General-Superintendent. Joh. Gerhard Meu- schens Jubelpredigt folgt alsdenn. Aus dem gewöhn- lichen Evangelio des Festtags Petri und Pauli, Matth XV, 13. sqq. wurde vorgestellt der dem fal- schen entgegen gesetzte rechte Abdruck der Person Chisti; Dieser Jubelpredigt ist an die Seite gesetzt: M. Johann Ulrich Tresenreuters,Dir. Adi. Pae- dagogiarchae & P. P. O. Einladungsschrift zur An- hörung der von demselben gehaltenen Jubelrede im Auditorio Casimiriano. Jn dieser Einladungs- schrift werden absonderlich einige Anmerckungen bey- gebracht, welche dem Herrn Verfasser bey der Durchlesung des Herrn Lessers kurtzgefaßten Hi- storie der Buchdruckerey beygefallen sind.
Die erste Anmerckung betrifft ein Folgerung, die Herr Lesser aus des Andr. Rivini Rede gezogen, welche er 1638. im Monath Mertzen bey einer Bac- calaureats Promotion gehalten und hernach durch den Druck gemein gemacht hat. Herr Lesser schreibt davon p. 2. 3. also: "Vorne hat er (nem- "lich Rivinus) unterschiedene Carmina hinzu gethan, "und da er diese Rede bey einer solennen Renuntia- "tion zwölf Baccalaureorum gehalten, so sieht man "daraus, daß auch an dem damaligen Buchdru- "cker-Jubelfeste die Universität Leipzig solenne "Promotions-Actus vorgenommen habe." Herr M Tresenreuter will Herrn Lessern verbessern, wenn er also p. 119. schreibet: "Jn eben diesem Jahr "(1640) feyerte auch die Universität Leipzig ihr hun- "dertjähriges Reformations-Jubiläum, und da, "nicht aber eigentlich bey dem Buchdruckerjubelfeste, "ist es geschehen, daß in allen Facultäten sehr viele "die Academische Würden erhalten." Man wird
mir
E 5
der vornehmſten Jubelſchriften.
General-Superintendent. Joh. Gerhard Meu- ſchens Jubelpredigt folgt alsdenn. Aus dem gewoͤhn- lichen Evangelio des Feſttags Petri und Pauli, Matth XV, 13. ſqq. wurde vorgeſtellt der dem fal- ſchen entgegen geſetzte rechte Abdruck der Perſon Chiſti; Dieſer Jubelpredigt iſt an die Seite geſetzt: M. Johann Ulrich Treſenreuters,Dir. Adi. Pæ- dagogiarchæ & P. P. O. Einladungsſchrift zur An- hoͤrung der von demſelben gehaltenen Jubelrede im Auditorio Caſimiriano. Jn dieſer Einladungs- ſchrift werden abſonderlich einige Anmerckungen bey- gebracht, welche dem Herrn Verfaſſer bey der Durchleſung des Herrn Leſſers kurtzgefaßten Hi- ſtorie der Buchdruckerey beygefallen ſind.
Die erſte Anmerckung betrifft ein Folgerung, die Herr Leſſer aus des Andr. Rivini Rede gezogen, welche er 1638. im Monath Mertzen bey einer Bac- calaureats Promotion gehalten und hernach durch den Druck gemein gemacht hat. Herr Leſſer ſchreibt davon p. 2. 3. alſo: „Vorne hat er (nem- „lich Rivinus) unterſchiedene Carmina hinzu gethan, „und da er dieſe Rede bey einer ſolennen Renuntia- „tion zwoͤlf Baccalaureorum gehalten, ſo ſieht man „daraus, daß auch an dem damaligen Buchdru- „cker-Jubelfeſte die Univerſitaͤt Leipzig ſolenne „Promotions-Actus vorgenommen habe.‟ Herr M Treſenreuter will Herrn Leſſern verbeſſern, wenn er alſo p. 119. ſchreibet: „Jn eben dieſem Jahr „(1640) feyerte auch die Univerſitaͤt Leipzig ihr hun- „dertjaͤhriges Reformations-Jubilaͤum, und da, „nicht aber eigentlich bey dem Buchdruckerjubelfeſte, „iſt es geſchehen, daß in allen Facultaͤten ſehr viele „die Academiſche Wuͤrden erhalten.‟ Man wird
mir
E 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0108"n="73"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der vornehmſten Jubelſchriften.</hi></fw><lb/>
General-Superintendent. <hirendition="#fr">Joh. Gerhard Meu-<lb/>ſchens</hi> Jubelpredigt folgt alsdenn. Aus dem gewoͤhn-<lb/>
lichen Evangelio des Feſttags Petri und Pauli,<lb/>
Matth <hirendition="#aq">XV, 13. ſqq.</hi> wurde vorgeſtellt der dem fal-<lb/>ſchen entgegen geſetzte rechte Abdruck der Perſon<lb/>
Chiſti; Dieſer Jubelpredigt iſt an die Seite geſetzt:<lb/><hirendition="#fr">M. Johann Ulrich Treſenreuters,</hi><hirendition="#aq">Dir. Adi. Pæ-<lb/>
dagogiarchæ & P. P. O.</hi> Einladungsſchrift zur An-<lb/>
hoͤrung der von demſelben gehaltenen Jubelrede im<lb/>
Auditorio Caſimiriano. Jn dieſer Einladungs-<lb/>ſchrift werden abſonderlich einige Anmerckungen bey-<lb/>
gebracht, welche dem Herrn Verfaſſer bey der<lb/>
Durchleſung des Herrn <hirendition="#fr">Leſſers</hi> kurtzgefaßten Hi-<lb/>ſtorie der Buchdruckerey beygefallen ſind.</p><lb/><p>Die erſte Anmerckung betrifft ein Folgerung, die<lb/>
Herr <hirendition="#fr">Leſſer</hi> aus des <hirendition="#fr">Andr. Rivini</hi> Rede gezogen,<lb/>
welche er 1638. im Monath Mertzen bey einer Bac-<lb/>
calaureats Promotion gehalten und hernach durch<lb/>
den Druck gemein gemacht hat. Herr <hirendition="#fr">Leſſer</hi><lb/>ſchreibt davon <hirendition="#aq">p.</hi> 2. 3. alſo: <cit><quote>„Vorne hat er (nem-<lb/>„lich <hirendition="#fr">Rivinus</hi>) unterſchiedene Carmina hinzu gethan,<lb/>„und da er dieſe Rede bey einer ſolennen Renuntia-<lb/>„tion zwoͤlf Baccalaureorum gehalten, ſo ſieht man<lb/>„daraus, <hirendition="#fr">daß auch an dem damaligen Buchdru-<lb/>„cker-Jubelfeſte die Univerſitaͤt Leipzig ſolenne<lb/>„Promotions-Actus vorgenommen habe.</hi>‟</quote></cit> Herr<lb/>
M <hirendition="#fr">Treſenreuter</hi> will Herrn <hirendition="#fr">Leſſern</hi> verbeſſern, wenn<lb/>
er alſo <hirendition="#aq">p.</hi> 119. ſchreibet: <cit><quote>„Jn <hirendition="#fr">eben dieſem Jahr</hi><lb/>„(1640) feyerte auch die Univerſitaͤt Leipzig ihr hun-<lb/>„dertjaͤhriges Reformations-Jubilaͤum, <hirendition="#fr">und da,</hi><lb/>„nicht aber eigentlich bey dem Buchdruckerjubelfeſte,<lb/>„iſt es geſchehen, daß in allen Facultaͤten ſehr viele<lb/>„die Academiſche Wuͤrden erhalten.‟</quote></cit> Man wird<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">mir</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0108]
der vornehmſten Jubelſchriften.
General-Superintendent. Joh. Gerhard Meu-
ſchens Jubelpredigt folgt alsdenn. Aus dem gewoͤhn-
lichen Evangelio des Feſttags Petri und Pauli,
Matth XV, 13. ſqq. wurde vorgeſtellt der dem fal-
ſchen entgegen geſetzte rechte Abdruck der Perſon
Chiſti; Dieſer Jubelpredigt iſt an die Seite geſetzt:
M. Johann Ulrich Treſenreuters, Dir. Adi. Pæ-
dagogiarchæ & P. P. O. Einladungsſchrift zur An-
hoͤrung der von demſelben gehaltenen Jubelrede im
Auditorio Caſimiriano. Jn dieſer Einladungs-
ſchrift werden abſonderlich einige Anmerckungen bey-
gebracht, welche dem Herrn Verfaſſer bey der
Durchleſung des Herrn Leſſers kurtzgefaßten Hi-
ſtorie der Buchdruckerey beygefallen ſind.
Die erſte Anmerckung betrifft ein Folgerung, die
Herr Leſſer aus des Andr. Rivini Rede gezogen,
welche er 1638. im Monath Mertzen bey einer Bac-
calaureats Promotion gehalten und hernach durch
den Druck gemein gemacht hat. Herr Leſſer
ſchreibt davon p. 2. 3. alſo: „Vorne hat er (nem-
„lich Rivinus) unterſchiedene Carmina hinzu gethan,
„und da er dieſe Rede bey einer ſolennen Renuntia-
„tion zwoͤlf Baccalaureorum gehalten, ſo ſieht man
„daraus, daß auch an dem damaligen Buchdru-
„cker-Jubelfeſte die Univerſitaͤt Leipzig ſolenne
„Promotions-Actus vorgenommen habe.‟ Herr
M Treſenreuter will Herrn Leſſern verbeſſern, wenn
er alſo p. 119. ſchreibet: „Jn eben dieſem Jahr
„(1640) feyerte auch die Univerſitaͤt Leipzig ihr hun-
„dertjaͤhriges Reformations-Jubilaͤum, und da,
„nicht aber eigentlich bey dem Buchdruckerjubelfeſte,
„iſt es geſchehen, daß in allen Facultaͤten ſehr viele
„die Academiſche Wuͤrden erhalten.‟ Man wird
mir
E 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/108>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.