Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. IV. Ausführliche Nachricht
Regenspurg.

Von dieser Stadt will ich nicht selbsten reden,
sondern ich will die besonders gedruckte Beschreibung
des in Regenspurg von Herrn Memmel, und denen
in seiner Officin sich befindenden Kunstverwandten
feyerlichst gehaltenen Buchdruckerjubiläi von Wort
zu Wort einrücken: Dem GOtt, der grosse Wun-
der thut, zum Lob und Danck für die nunmehro
für drey hundert Jahren uns erzeigte Wohlthat, in
der Erfindung der edlen Kunst, Buchdruckerey, sind
dißfalls zwar in gegenwärtigem 1740sten Jahre, und
besonders am Tage Johannis, als zur Erinnerung
des Nahmens derer theuren Erfinder, an unterschied-
lichen Oertern, Jubelfeste und Solennitäten ange-
stellet worden; man wird aber von keinem Ort, wo
nehmlich etliche Officinen vorhanden, bis hieher wahr-
genommen haben, daß eine Officin dergleichen Ju-
belsolennitäten allein für sich verrichtet hätte, wie in
Regenspurg von denen in der Memmelischen Offi-
cin sich befindenden Kunstverwandten, und zwar auf
folgende Art, geschehen ist. Sie beschlossen nehmlich
unter sich: 1) Daß ein jeder von ihnen, GOtt zum
Lob, und der edlen Kunst zum Ruhm, in gebunde-
ner Rede, entweder durch eigene, oder Gelehrter
Capacität etwas verfertigen solte; 2) Solches am
bestimmten Tag, als am 24. Jun. E. E. Hochw.
Rath zu überreichen, und dabey zugleich anzuhalten,
daß es den folgenden Sonntag als am 26. ejusd. in
denen öffentlichen Predigten möge erinnert, und die
Gemeine zum gebührenden Danck dafür zu GOtt
aufgemuntert werden. Erst bemeldtes ist solcherge-
stalt zu Stand gebracht worden, daß man 14. Bo-

gen
Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht
Regenſpurg.

Von dieſer Stadt will ich nicht ſelbſten reden,
ſondern ich will die beſonders gedruckte Beſchreibung
des in Regenſpurg von Herrn Memmel, und denen
in ſeiner Officin ſich befindenden Kunſtverwandten
feyerlichſt gehaltenen Buchdruckerjubilaͤi von Wort
zu Wort einruͤcken: Dem GOtt, der groſſe Wun-
der thut, zum Lob und Danck fuͤr die nunmehro
fuͤr drey hundert Jahren uns erzeigte Wohlthat, in
der Erfindung der edlen Kunſt, Buchdruckerey, ſind
dißfalls zwar in gegenwaͤrtigem 1740ſten Jahre, und
beſonders am Tage Johannis, als zur Erinnerung
des Nahmens derer theuren Erfinder, an unterſchied-
lichen Oertern, Jubelfeſte und Solennitaͤten ange-
ſtellet worden; man wird aber von keinem Ort, wo
nehmlich etliche Officinen vorhanden, bis hieher wahr-
genommen haben, daß eine Officin dergleichen Ju-
belſolennitaͤten allein fuͤr ſich verrichtet haͤtte, wie in
Regenſpurg von denen in der Memmeliſchen Offi-
cin ſich befindenden Kunſtverwandten, und zwar auf
folgende Art, geſchehen iſt. Sie beſchloſſen nehmlich
unter ſich: 1) Daß ein jeder von ihnen, GOtt zum
Lob, und der edlen Kunſt zum Ruhm, in gebunde-
ner Rede, entweder durch eigene, oder Gelehrter
Capacitaͤt etwas verfertigen ſolte; 2) Solches am
beſtimmten Tag, als am 24. Jun. E. E. Hochw.
Rath zu uͤberreichen, und dabey zugleich anzuhalten,
daß es den folgenden Sonntag als am 26. ejusd. in
denen oͤffentlichen Predigten moͤge erinnert, und die
Gemeine zum gebuͤhrenden Danck dafuͤr zu GOtt
aufgemuntert werden. Erſt bemeldtes iſt ſolcherge-
ſtalt zu Stand gebracht worden, daß man 14. Bo-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0255" n="214"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ausfu&#x0364;hrliche Nachricht</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Regen&#x017F;purg.</hi> </head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Stadt will ich nicht &#x017F;elb&#x017F;ten reden,<lb/>
&#x017F;ondern ich will die be&#x017F;onders gedruckte Be&#x017F;chreibung<lb/>
des in Regen&#x017F;purg von Herrn <hi rendition="#fr">Memmel,</hi> und denen<lb/>
in &#x017F;einer Officin &#x017F;ich befindenden Kun&#x017F;tverwandten<lb/>
feyerlich&#x017F;t gehaltenen Buchdruckerjubila&#x0364;i von Wort<lb/>
zu Wort einru&#x0364;cken: Dem GOtt, der gro&#x017F;&#x017F;e Wun-<lb/>
der thut, zum Lob und Danck fu&#x0364;r die nunmehro<lb/>
fu&#x0364;r drey hundert Jahren uns erzeigte Wohlthat, in<lb/>
der Erfindung der edlen Kun&#x017F;t, Buchdruckerey, &#x017F;ind<lb/>
dißfalls zwar in gegenwa&#x0364;rtigem 1740&#x017F;ten Jahre, und<lb/>
be&#x017F;onders am Tage <hi rendition="#fr">Johannis,</hi> als zur Erinnerung<lb/>
des Nahmens derer theuren Erfinder, an unter&#x017F;chied-<lb/>
lichen Oertern, Jubelfe&#x017F;te und Solennita&#x0364;ten ange-<lb/>
&#x017F;tellet worden; man wird aber von keinem Ort, wo<lb/>
nehmlich etliche Officinen vorhanden, bis hieher wahr-<lb/>
genommen haben, daß eine Officin dergleichen Ju-<lb/>
bel&#x017F;olennita&#x0364;ten allein fu&#x0364;r &#x017F;ich verrichtet ha&#x0364;tte, wie in<lb/>
Regen&#x017F;purg von denen in der <hi rendition="#fr">Memmeli&#x017F;chen</hi> Offi-<lb/>
cin &#x017F;ich befindenden Kun&#x017F;tverwandten, und zwar auf<lb/>
folgende Art, ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Sie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en nehmlich<lb/>
unter &#x017F;ich: 1) Daß ein jeder von ihnen, GOtt zum<lb/>
Lob, und der edlen Kun&#x017F;t zum Ruhm, in gebunde-<lb/>
ner Rede, entweder durch eigene, oder Gelehrter<lb/>
Capacita&#x0364;t etwas verfertigen &#x017F;olte; 2) Solches am<lb/>
be&#x017F;timmten Tag, als am 24. Jun. E. E. Hochw.<lb/>
Rath zu u&#x0364;berreichen, und dabey zugleich anzuhalten,<lb/>
daß es den folgenden Sonntag als am 26. ejusd. in<lb/>
denen o&#x0364;ffentlichen Predigten mo&#x0364;ge erinnert, und die<lb/>
Gemeine zum gebu&#x0364;hrenden Danck dafu&#x0364;r zu GOtt<lb/>
aufgemuntert werden. Er&#x017F;t bemeldtes i&#x017F;t &#x017F;olcherge-<lb/>
&#x017F;talt zu Stand gebracht worden, daß man 14. Bo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0255] Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht Regenſpurg. Von dieſer Stadt will ich nicht ſelbſten reden, ſondern ich will die beſonders gedruckte Beſchreibung des in Regenſpurg von Herrn Memmel, und denen in ſeiner Officin ſich befindenden Kunſtverwandten feyerlichſt gehaltenen Buchdruckerjubilaͤi von Wort zu Wort einruͤcken: Dem GOtt, der groſſe Wun- der thut, zum Lob und Danck fuͤr die nunmehro fuͤr drey hundert Jahren uns erzeigte Wohlthat, in der Erfindung der edlen Kunſt, Buchdruckerey, ſind dißfalls zwar in gegenwaͤrtigem 1740ſten Jahre, und beſonders am Tage Johannis, als zur Erinnerung des Nahmens derer theuren Erfinder, an unterſchied- lichen Oertern, Jubelfeſte und Solennitaͤten ange- ſtellet worden; man wird aber von keinem Ort, wo nehmlich etliche Officinen vorhanden, bis hieher wahr- genommen haben, daß eine Officin dergleichen Ju- belſolennitaͤten allein fuͤr ſich verrichtet haͤtte, wie in Regenſpurg von denen in der Memmeliſchen Offi- cin ſich befindenden Kunſtverwandten, und zwar auf folgende Art, geſchehen iſt. Sie beſchloſſen nehmlich unter ſich: 1) Daß ein jeder von ihnen, GOtt zum Lob, und der edlen Kunſt zum Ruhm, in gebunde- ner Rede, entweder durch eigene, oder Gelehrter Capacitaͤt etwas verfertigen ſolte; 2) Solches am beſtimmten Tag, als am 24. Jun. E. E. Hochw. Rath zu uͤberreichen, und dabey zugleich anzuhalten, daß es den folgenden Sonntag als am 26. ejusd. in denen oͤffentlichen Predigten moͤge erinnert, und die Gemeine zum gebuͤhrenden Danck dafuͤr zu GOtt aufgemuntert werden. Erſt bemeldtes iſt ſolcherge- ſtalt zu Stand gebracht worden, daß man 14. Bo- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/255
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/255>, abgerufen am 05.06.2024.