Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. IV. Ausführliche Nachricht
GOtt zu dancken und zu loben, und nach geendigter
Mahlzeit von sämmtlichen anwesenden hohen und
vornehmen Gästen ein Dancklied anzustimmen: Nun
lob mein Seel den HErren
etc. Hierauf verfügte
sich jedermann in der Stille wiederum nach Hause.
Des Nachts brachte der Stadtmusicus eine annehm-
liche Nachtmusik, welche sich mit dem Lied: Nun
dancket alle GOtt
etc. endigte.

Auf dieses Gothaische Buchdruckerjubiläum ist
auch eine Medaille verfertiget worden, welche auf der
einem Seite die Aufschrift hat: ARTI. TYPO-
GRAPHICAE. A. IO. GVTTENBERGIO.
ARGENTOR. INVENTAE. OPE. CONSI-
LIOQVE. IO. FAVSTI. MOGVNTIAE.
AB. A. MCCCCXL. EXCVLTAE. IV BI-
LAEVM. TERTIVM. ANNO. MD CCXL.
GOTHAE. IN. ANTIQVA. REYHERO-
RVM. OFFICINA. FELICITER. CELE-
BRANTI. SACRVM.
Die andere Seite hält
das Sinnbild der Morgenröthe, welche fast auf die
Art, wie sie von dem Sandrart in seiner Academie
unter andern Heydnischen Göttern aus den Poeten
abgebildet worden, vor Augen gestellet ist, nur mit
dem Unterscheid, daß man an statt des Wagenrades
einen Flügel aus dem Wagen der Fortuna entleh-
net, um die im 139. Psalm Davids der Morgenrö-
the gegebene Flügel anzudeuten. Der Wagen wird
von dem geflügelten Musenpferde, über welchem der
Morgenstern scheinet, fortgezogen, und stehet darauf
die Aurora in Weibsgestalt, welche in der rechten
Hand eine brennende Fackel hält, mit der lincken
streuet sie Rosen und Blumen aus Vor ihr stehet
ein wachsamer Hahn in krähender Positur, und hinter

ihr

Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht
GOtt zu dancken und zu loben, und nach geendigter
Mahlzeit von ſaͤmmtlichen anweſenden hohen und
vornehmen Gaͤſten ein Dancklied anzuſtimmen: Nun
lob mein Seel den HErren
ꝛc. Hierauf verfuͤgte
ſich jedermann in der Stille wiederum nach Hauſe.
Des Nachts brachte der Stadtmuſicus eine annehm-
liche Nachtmuſik, welche ſich mit dem Lied: Nun
dancket alle GOtt
ꝛc. endigte.

Auf dieſes Gothaiſche Buchdruckerjubilaͤum iſt
auch eine Medaille verfertiget worden, welche auf der
einem Seite die Aufſchrift hat: ARTI. TYPO-
GRAPHICAE. A. IO. GVTTENBERGIO.
ARGENTOR. INVENTAE. OPE. CONSI-
LIOQVE. IO. FAVSTI. MOGVNTIAE.
AB. A. MCCCCXL. EXCVLTAE. IV BI-
LAEVM. TERTIVM. ANNO. MD CCXL.
GOTHAE. IN. ANTIQVA. REYHERO-
RVM. OFFICINA. FELICITER. CELE-
BRANTI. SACRVM.
Die andere Seite haͤlt
das Sinnbild der Morgenroͤthe, welche faſt auf die
Art, wie ſie von dem Sandrart in ſeiner Academie
unter andern Heydniſchen Goͤttern aus den Poeten
abgebildet worden, vor Augen geſtellet iſt, nur mit
dem Unterſcheid, daß man an ſtatt des Wagenrades
einen Fluͤgel aus dem Wagen der Fortuna entleh-
net, um die im 139. Pſalm Davids der Morgenroͤ-
the gegebene Fluͤgel anzudeuten. Der Wagen wird
von dem gefluͤgelten Muſenpferde, uͤber welchem der
Morgenſtern ſcheinet, fortgezogen, und ſtehet darauf
die Aurora in Weibsgeſtalt, welche in der rechten
Hand eine brennende Fackel haͤlt, mit der lincken
ſtreuet ſie Roſen und Blumen aus Vor ihr ſtehet
ein wachſamer Hahn in kraͤhender Poſitur, und hinter

ihr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0215" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ausfu&#x0364;hrliche Nachricht</hi></fw><lb/>
GOtt zu dancken und zu loben, und nach geendigter<lb/>
Mahlzeit von &#x017F;a&#x0364;mmtlichen anwe&#x017F;enden hohen und<lb/>
vornehmen Ga&#x0364;&#x017F;ten ein Dancklied anzu&#x017F;timmen: <hi rendition="#fr">Nun<lb/>
lob mein Seel den HErren</hi> &#xA75B;c. Hierauf verfu&#x0364;gte<lb/>
&#x017F;ich jedermann in der Stille wiederum nach Hau&#x017F;e.<lb/>
Des Nachts brachte der Stadtmu&#x017F;icus eine annehm-<lb/>
liche Nachtmu&#x017F;ik, welche &#x017F;ich mit dem Lied: <hi rendition="#fr">Nun<lb/>
dancket alle GOtt</hi> &#xA75B;c. endigte.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;es Gothai&#x017F;che Buchdruckerjubila&#x0364;um i&#x017F;t<lb/>
auch eine Medaille verfertiget worden, welche auf der<lb/>
einem Seite die Auf&#x017F;chrift hat: <cit><quote><hi rendition="#aq">ARTI. TYPO-<lb/>
GRAPHICAE. A. IO. GVTTENBERGIO.<lb/>
ARGENTOR. INVENTAE. OPE. CONSI-<lb/>
LIOQVE. IO. FAVSTI. MOGVNTIAE.<lb/>
AB. A. MCCCCXL. EXCVLTAE. IV BI-<lb/>
LAEVM. TERTIVM. ANNO. MD CCXL.<lb/>
GOTHAE. IN. ANTIQVA. REYHERO-<lb/>
RVM. OFFICINA. FELICITER. CELE-<lb/>
BRANTI. SACRVM.</hi></quote></cit> Die andere Seite ha&#x0364;lt<lb/>
das Sinnbild der Morgenro&#x0364;the, welche fa&#x017F;t auf die<lb/>
Art, wie &#x017F;ie von dem <hi rendition="#fr">Sandrart</hi> in &#x017F;einer Academie<lb/>
unter andern Heydni&#x017F;chen Go&#x0364;ttern aus den Poeten<lb/>
abgebildet worden, vor Augen ge&#x017F;tellet i&#x017F;t, nur mit<lb/>
dem Unter&#x017F;cheid, daß man an &#x017F;tatt des Wagenrades<lb/>
einen Flu&#x0364;gel aus dem Wagen der Fortuna entleh-<lb/>
net, um die im 139. P&#x017F;alm Davids der Morgenro&#x0364;-<lb/>
the gegebene Flu&#x0364;gel anzudeuten. Der Wagen wird<lb/>
von dem geflu&#x0364;gelten Mu&#x017F;enpferde, u&#x0364;ber welchem der<lb/>
Morgen&#x017F;tern &#x017F;cheinet, fortgezogen, und &#x017F;tehet darauf<lb/>
die Aurora in Weibsge&#x017F;talt, welche in der rechten<lb/>
Hand eine brennende Fackel ha&#x0364;lt, mit der lincken<lb/>
&#x017F;treuet &#x017F;ie Ro&#x017F;en und Blumen aus Vor ihr &#x017F;tehet<lb/>
ein wach&#x017F;amer Hahn in kra&#x0364;hender Po&#x017F;itur, und hinter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0215] Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht GOtt zu dancken und zu loben, und nach geendigter Mahlzeit von ſaͤmmtlichen anweſenden hohen und vornehmen Gaͤſten ein Dancklied anzuſtimmen: Nun lob mein Seel den HErren ꝛc. Hierauf verfuͤgte ſich jedermann in der Stille wiederum nach Hauſe. Des Nachts brachte der Stadtmuſicus eine annehm- liche Nachtmuſik, welche ſich mit dem Lied: Nun dancket alle GOtt ꝛc. endigte. Auf dieſes Gothaiſche Buchdruckerjubilaͤum iſt auch eine Medaille verfertiget worden, welche auf der einem Seite die Aufſchrift hat: ARTI. TYPO- GRAPHICAE. A. IO. GVTTENBERGIO. ARGENTOR. INVENTAE. OPE. CONSI- LIOQVE. IO. FAVSTI. MOGVNTIAE. AB. A. MCCCCXL. EXCVLTAE. IV BI- LAEVM. TERTIVM. ANNO. MD CCXL. GOTHAE. IN. ANTIQVA. REYHERO- RVM. OFFICINA. FELICITER. CELE- BRANTI. SACRVM. Die andere Seite haͤlt das Sinnbild der Morgenroͤthe, welche faſt auf die Art, wie ſie von dem Sandrart in ſeiner Academie unter andern Heydniſchen Goͤttern aus den Poeten abgebildet worden, vor Augen geſtellet iſt, nur mit dem Unterſcheid, daß man an ſtatt des Wagenrades einen Fluͤgel aus dem Wagen der Fortuna entleh- net, um die im 139. Pſalm Davids der Morgenroͤ- the gegebene Fluͤgel anzudeuten. Der Wagen wird von dem gefluͤgelten Muſenpferde, uͤber welchem der Morgenſtern ſcheinet, fortgezogen, und ſtehet darauf die Aurora in Weibsgeſtalt, welche in der rechten Hand eine brennende Fackel haͤlt, mit der lincken ſtreuet ſie Roſen und Blumen aus Vor ihr ſtehet ein wachſamer Hahn in kraͤhender Poſitur, und hinter ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/215
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/215>, abgerufen am 20.06.2024.