Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. IV. Ausführliche Nachricht
Wißmar.

Von dieser Stadt ist so viel bekannt worden, daß
man die Jubelfeyer daselbst den 18. April 1740. bey
Gelegenheit eines Postulats und öffentlicher Deposi-
tion feyerlich begangen habe. Den 21. darauf wur-
de aus der Druckerey unter Zincken, Posaunen und
Trompeten das Te Deum laudamus, und allein
GOtt in der Höh sey Ehr
etc. wie auch: Nun
dancker alle GOtt
etc. GOtt zu Ehren, intonirt.
Weiter ist mir nichts bekannt.

Wittenberg.

Als die Zeit herannahete, da man in den vorigen
Zeiten das Jubelfest feyerlich begangen hatte, so setz-
te sich auch die Wittenbergische Buchdruckergesell-
schaft in Verfassung dieses Fest öffentlich zu begehen.
Der damalige Präpositus Fisci Herr Johann Chri-
stoph Tzschiedrich
pflegte mit dem Rectore Ma-
gnifico, Herrn Prof. Schrödern, mit einem Hoch-
edlen Rath, und mit Herrn M. Carl Siegmund
Henningen,
Rath, wie diese Sache am besten an-
zufangen. Vor allen Dingen hielten sie davor, man
müste bey Jhro Königl. Maj. in Pohlen und Churfl.
Durchl. zu Sachsen allerunterthänigste Ansuchung
darum thun. Als sie nun ein genädigstes Gehör ge-
funden, so ersuchten sie Herrn Johann Andreas
Boden,
Profess. Antiquit. Publ. eine Rede zu über-
nehmen. Die Academie ersuchten sie den Herrn
Hofrath von Berger dahin zu vermögen, daß er
hiezu eine Einladungsschrift verfertigen mögte. Auch
darinnen wurde ihnen gewillfahret. Denn es wurde

nicht
Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht
Wißmar.

Von dieſer Stadt iſt ſo viel bekannt worden, daß
man die Jubelfeyer daſelbſt den 18. April 1740. bey
Gelegenheit eines Poſtulats und oͤffentlicher Depoſi-
tion feyerlich begangen habe. Den 21. darauf wur-
de aus der Druckerey unter Zincken, Poſaunen und
Trompeten das Te Deum laudamus, und allein
GOtt in der Hoͤh ſey Ehr
ꝛc. wie auch: Nun
dancker alle GOtt
ꝛc. GOtt zu Ehren, intonirt.
Weiter iſt mir nichts bekannt.

Wittenberg.

Als die Zeit herannahete, da man in den vorigen
Zeiten das Jubelfeſt feyerlich begangen hatte, ſo ſetz-
te ſich auch die Wittenbergiſche Buchdruckergeſell-
ſchaft in Verfaſſung dieſes Feſt oͤffentlich zu begehen.
Der damalige Praͤpoſitus Fiſci Herr Johann Chri-
ſtoph Tzſchiedrich
pflegte mit dem Rectore Ma-
gnifico, Herrn Prof. Schroͤdern, mit einem Hoch-
edlen Rath, und mit Herrn M. Carl Siegmund
Henningen,
Rath, wie dieſe Sache am beſten an-
zufangen. Vor allen Dingen hielten ſie davor, man
muͤſte bey Jhro Koͤnigl. Maj. in Pohlen und Churfl.
Durchl. zu Sachſen allerunterthaͤnigſte Anſuchung
darum thun. Als ſie nun ein genaͤdigſtes Gehoͤr ge-
funden, ſo erſuchten ſie Herrn Johann Andreas
Boden,
Profeſſ. Antiquit. Publ. eine Rede zu uͤber-
nehmen. Die Academie erſuchten ſie den Herrn
Hofrath von Berger dahin zu vermoͤgen, daß er
hiezu eine Einladungsſchrift verfertigen moͤgte. Auch
darinnen wurde ihnen gewillfahret. Denn es wurde

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0264" n="222"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ausfu&#x0364;hrliche Nachricht</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Wißmar.</hi> </head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Stadt i&#x017F;t &#x017F;o viel bekannt worden, daß<lb/>
man die Jubelfeyer da&#x017F;elb&#x017F;t den 18. April 1740. bey<lb/>
Gelegenheit eines Po&#x017F;tulats und o&#x0364;ffentlicher Depo&#x017F;i-<lb/>
tion feyerlich begangen habe. Den 21. darauf wur-<lb/>
de aus der Druckerey unter Zincken, Po&#x017F;aunen und<lb/>
Trompeten das <hi rendition="#aq">Te Deum laudamus,</hi> und <hi rendition="#fr">allein<lb/>
GOtt in der Ho&#x0364;h &#x017F;ey Ehr</hi> &#xA75B;c. wie auch: <hi rendition="#fr">Nun<lb/>
dancker alle GOtt</hi> &#xA75B;c. GOtt zu Ehren, intonirt.<lb/>
Weiter i&#x017F;t mir nichts bekannt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Wittenberg.</hi> </head><lb/>
            <p>Als die Zeit herannahete, da man in den vorigen<lb/>
Zeiten das Jubelfe&#x017F;t feyerlich begangen hatte, &#x017F;o &#x017F;etz-<lb/>
te &#x017F;ich auch die Wittenbergi&#x017F;che Buchdruckerge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft in Verfa&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;es Fe&#x017F;t o&#x0364;ffentlich zu begehen.<lb/>
Der damalige Pra&#x0364;po&#x017F;itus Fi&#x017F;ci Herr <hi rendition="#fr">Johann Chri-<lb/>
&#x017F;toph Tz&#x017F;chiedrich</hi> pflegte mit dem Rectore Ma-<lb/>
gnifico, Herrn Prof. <hi rendition="#fr">Schro&#x0364;dern,</hi> mit einem Hoch-<lb/>
edlen Rath, und mit Herrn M. <hi rendition="#fr">Carl Siegmund<lb/>
Henningen,</hi> Rath, wie die&#x017F;e Sache am be&#x017F;ten an-<lb/>
zufangen. Vor allen Dingen hielten &#x017F;ie davor, man<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te bey Jhro Ko&#x0364;nigl. Maj. in Pohlen und Churfl.<lb/>
Durchl. zu Sach&#x017F;en alleruntertha&#x0364;nig&#x017F;te An&#x017F;uchung<lb/>
darum thun. Als &#x017F;ie nun ein gena&#x0364;dig&#x017F;tes Geho&#x0364;r ge-<lb/>
funden, &#x017F;o er&#x017F;uchten &#x017F;ie Herrn <hi rendition="#fr">Johann Andreas<lb/>
Boden,</hi> <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;. Antiquit. Publ.</hi> eine Rede zu u&#x0364;ber-<lb/>
nehmen. Die Academie er&#x017F;uchten &#x017F;ie den Herrn<lb/>
Hofrath von <hi rendition="#fr">Berger</hi> dahin zu vermo&#x0364;gen, daß er<lb/>
hiezu eine Einladungs&#x017F;chrift verfertigen mo&#x0364;gte. Auch<lb/>
darinnen wurde ihnen gewillfahret. Denn es wurde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0264] Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht Wißmar. Von dieſer Stadt iſt ſo viel bekannt worden, daß man die Jubelfeyer daſelbſt den 18. April 1740. bey Gelegenheit eines Poſtulats und oͤffentlicher Depoſi- tion feyerlich begangen habe. Den 21. darauf wur- de aus der Druckerey unter Zincken, Poſaunen und Trompeten das Te Deum laudamus, und allein GOtt in der Hoͤh ſey Ehr ꝛc. wie auch: Nun dancker alle GOtt ꝛc. GOtt zu Ehren, intonirt. Weiter iſt mir nichts bekannt. Wittenberg. Als die Zeit herannahete, da man in den vorigen Zeiten das Jubelfeſt feyerlich begangen hatte, ſo ſetz- te ſich auch die Wittenbergiſche Buchdruckergeſell- ſchaft in Verfaſſung dieſes Feſt oͤffentlich zu begehen. Der damalige Praͤpoſitus Fiſci Herr Johann Chri- ſtoph Tzſchiedrich pflegte mit dem Rectore Ma- gnifico, Herrn Prof. Schroͤdern, mit einem Hoch- edlen Rath, und mit Herrn M. Carl Siegmund Henningen, Rath, wie dieſe Sache am beſten an- zufangen. Vor allen Dingen hielten ſie davor, man muͤſte bey Jhro Koͤnigl. Maj. in Pohlen und Churfl. Durchl. zu Sachſen allerunterthaͤnigſte Anſuchung darum thun. Als ſie nun ein genaͤdigſtes Gehoͤr ge- funden, ſo erſuchten ſie Herrn Johann Andreas Boden, Profeſſ. Antiquit. Publ. eine Rede zu uͤber- nehmen. Die Academie erſuchten ſie den Herrn Hofrath von Berger dahin zu vermoͤgen, daß er hiezu eine Einladungsſchrift verfertigen moͤgte. Auch darinnen wurde ihnen gewillfahret. Denn es wurde nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/264
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/264>, abgerufen am 05.06.2024.