatte, so versammleten sich die
Professores, Doctores, Licentiaten und Geistlichen
in der Universitäts Verwalterey, das Rathscolle-
gium aber in das Auditorium Medicum. Nach einem
kleinen Auffenthalt giengen sie in Corpore in das Au-
ditorium Philosophicum, allwo das Corpus acade-
micum seinen Platz zur rechten, das Rathscollegium
aber nebst den Buchdruckerherren zur lincken einnahm,
da denn so gleich unter Trompeten-und Pauckenschall
der Anfang mit einer Musik gemachet wurde. Hierauf
trat der Herr Prof. Joh. Andr Boden auf und hielt
bey zahlreicher Versammlung eine gelehrte Gedächt-
nißrede, worinnen er ausführlich von den wahrhaften
Ursprung und herrlichen Nutzen der Buchdruckerkunst
handelte. Eine angenehme Musik machte alsdenn
den Beschluß wiederum. Auf diese Weise war nun
der Johannistag meistentheils zugebracht. Den 27.
Jun. darauf kam man in dem Kühnischen Hauß zu-
sammen und verrichtete daselbst in Gegenwart vieler
hohen und niedrigen Personen einen Actum Deposi-
tionis. Diejenigen, so postuliret, waren folgende:
Andreas Nilius, aus Posen, in Großpohlen, Jo-
hann Georg Holley,
aus Wittenberg, Christian
August Koberstein,
aus Wittenberg, Johann
Gottlieb Tzscheuzler,
aus Meffersdorf in Schle-
sien, Johann Christian Holley, aus Wittenberg,
Samuel Ludewig Hanauer, aus Wittenberg, und
Johann Gottfried Fischer, aus Leipzig Ehe die-

ser

vom Jubelfeſt 1740.
nicht nur an das ſchwartze Bret ein Patent ange-
ſchlagen, ſondern auch das Programma herum ge-
ſchicket, und alle hohe Goͤnner und Gelehrten, zu-
gleich aber auch E Hochedler Rath eingeladen. Nach-
dem ſich nun nach 3. Uhr am Johannistage der Got-
tesdienſt geendiget hatte, ſo verſammleten ſich die
Profeſſores, Doctores, Licentiaten und Geiſtlichen
in der Univerſitaͤts Verwalterey, das Rathscolle-
gium aber in das Auditorium Medicum. Nach einem
kleinen Auffenthalt giengen ſie in Corpore in das Au-
ditorium Philoſophicum, allwo das Corpus acade-
micum ſeinen Platz zur rechten, das Rathscollegium
aber nebſt den Buchdruckerherren zur lincken einnahm,
da denn ſo gleich unter Trompeten-und Pauckenſchall
der Anfang mit einer Muſik gemachet wurde. Hierauf
trat der Herr Prof. Joh. Andr Boden auf und hielt
bey zahlreicher Verſammlung eine gelehrte Gedaͤcht-
nißrede, worinnen er ausfuͤhrlich von den wahrhaften
Urſprung und herrlichen Nutzen der Buchdruckerkunſt
handelte. Eine angenehme Muſik machte alsdenn
den Beſchluß wiederum. Auf dieſe Weiſe war nun
der Johannistag meiſtentheils zugebracht. Den 27.
Jun. darauf kam man in dem Kuͤhniſchen Hauß zu-
ſammen und verrichtete daſelbſt in Gegenwart vieler
hohen und niedrigen Perſonen einen Actum Depoſi-
tionis. Diejenigen, ſo poſtuliret, waren folgende:
Andreas Nilius, aus Poſen, in Großpohlen, Jo-
hann Georg Holley,
aus Wittenberg, Chriſtian
Auguſt Koberſtein,
aus Wittenberg, Johann
Gottlieb Tzſcheuzler,
aus Meffersdorf in Schle-
ſien, Johann Chriſtian Holley, aus Wittenberg,
Samuel Ludewig Hanauer, aus Wittenberg, und
Johann Gottfried Fiſcher, aus Leipzig Ehe die-

ſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0265" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Jubelfe&#x017F;t 1740.</hi></fw><lb/>
nicht nur an das &#x017F;chwartze Bret ein Patent ange-<lb/>
&#x017F;chlagen, &#x017F;ondern auch das Programma herum ge-<lb/>
&#x017F;chicket, und alle hohe Go&#x0364;nner und Gelehrten, zu-<lb/>
gleich aber auch E Hochedler Rath eingeladen. Nach-<lb/>
dem &#x017F;ich nun nach 3. Uhr am Johannistage der Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t geendiget hatte, &#x017F;o ver&#x017F;ammleten &#x017F;ich die<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;ores, Doctores, Licentiaten und Gei&#x017F;tlichen<lb/>
in der Univer&#x017F;ita&#x0364;ts Verwalterey, das Rathscolle-<lb/>
gium aber in das Auditorium Medicum. Nach einem<lb/>
kleinen Auffenthalt giengen &#x017F;ie in Corpore in das Au-<lb/>
ditorium Philo&#x017F;ophicum, allwo das Corpus acade-<lb/>
micum &#x017F;einen Platz zur rechten, das Rathscollegium<lb/>
aber neb&#x017F;t den Buchdruckerherren zur lincken einnahm,<lb/>
da denn &#x017F;o gleich unter Trompeten-und Paucken&#x017F;chall<lb/>
der Anfang mit einer Mu&#x017F;ik gemachet wurde. Hierauf<lb/>
trat der Herr Prof. <hi rendition="#fr">Joh. Andr Boden</hi> auf und hielt<lb/>
bey zahlreicher Ver&#x017F;ammlung eine gelehrte Geda&#x0364;cht-<lb/>
nißrede, worinnen er ausfu&#x0364;hrlich von den wahrhaften<lb/>
Ur&#x017F;prung und herrlichen Nutzen der Buchdruckerkun&#x017F;t<lb/>
handelte. Eine angenehme Mu&#x017F;ik machte alsdenn<lb/>
den Be&#x017F;chluß wiederum. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e war nun<lb/>
der Johannistag mei&#x017F;tentheils zugebracht. Den 27.<lb/>
Jun. darauf kam man in dem Ku&#x0364;hni&#x017F;chen Hauß zu-<lb/>
&#x017F;ammen und verrichtete da&#x017F;elb&#x017F;t in Gegenwart vieler<lb/>
hohen und niedrigen Per&#x017F;onen einen Actum Depo&#x017F;i-<lb/>
tionis. Diejenigen, &#x017F;o po&#x017F;tuliret, waren folgende:<lb/><hi rendition="#fr">Andreas Nilius,</hi> aus Po&#x017F;en, in Großpohlen, <hi rendition="#fr">Jo-<lb/>
hann Georg Holley,</hi> aus Wittenberg, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian<lb/>
Augu&#x017F;t Kober&#x017F;tein,</hi> aus Wittenberg, <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Gottlieb Tz&#x017F;cheuzler,</hi> aus Meffersdorf in Schle-<lb/>
&#x017F;ien, <hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;tian Holley,</hi> aus Wittenberg,<lb/><hi rendition="#fr">Samuel Ludewig Hanauer,</hi> aus Wittenberg, und<lb/><hi rendition="#fr">Johann Gottfried Fi&#x017F;cher,</hi> aus Leipzig Ehe die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0265] vom Jubelfeſt 1740. nicht nur an das ſchwartze Bret ein Patent ange- ſchlagen, ſondern auch das Programma herum ge- ſchicket, und alle hohe Goͤnner und Gelehrten, zu- gleich aber auch E Hochedler Rath eingeladen. Nach- dem ſich nun nach 3. Uhr am Johannistage der Got- tesdienſt geendiget hatte, ſo verſammleten ſich die Profeſſores, Doctores, Licentiaten und Geiſtlichen in der Univerſitaͤts Verwalterey, das Rathscolle- gium aber in das Auditorium Medicum. Nach einem kleinen Auffenthalt giengen ſie in Corpore in das Au- ditorium Philoſophicum, allwo das Corpus acade- micum ſeinen Platz zur rechten, das Rathscollegium aber nebſt den Buchdruckerherren zur lincken einnahm, da denn ſo gleich unter Trompeten-und Pauckenſchall der Anfang mit einer Muſik gemachet wurde. Hierauf trat der Herr Prof. Joh. Andr Boden auf und hielt bey zahlreicher Verſammlung eine gelehrte Gedaͤcht- nißrede, worinnen er ausfuͤhrlich von den wahrhaften Urſprung und herrlichen Nutzen der Buchdruckerkunſt handelte. Eine angenehme Muſik machte alsdenn den Beſchluß wiederum. Auf dieſe Weiſe war nun der Johannistag meiſtentheils zugebracht. Den 27. Jun. darauf kam man in dem Kuͤhniſchen Hauß zu- ſammen und verrichtete daſelbſt in Gegenwart vieler hohen und niedrigen Perſonen einen Actum Depoſi- tionis. Diejenigen, ſo poſtuliret, waren folgende: Andreas Nilius, aus Poſen, in Großpohlen, Jo- hann Georg Holley, aus Wittenberg, Chriſtian Auguſt Koberſtein, aus Wittenberg, Johann Gottlieb Tzſcheuzler, aus Meffersdorf in Schle- ſien, Johann Chriſtian Holley, aus Wittenberg, Samuel Ludewig Hanauer, aus Wittenberg, und Johann Gottfried Fiſcher, aus Leipzig Ehe die- ſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/265
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/265>, abgerufen am 05.06.2024.