Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
wovon sie gemacht werden? F. B. 175. Horirte, de-
ren Beschaffenheit und Brauch 175. Erfindung. II.
150. sqq.
wer deren erster Erfinder? II. 153. sqq. ob ihr
Gebrauch ewig? II. 153.
Bücher, Grichische, wer die ersten gedruckt? K. E. 62.
sq.
Arabische wer sie zu erst gedruckt? 69. was vor Ab-
gaben davon beym Aus- und Eingehen. F. B. 140.
sq.
175. sq. privilegirte, wo sie hingeliefert werden
müssen? F. B. 221. sollen ohne Revision und Censur
nicht gedruckt werden. R. A. und B. O. No. IV. V.
VI. XV. XVI. XVII. XIX.
ob sie über ihren Werth ein-
zukauffen und zu verkauffen? No. XXIX. IX. Frage.
Bücher-Lotterien, ob sie den Wäysen-Häusern mit
Recht zukommen? R. A. und B. O. No. XXIX.
II.
Frage.
Bücher-Visirationes, werden verordnet. R. A.
und B. O. No. VI.
Büchse, was? F. B. 176.
Bünsdorf, Joh. Rudolph, was vor eine Druckerey er
gepachtet? K. E. 83.
Büttknecht F. B. 213.
Büttkrücke, was? F. B. 212.
Büttloch, was? F. B. 212.
Bundsteg, welcher? II. 198.
Burckhardi, Georg Gottlieb versieht seine Druckerey
durch Factors und verkaufft sie endlich. II. 123.
Buscht, was? F. B. 213.
Butte, was? F. B. 212.
C.
CAlender, woher dessen Nahme? F. B. 176. sein Jn-
halt und gewöhnliche Zeichen. 176. der Buchdru-
cker. 177. 247. sq.
Calender-Handel, ob er der einträglichste unter allen
Buchdrucker-Waaren? R. A. und B. O. No. XXIX.
X.
Frage.
Cal-
wovon ſie gemacht werden? F. B. 175. Horirte, de-
ren Beſchaffenheit und Brauch 175. Erfindung. II.
150. ſqq.
wer deren erſter Erfinder? II. 153. ſqq. ob ihr
Gebrauch ewig? II. 153.
Buͤcher, Grichiſche, wer die erſten gedruckt? K. E. 62.
ſq.
Arabiſche wer ſie zu erſt gedruckt? 69. was vor Ab-
gaben davon beym Aus- und Eingehen. F. B. 140.
ſq.
175. ſq. privilegirte, wo ſie hingeliefert werden
muͤſſen? F. B. 221. ſollen ohne Reviſion und Cenſur
nicht gedruckt werden. R. A. und B. O. No. IV. V.
VI. XV. XVI. XVII. XIX.
ob ſie uͤber ihren Werth ein-
zukauffen und zu verkauffen? No. XXIX. IX. Frage.
Buͤcher-Lotterien, ob ſie den Waͤyſen-Haͤuſern mit
Recht zukommen? R. A. und B. O. No. XXIX.
II.
Frage.
Buͤcher-Viſirationes, werden verordnet. R. A.
und B. O. No. VI.
Buͤchſe, was? F. B. 176.
Buͤnsdorf, Joh. Rudolph, was vor eine Druckerey er
gepachtet? K. E. 83.
Buͤttknecht F. B. 213.
Buͤttkruͤcke, was? F. B. 212.
Buͤttloch, was? F. B. 212.
Bundſteg, welcher? II. 198.
Burckhardi, Georg Gottlieb verſieht ſeine Druckerey
durch Factors und verkaufft ſie endlich. II. 123.
Buſcht, was? F. B. 213.
Butte, was? F. B. 212.
C.
CAlender, woher deſſen Nahme? F. B. 176. ſein Jn-
halt und gewoͤhnliche Zeichen. 176. der Buchdru-
cker. 177. 247. ſq.
Calender-Handel, ob er der eintraͤglichſte unter allen
Buchdrucker-Waaren? R. A. und B. O. No. XXIX.
X.
Frage.
Cal-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0406"/>
wovon &#x017F;ie gemacht werden? <ref>F. B. 175</ref>. <hi rendition="#fr">Horirte</hi>, de-<lb/>
ren Be&#x017F;chaffenheit und Brauch <ref>175</ref>. Erfindung. <ref><hi rendition="#aq">II.<lb/>
150. &#x017F;qq.</hi></ref> wer deren er&#x017F;ter Erfinder? <ref><hi rendition="#aq">II. 153. &#x017F;qq.</hi></ref> ob ihr<lb/>
Gebrauch ewig? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 153</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bu&#x0364;cher</hi>, Grichi&#x017F;che, wer die er&#x017F;ten gedruckt? <ref>K. E. 62.<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref> Arabi&#x017F;che wer &#x017F;ie zu er&#x017F;t gedruckt? <ref>69</ref>. was vor Ab-<lb/>
gaben davon beym Aus- und Eingehen. <ref>F. B. 140.<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref> <ref>175. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref> privilegirte, wo &#x017F;ie hingeliefert werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? <ref>F. B. 221</ref>. &#x017F;ollen ohne Revi&#x017F;ion und Cen&#x017F;ur<lb/>
nicht gedruckt werden. R. A. und B. O. <ref><hi rendition="#aq">No. IV. V.<lb/>
VI. XV. XVI. XVII. XIX.</hi></ref> ob &#x017F;ie u&#x0364;ber ihren Werth ein-<lb/>
zukauffen und zu verkauffen? <ref><hi rendition="#aq">No. XXIX. <hi rendition="#i">IX.</hi></hi></ref> <hi rendition="#fr">Frage.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bu&#x0364;cher-Lotterien</hi>, ob &#x017F;ie den Wa&#x0364;y&#x017F;en-Ha&#x0364;u&#x017F;ern mit<lb/>
Recht zukommen? R. A. und B. O. <ref><hi rendition="#aq">No. XXIX.<lb/><hi rendition="#i">II.</hi></hi></ref> <hi rendition="#fr">Frage.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bu&#x0364;cher-Vi&#x017F;irationes</hi>, werden verordnet. R. A.<lb/>
und B. O. <ref><hi rendition="#aq">No. VI.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bu&#x0364;ch&#x017F;e</hi>, was? <ref>F. B. 176</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bu&#x0364;nsdorf</hi>, Joh. Rudolph, was vor eine Druckerey er<lb/>
gepachtet? <ref>K. E. 83</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bu&#x0364;ttknecht</hi><ref>F. B. 213</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bu&#x0364;ttkru&#x0364;cke</hi>, was? <ref>F. B. 212</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bu&#x0364;ttloch</hi>, was? <ref>F. B. 212</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bund&#x017F;teg</hi>, welcher? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 198</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Burckhardi</hi>, Georg Gottlieb ver&#x017F;ieht &#x017F;eine Druckerey<lb/>
durch Factors und verkaufft &#x017F;ie endlich. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 123</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bu&#x017F;cht</hi>, was? <ref>F. B. 213</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Butte</hi>, was? <ref>F. B. 212</ref>.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>C.</head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">CAlender</hi>, woher de&#x017F;&#x017F;en Nahme? <ref>F. B. 176</ref>. &#x017F;ein Jn-<lb/>
halt und gewo&#x0364;hnliche Zeichen. <ref>176</ref>. der Buchdru-<lb/>
cker. <ref>177</ref>. <ref>247. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Calender-Handel</hi>, ob er der eintra&#x0364;glich&#x017F;te unter allen<lb/>
Buchdrucker-Waaren? R. A. und B. O. <ref><hi rendition="#aq">No. XXIX.<lb/><hi rendition="#i">X.</hi></hi></ref> <hi rendition="#fr">Frage.</hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Cal-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0406] wovon ſie gemacht werden? F. B. 175. Horirte, de- ren Beſchaffenheit und Brauch 175. Erfindung. II. 150. ſqq. wer deren erſter Erfinder? II. 153. ſqq. ob ihr Gebrauch ewig? II. 153. Buͤcher, Grichiſche, wer die erſten gedruckt? K. E. 62. ſq. Arabiſche wer ſie zu erſt gedruckt? 69. was vor Ab- gaben davon beym Aus- und Eingehen. F. B. 140. ſq. 175. ſq. privilegirte, wo ſie hingeliefert werden muͤſſen? F. B. 221. ſollen ohne Reviſion und Cenſur nicht gedruckt werden. R. A. und B. O. No. IV. V. VI. XV. XVI. XVII. XIX. ob ſie uͤber ihren Werth ein- zukauffen und zu verkauffen? No. XXIX. IX. Frage. Buͤcher-Lotterien, ob ſie den Waͤyſen-Haͤuſern mit Recht zukommen? R. A. und B. O. No. XXIX. II. Frage. Buͤcher-Viſirationes, werden verordnet. R. A. und B. O. No. VI. Buͤchſe, was? F. B. 176. Buͤnsdorf, Joh. Rudolph, was vor eine Druckerey er gepachtet? K. E. 83. Buͤttknecht F. B. 213. Buͤttkruͤcke, was? F. B. 212. Buͤttloch, was? F. B. 212. Bundſteg, welcher? II. 198. Burckhardi, Georg Gottlieb verſieht ſeine Druckerey durch Factors und verkaufft ſie endlich. II. 123. Buſcht, was? F. B. 213. Butte, was? F. B. 212. C. CAlender, woher deſſen Nahme? F. B. 176. ſein Jn- halt und gewoͤhnliche Zeichen. 176. der Buchdru- cker. 177. 247. ſq. Calender-Handel, ob er der eintraͤglichſte unter allen Buchdrucker-Waaren? R. A. und B. O. No. XXIX. X. Frage. Cal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/406
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/406>, abgerufen am 02.06.2024.