Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
net werden. R. A. und B. O. No. VII. XXVIII. wie
sie anzuführen. No. XII.
Buchdrucker-Kunst, deren Lob und Nutzen. Vor.
3. K. E. pag. 1. seq. Historie davon ist unzulänglich
Vor. ib. sq. Scribenten. Vor. 4. 15. mit der Son-
nen verglichen. K. E. 1. sq. von vielen vor die nütz-
lichste Erfindung gehalten. K. E. 2. sqq. ist scharf-
sinnig eingerichtet. K. E. 5. von hohen Häuptern be-
fördert. K. E. 5. mit Privilegiis versehen. K. E. 5.
Streit über deren Erfinder verglichen mit dem Streit
über Homeri Geburtsstadt. K. E. 7. sq. 14. ob sie in
China erfunden? K. E. 8. sqq. kommt von Europäern
her. K. E. 14. soll von Harlem ihren Ursprung ha-
ben. K. E. 20. sqq. was darzu den Grund gelegt. 30.
ist teutscher Geburt. 33. sqq. in Mayntz erfunden.
42. sqq. ihr Geburts-Jahr. 53. sq. noch andere Oer-
ter, wo sie erfunden seyn soll. 56. Regeln, so dabey zu
beobachten. R. A. und B. O. No. XXVIII. wo sie mit
Nutzen getrieben werden könne? No. XXIX. VII.
Frage.
Buchdrucker-Ordnung, wird denen Leipzig- und
Wittenbergern confirmirt. R. A. u. B. O. No. XII.
den Franckfurtern ertheilt. XX. den Nürnbergern.
XXI. den Dantzigern. XXII. den Augspurgern. XXIV.
deren Beschreibung und verschiedene Ertheilung.
II. 197. sq.
Buchdrucker-Vortheil, welcher? II. 198.
Buchdrucker-Wappen, wie es in Farben aussie-
het? II. 198.
Buchhändler oder Buchführer, sind schuld an
Druckfehlern. F. B. 120. sqq. was es vor Leute sind.
174. sq. Uberschrifft auf sie. II. 195.
Buchhandel, ob sich Gelehrte damit erhalten sollen?
R. A. und B. O. No. XXIX. III. Frage.
Buchstaben, der ersten Beschaffenheit. K. E. 37. 55.
wo-
f 5
net werden. R. A. und B. O. No. VII. XXVIII. wie
ſie anzufuͤhren. No. XII.
Buchdrucker-Kunſt, deren Lob und Nutzen. Vor.
3. K. E. pag. 1. ſeq. Hiſtorie davon iſt unzulaͤnglich
Vor. ib. ſq. Scribenten. Vor. 4. 15. mit der Son-
nen verglichen. K. E. 1. ſq. von vielen vor die nuͤtz-
lichſte Erfindung gehalten. K. E. 2. ſqq. iſt ſcharf-
ſinnig eingerichtet. K. E. 5. von hohen Haͤuptern be-
foͤrdert. K. E. 5. mit Privilegiis verſehen. K. E. 5.
Streit uͤber deren Erfinder verglichen mit dem Streit
uͤber Homeri Geburtsſtadt. K. E. 7. ſq. 14. ob ſie in
China erfunden? K. E. 8. ſqq. kommt von Europaͤern
her. K. E. 14. ſoll von Harlem ihren Urſprung ha-
ben. K. E. 20. ſqq. was darzu den Grund gelegt. 30.
iſt teutſcher Geburt. 33. ſqq. in Mayntz erfunden.
42. ſqq. ihr Geburts-Jahr. 53. ſq. noch andere Oer-
ter, wo ſie erfunden ſeyn ſoll. 56. Regeln, ſo dabey zu
beobachten. R. A. und B. O. No. XXVIII. wo ſie mit
Nutzen getrieben werden koͤnne? No. XXIX. VII.
Frage.
Buchdrucker-Ordnung, wird denen Leipzig- und
Wittenbergern confirmirt. R. A. u. B. O. No. XII.
den Franckfurtern ertheilt. XX. den Nuͤrnbergern.
XXI. den Dantzigern. XXII. den Augſpurgern. XXIV.
deren Beſchreibung und verſchiedene Ertheilung.
II. 197. ſq.
Buchdrucker-Vortheil, welcher? II. 198.
Buchdrucker-Wappen, wie es in Farben ausſie-
het? II. 198.
Buchhaͤndler oder Buchfuͤhrer, ſind ſchuld an
Druckfehlern. F. B. 120. ſqq. was es vor Leute ſind.
174. ſq. Uberſchrifft auf ſie. II. 195.
Buchhandel, ob ſich Gelehrte damit erhalten ſollen?
R. A. und B. O. No. XXIX. III. Frage.
Buchſtaben, der erſten Beſchaffenheit. K. E. 37. 55.
wo-
f 5
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0405"/>
net werden. R. A. und B. O. <ref><hi rendition="#aq">No. VII. XXVIII.</hi></ref> wie<lb/>
&#x017F;ie anzufu&#x0364;hren. <ref><hi rendition="#aq">No. XII.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Buchdrucker-Kun&#x017F;t</hi>, deren Lob und Nutzen. <hi rendition="#fr">Vor.</hi><lb/><ref>3</ref>. <ref>K. E. <hi rendition="#aq">pag. 1. &#x017F;eq.</hi></ref> Hi&#x017F;torie davon i&#x017F;t unzula&#x0364;nglich<lb/><hi rendition="#fr">Vor.</hi> <hi rendition="#aq">ib. &#x017F;q.</hi> Scribenten. <hi rendition="#fr">Vor.</hi> <ref>4</ref>. <ref>15</ref>. mit der Son-<lb/>
nen verglichen. <ref>K. E. 1. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref> von vielen vor die nu&#x0364;tz-<lb/>
lich&#x017F;te Erfindung gehalten. <ref>K. E. 2. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> i&#x017F;t &#x017F;charf-<lb/>
&#x017F;innig eingerichtet. <ref>K. E. 5</ref>. von hohen Ha&#x0364;uptern be-<lb/>
fo&#x0364;rdert. <ref>K. E. 5</ref>. mit <hi rendition="#aq">Privilegiis</hi> ver&#x017F;ehen. <ref>K. E. 5</ref>.<lb/>
Streit u&#x0364;ber deren Erfinder verglichen mit dem Streit<lb/>
u&#x0364;ber Homeri Geburts&#x017F;tadt. <ref>K. E. 7. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref> <ref>14</ref>. ob &#x017F;ie in<lb/>
China erfunden? <ref>K. E. 8. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> kommt von Europa&#x0364;ern<lb/>
her. <ref>K. E. 14</ref>. &#x017F;oll von Harlem ihren Ur&#x017F;prung ha-<lb/>
ben. <ref>K. E. 20. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> was darzu den Grund gelegt. <ref>30</ref>.<lb/>
i&#x017F;t teut&#x017F;cher Geburt. <ref>33. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> in Mayntz erfunden.<lb/><ref>42. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> ihr Geburts-Jahr. <ref>53. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref> noch andere Oer-<lb/>
ter, wo &#x017F;ie erfunden &#x017F;eyn &#x017F;oll. <ref>56</ref>. Regeln, &#x017F;o dabey zu<lb/>
beobachten. R. A. und B. O. <ref><hi rendition="#aq">No. XXVIII.</hi></ref> wo &#x017F;ie mit<lb/>
Nutzen getrieben werden ko&#x0364;nne? <ref><hi rendition="#aq">No. XXIX. <hi rendition="#i">VII.</hi></hi></ref><lb/><hi rendition="#fr">Frage.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Buchdrucker-Ordnung</hi>, wird denen Leipzig- und<lb/>
Wittenbergern <hi rendition="#aq">confirmi</hi>rt. R. A. u. B. O. <ref><hi rendition="#aq">No. XII.</hi></ref><lb/>
den Franckfurtern ertheilt. <hi rendition="#aq">XX.</hi> den Nu&#x0364;rnbergern.<lb/><hi rendition="#aq">XXI.</hi> den Dantzigern. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> den Aug&#x017F;purgern. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi><lb/>
deren Be&#x017F;chreibung und ver&#x017F;chiedene Ertheilung.<lb/><ref><hi rendition="#aq">II. 197. &#x017F;q.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Buchdrucker-Vortheil</hi>, welcher? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 198</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Buchdrucker-Wappen</hi>, wie es in Farben aus&#x017F;ie-<lb/>
het? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 198</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Buchha&#x0364;ndler</hi> oder <hi rendition="#fr">Buchfu&#x0364;hrer</hi>, &#x017F;ind &#x017F;chuld an<lb/>
Druckfehlern. <ref>F. B. 120. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> was es vor Leute &#x017F;ind.<lb/><ref>174. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref> Uber&#x017F;chrifft auf &#x017F;ie. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 195</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Buchhandel</hi>, ob &#x017F;ich Gelehrte damit erhalten &#x017F;ollen?<lb/>
R. A. und B. O. <ref><hi rendition="#aq">No. XXIX. <hi rendition="#i">III.</hi></hi></ref> <hi rendition="#fr">Frage.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Buch&#x017F;taben</hi>, der er&#x017F;ten Be&#x017F;chaffenheit. <ref>K. E. 37</ref>. <ref>55</ref>.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">f 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wo-</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0405] net werden. R. A. und B. O. No. VII. XXVIII. wie ſie anzufuͤhren. No. XII. Buchdrucker-Kunſt, deren Lob und Nutzen. Vor. 3. K. E. pag. 1. ſeq. Hiſtorie davon iſt unzulaͤnglich Vor. ib. ſq. Scribenten. Vor. 4. 15. mit der Son- nen verglichen. K. E. 1. ſq. von vielen vor die nuͤtz- lichſte Erfindung gehalten. K. E. 2. ſqq. iſt ſcharf- ſinnig eingerichtet. K. E. 5. von hohen Haͤuptern be- foͤrdert. K. E. 5. mit Privilegiis verſehen. K. E. 5. Streit uͤber deren Erfinder verglichen mit dem Streit uͤber Homeri Geburtsſtadt. K. E. 7. ſq. 14. ob ſie in China erfunden? K. E. 8. ſqq. kommt von Europaͤern her. K. E. 14. ſoll von Harlem ihren Urſprung ha- ben. K. E. 20. ſqq. was darzu den Grund gelegt. 30. iſt teutſcher Geburt. 33. ſqq. in Mayntz erfunden. 42. ſqq. ihr Geburts-Jahr. 53. ſq. noch andere Oer- ter, wo ſie erfunden ſeyn ſoll. 56. Regeln, ſo dabey zu beobachten. R. A. und B. O. No. XXVIII. wo ſie mit Nutzen getrieben werden koͤnne? No. XXIX. VII. Frage. Buchdrucker-Ordnung, wird denen Leipzig- und Wittenbergern confirmirt. R. A. u. B. O. No. XII. den Franckfurtern ertheilt. XX. den Nuͤrnbergern. XXI. den Dantzigern. XXII. den Augſpurgern. XXIV. deren Beſchreibung und verſchiedene Ertheilung. II. 197. ſq. Buchdrucker-Vortheil, welcher? II. 198. Buchdrucker-Wappen, wie es in Farben ausſie- het? II. 198. Buchhaͤndler oder Buchfuͤhrer, ſind ſchuld an Druckfehlern. F. B. 120. ſqq. was es vor Leute ſind. 174. ſq. Uberſchrifft auf ſie. II. 195. Buchhandel, ob ſich Gelehrte damit erhalten ſollen? R. A. und B. O. No. XXIX. III. Frage. Buchſtaben, der erſten Beſchaffenheit. K. E. 37. 55. wo- f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/405
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/405>, abgerufen am 23.06.2024.