Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Jubelfest 1740.
predigten und eine Academische Rede veranstal-
tet, welche zwar gedruckt, aber noch nicht bey uns ein-
gelaufen sind.

Ulm.

Mit obrigkeitlicher Vergünstigung wurde am Ta-
ge Bartholomäi den 24. Augusti 1740. durch Ver-
anstaltung Herrn Christian Ulrich Wagners und
Herrn Elias Daniel Süssens dieses Fest in der da-
sigen Parfüsserkirche am löblichen Gymnasio öffent-
lich gefeyert. Tages vorhero, als am 23. Augusti,
wurde eine Einladungsschrift in teutscher Sprache
deswegen öffentlich angeschlagen. Die Gedächtniß-
feyer selbsten aber war folgendermassen eingerichtetj:
Jn den Früh-und Mittagspredigten wurde die Ge-
meine von den öffentlichen Lehrer, Herrn Hertten-
stein
und Sappern zum Lobe GOttes ermuntert.
Um 12 Uhr machte der berühmte Herr Pfarrer bey
der Heil. Dreyfaltigkeitskirche und am Gymnasio öf-
fentlicher Lehrer der Redekunst Antonius Beck
mit einer teutschen Rede den Anfang, in welcher
er von den beträchtlichsten Arten, wodurch die Men-
schen die Religion so wohl, als die Künste und Wis-
senschaften, auf ihre Nachkommen fortgepflantzet,
und wie darunter die edle Buchdruckerey die Ober-
hand mit Recht behaupte. handelte. Nach ihm trat
Herr Christien Ulrich Wagner, des Herrn Wag-
ners
dritter Sohn, auf und hielt eine lateinische Re-
de, darinnen er gezeiget, wie diese Kunst keine aus-
ländische sondern einheimische Erfindung der Teut-
schen sey, wobey er zugleich den Historischen Ver-
lauf der Sache vom Anfang bis auf Johann Gut-

tenbergs

vom Jubelfeſt 1740.
predigten und eine Academiſche Rede veranſtal-
tet, welche zwar gedruckt, aber noch nicht bey uns ein-
gelaufen ſind.

Ulm.

Mit obrigkeitlicher Verguͤnſtigung wurde am Ta-
ge Bartholomaͤi den 24. Auguſti 1740. durch Ver-
anſtaltung Herrn Chriſtian Ulrich Wagners und
Herrn Elias Daniel Suͤſſens dieſes Feſt in der da-
ſigen Parfuͤſſerkirche am loͤblichen Gymnaſio oͤffent-
lich gefeyert. Tages vorhero, als am 23. Auguſti,
wurde eine Einladungsſchrift in teutſcher Sprache
deswegen oͤffentlich angeſchlagen. Die Gedaͤchtniß-
feyer ſelbſten aber war folgendermaſſen eingerichtetj:
Jn den Fruͤh-und Mittagspredigten wurde die Ge-
meine von den oͤffentlichen Lehrer, Herrn Hertten-
ſtein
und Sappern zum Lobe GOttes ermuntert.
Um 12 Uhr machte der beruͤhmte Herr Pfarrer bey
der Heil. Dreyfaltigkeitskirche und am Gymnaſio oͤf-
fentlicher Lehrer der Redekunſt Antonius Beck
mit einer teutſchen Rede den Anfang, in welcher
er von den betraͤchtlichſten Arten, wodurch die Men-
ſchen die Religion ſo wohl, als die Kuͤnſte und Wiſ-
ſenſchaften, auf ihre Nachkommen fortgepflantzet,
und wie darunter die edle Buchdruckerey die Ober-
hand mit Recht behaupte. handelte. Nach ihm trat
Herr Chriſtien Ulrich Wagner, des Herrn Wag-
ners
dritter Sohn, auf und hielt eine lateiniſche Re-
de, darinnen er gezeiget, wie dieſe Kunſt keine aus-
laͤndiſche ſondern einheimiſche Erfindung der Teut-
ſchen ſey, wobey er zugleich den Hiſtoriſchen Ver-
lauf der Sache vom Anfang bis auf Johann Gut-

tenbergs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0261" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Jubelfe&#x017F;t 1740.</hi></fw><lb/>
predigten und eine Academi&#x017F;che Rede veran&#x017F;tal-<lb/>
tet, welche zwar gedruckt, aber noch nicht bey uns ein-<lb/>
gelaufen &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ulm.</hi> </head><lb/>
            <p>Mit obrigkeitlicher Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung wurde am Ta-<lb/>
ge Bartholoma&#x0364;i den 24. Augu&#x017F;ti 1740. durch Ver-<lb/>
an&#x017F;taltung Herrn <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Ulrich Wagners</hi> und<lb/>
Herrn <hi rendition="#fr">Elias Daniel Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;ens</hi> die&#x017F;es Fe&#x017F;t in der da-<lb/>
&#x017F;igen Parfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;erkirche am lo&#x0364;blichen Gymna&#x017F;io o&#x0364;ffent-<lb/>
lich gefeyert. Tages vorhero, als am 23. Augu&#x017F;ti,<lb/>
wurde eine Einladungs&#x017F;chrift in teut&#x017F;cher Sprache<lb/>
deswegen o&#x0364;ffentlich ange&#x017F;chlagen. Die Geda&#x0364;chtniß-<lb/>
feyer &#x017F;elb&#x017F;ten aber war folgenderma&#x017F;&#x017F;en eingerichtetj:<lb/>
Jn den Fru&#x0364;h-und Mittagspredigten wurde die Ge-<lb/>
meine von den o&#x0364;ffentlichen Lehrer, Herrn <hi rendition="#fr">Hertten-<lb/>
&#x017F;tein</hi> und <hi rendition="#fr">Sappern</hi> zum Lobe GOttes ermuntert.<lb/>
Um 12 Uhr machte der beru&#x0364;hmte Herr Pfarrer bey<lb/>
der Heil. Dreyfaltigkeitskirche und am Gymna&#x017F;io o&#x0364;f-<lb/>
fentlicher Lehrer der Redekun&#x017F;t <hi rendition="#fr">Antonius Beck</hi><lb/>
mit einer teut&#x017F;chen Rede den Anfang, in welcher<lb/>
er von den betra&#x0364;chtlich&#x017F;ten Arten, wodurch die Men-<lb/>
&#x017F;chen die Religion &#x017F;o wohl, als die Ku&#x0364;n&#x017F;te und Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften, auf ihre Nachkommen fortgepflantzet,<lb/>
und wie darunter die edle Buchdruckerey die Ober-<lb/>
hand mit Recht behaupte. handelte. Nach ihm trat<lb/>
Herr <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tien Ulrich Wagner,</hi> des Herrn <hi rendition="#fr">Wag-<lb/>
ners</hi> dritter Sohn, auf und hielt eine lateini&#x017F;che Re-<lb/>
de, darinnen er gezeiget, wie die&#x017F;e Kun&#x017F;t keine aus-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che &#x017F;ondern einheimi&#x017F;che Erfindung der Teut-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ey, wobey er zugleich den Hi&#x017F;tori&#x017F;chen Ver-<lb/>
lauf der Sache vom Anfang bis auf <hi rendition="#fr">Johann Gut-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">tenbergs</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0261] vom Jubelfeſt 1740. predigten und eine Academiſche Rede veranſtal- tet, welche zwar gedruckt, aber noch nicht bey uns ein- gelaufen ſind. Ulm. Mit obrigkeitlicher Verguͤnſtigung wurde am Ta- ge Bartholomaͤi den 24. Auguſti 1740. durch Ver- anſtaltung Herrn Chriſtian Ulrich Wagners und Herrn Elias Daniel Suͤſſens dieſes Feſt in der da- ſigen Parfuͤſſerkirche am loͤblichen Gymnaſio oͤffent- lich gefeyert. Tages vorhero, als am 23. Auguſti, wurde eine Einladungsſchrift in teutſcher Sprache deswegen oͤffentlich angeſchlagen. Die Gedaͤchtniß- feyer ſelbſten aber war folgendermaſſen eingerichtetj: Jn den Fruͤh-und Mittagspredigten wurde die Ge- meine von den oͤffentlichen Lehrer, Herrn Hertten- ſtein und Sappern zum Lobe GOttes ermuntert. Um 12 Uhr machte der beruͤhmte Herr Pfarrer bey der Heil. Dreyfaltigkeitskirche und am Gymnaſio oͤf- fentlicher Lehrer der Redekunſt Antonius Beck mit einer teutſchen Rede den Anfang, in welcher er von den betraͤchtlichſten Arten, wodurch die Men- ſchen die Religion ſo wohl, als die Kuͤnſte und Wiſ- ſenſchaften, auf ihre Nachkommen fortgepflantzet, und wie darunter die edle Buchdruckerey die Ober- hand mit Recht behaupte. handelte. Nach ihm trat Herr Chriſtien Ulrich Wagner, des Herrn Wag- ners dritter Sohn, auf und hielt eine lateiniſche Re- de, darinnen er gezeiget, wie dieſe Kunſt keine aus- laͤndiſche ſondern einheimiſche Erfindung der Teut- ſchen ſey, wobey er zugleich den Hiſtoriſchen Ver- lauf der Sache vom Anfang bis auf Johann Gut- tenbergs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/261
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/261>, abgerufen am 05.06.2024.