Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. IV. Ausführliche Nachricht
tenbergs Tod erzehlte. Den Schluß machte als-
denn der Herr Professor wiederum mit einer Erzeh-
lung von den ältesten Ausgaben der Bücher, welche
zu Ulm gedruckt worden sind. Nach Vollendung
dieser feyerlichen Handlung wurden einige Professo-
res, gute Freunde und die sämmtlichen Kunstver-
wandten, wegen des Postulats, so Herr Christian
Ulrich Wagner
etliche Tage vorher verschencket,
mit einer Mahlzeit bewirthet. Die Kunstverwand-
ten so bey Begehung des Jubiläi in der Wagneri-
schen
Officin zugegen gewesen sind, waren folgende:
Herr J. G. Eder, J. J. Friedrich, J. C. Löfler,
J. G. Harseim,
Herr Birnhäuser und Herr
Brückner. Alles, was hiebey vorgefallen, findet
man in den Ulmischen gedruckten Jubelreden.

Wernigeroda.

Der dasige Hofbuchdrucker Herr Michael An-
ton Struck
wurde durch das Beyspiel seiner Brü-
der ermuntert am Tage Johannis 1740. in seiner
Behausung das öfters genannte Buchdruckerjubi-
läum, nach erhaltener Erlaubniß feyerlichst zu bege-
hen. Er ersuchte also den Herrn Conrector Joa-
chim Leonhard Hermes
eine Danck-und Jubelre-
de zu halten, welcher auch seine Bitte statt finden
lassen. Herr Struck lud darzu alle Gönner und
Freunde in einer teutschen Schrift von einem Bogen
ein. Gegen 6. Uhr wurde hiemit der Anfang ge-
macht. Nach abgelegter Rede wurde eine ange-
nehme Musik gehört, und eine besonders darzu ver-
fertigte Cantata abgesungen. So wohl an diesem, als

an

Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht
tenbergs Tod erzehlte. Den Schluß machte als-
denn der Herr Profeſſor wiederum mit einer Erzeh-
lung von den aͤlteſten Ausgaben der Buͤcher, welche
zu Ulm gedruckt worden ſind. Nach Vollendung
dieſer feyerlichen Handlung wurden einige Profeſſo-
res, gute Freunde und die ſaͤmmtlichen Kunſtver-
wandten, wegen des Poſtulats, ſo Herr Chriſtian
Ulrich Wagner
etliche Tage vorher verſchencket,
mit einer Mahlzeit bewirthet. Die Kunſtverwand-
ten ſo bey Begehung des Jubilaͤi in der Wagneri-
ſchen
Officin zugegen geweſen ſind, waren folgende:
Herr J. G. Eder, J. J. Friedrich, J. C. Loͤfler,
J. G. Harſeim,
Herr Birnhaͤuſer und Herr
Bruͤckner. Alles, was hiebey vorgefallen, findet
man in den Ulmiſchen gedruckten Jubelreden.

Wernigeroda.

Der daſige Hofbuchdrucker Herr Michael An-
ton Struck
wurde durch das Beyſpiel ſeiner Bruͤ-
der ermuntert am Tage Johannis 1740. in ſeiner
Behauſung das oͤfters genannte Buchdruckerjubi-
laͤum, nach erhaltener Erlaubniß feyerlichſt zu bege-
hen. Er erſuchte alſo den Herrn Conrector Joa-
chim Leonhard Hermes
eine Danck-und Jubelre-
de zu halten, welcher auch ſeine Bitte ſtatt finden
laſſen. Herr Struck lud darzu alle Goͤnner und
Freunde in einer teutſchen Schrift von einem Bogen
ein. Gegen 6. Uhr wurde hiemit der Anfang ge-
macht. Nach abgelegter Rede wurde eine ange-
nehme Muſik gehoͤrt, und eine beſonders darzu ver-
fertigte Cantata abgeſungen. So wohl an dieſem, als

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0262" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ausfu&#x0364;hrliche Nachricht</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">tenbergs</hi> Tod erzehlte. Den Schluß machte als-<lb/>
denn der Herr Profe&#x017F;&#x017F;or wiederum mit einer Erzeh-<lb/>
lung von den a&#x0364;lte&#x017F;ten Ausgaben der Bu&#x0364;cher, welche<lb/>
zu Ulm gedruckt worden &#x017F;ind. Nach Vollendung<lb/>
die&#x017F;er feyerlichen Handlung wurden einige Profe&#x017F;&#x017F;o-<lb/>
res, gute Freunde und die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Kun&#x017F;tver-<lb/>
wandten, wegen des Po&#x017F;tulats, &#x017F;o Herr <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian<lb/>
Ulrich Wagner</hi> etliche Tage vorher ver&#x017F;chencket,<lb/>
mit einer Mahlzeit bewirthet. Die Kun&#x017F;tverwand-<lb/>
ten &#x017F;o bey Begehung des Jubila&#x0364;i in der <hi rendition="#fr">Wagneri-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Officin zugegen gewe&#x017F;en &#x017F;ind, waren folgende:<lb/>
Herr <hi rendition="#fr">J. G. Eder, J. J. Friedrich, J. C. Lo&#x0364;fler,<lb/>
J. G. Har&#x017F;eim,</hi> Herr <hi rendition="#fr">Birnha&#x0364;u&#x017F;er</hi> und Herr<lb/><hi rendition="#fr">Bru&#x0364;ckner.</hi> Alles, was hiebey vorgefallen, findet<lb/>
man in den <hi rendition="#fr">Ulmi&#x017F;chen gedruckten Jubelreden.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Wernigeroda.</hi> </head><lb/>
            <p>Der da&#x017F;ige Hofbuchdrucker Herr <hi rendition="#fr">Michael An-<lb/>
ton Struck</hi> wurde durch das Bey&#x017F;piel &#x017F;einer Bru&#x0364;-<lb/>
der ermuntert am Tage Johannis 1740. in &#x017F;einer<lb/>
Behau&#x017F;ung das o&#x0364;fters genannte Buchdruckerjubi-<lb/>
la&#x0364;um, nach erhaltener Erlaubniß feyerlich&#x017F;t zu bege-<lb/>
hen. Er er&#x017F;uchte al&#x017F;o den Herrn Conrector <hi rendition="#fr">Joa-<lb/>
chim Leonhard Hermes</hi> eine Danck-und Jubelre-<lb/>
de zu halten, welcher auch &#x017F;eine Bitte &#x017F;tatt finden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Herr <hi rendition="#fr">Struck</hi> lud darzu alle Go&#x0364;nner und<lb/>
Freunde in einer teut&#x017F;chen Schrift von einem Bogen<lb/>
ein. Gegen 6. Uhr wurde hiemit der Anfang ge-<lb/>
macht. Nach abgelegter Rede wurde eine ange-<lb/>
nehme Mu&#x017F;ik geho&#x0364;rt, und eine be&#x017F;onders darzu ver-<lb/>
fertigte Cantata abge&#x017F;ungen. So wohl an die&#x017F;em, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0262] Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht tenbergs Tod erzehlte. Den Schluß machte als- denn der Herr Profeſſor wiederum mit einer Erzeh- lung von den aͤlteſten Ausgaben der Buͤcher, welche zu Ulm gedruckt worden ſind. Nach Vollendung dieſer feyerlichen Handlung wurden einige Profeſſo- res, gute Freunde und die ſaͤmmtlichen Kunſtver- wandten, wegen des Poſtulats, ſo Herr Chriſtian Ulrich Wagner etliche Tage vorher verſchencket, mit einer Mahlzeit bewirthet. Die Kunſtverwand- ten ſo bey Begehung des Jubilaͤi in der Wagneri- ſchen Officin zugegen geweſen ſind, waren folgende: Herr J. G. Eder, J. J. Friedrich, J. C. Loͤfler, J. G. Harſeim, Herr Birnhaͤuſer und Herr Bruͤckner. Alles, was hiebey vorgefallen, findet man in den Ulmiſchen gedruckten Jubelreden. Wernigeroda. Der daſige Hofbuchdrucker Herr Michael An- ton Struck wurde durch das Beyſpiel ſeiner Bruͤ- der ermuntert am Tage Johannis 1740. in ſeiner Behauſung das oͤfters genannte Buchdruckerjubi- laͤum, nach erhaltener Erlaubniß feyerlichſt zu bege- hen. Er erſuchte alſo den Herrn Conrector Joa- chim Leonhard Hermes eine Danck-und Jubelre- de zu halten, welcher auch ſeine Bitte ſtatt finden laſſen. Herr Struck lud darzu alle Goͤnner und Freunde in einer teutſchen Schrift von einem Bogen ein. Gegen 6. Uhr wurde hiemit der Anfang ge- macht. Nach abgelegter Rede wurde eine ange- nehme Muſik gehoͤrt, und eine beſonders darzu ver- fertigte Cantata abgeſungen. So wohl an dieſem, als an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/262
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/262>, abgerufen am 05.06.2024.