Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Register
Derer in diesem Wercke vorkommen-
den Sachen.

[Nota. Weil nicht alles unter einerley Signatur und Columnen-
Ziffern in diesem Wercke fortläufft, so dienet dem geneigten Le-
ser beym Nachschlagen im Register zur Nachricht, daß Vor.
Herrn Kappens Vorrede, K. E den Kurtzen Entwurff F. B.
das Format-Buch, zwey Römische II. den andern Theil, und
R. A. u. B. O. die Reichs-Abschiede und Buchdrucker-Ord-
nung
andeutet.]

A.
Abbrechen, was? II. 189.
Abformen, was? II. 189.
Abgiessen, was? II. 190.
Abkürtzungen, oder Abbreviaturen, wie sie denen
Setzern nutzen. II. 165. sqq. Hebräische. II. 167.
Griechische. II. 168. Lateinische. II. 168. sqq. Teut-
sche. II. 179. sqq.
Ablegen, wie es zu lernen. F. B. 103. sqq. accura-
tes
ist nützlich und nothwendig. 104. sqq. sinnreicher
Vers darauf. 107. was es eigentlich heisset? 163.
Ablegespan, was? F. B. 163.
Ablösen, was? F. B. 163.
Abnehmen, der aufgehangenen Druck-Bogen, wenns
geschehen soll? F. B. 163.
Abo, II. 4.
Abraham, ob er die Buchstaben erfunden, und Bücher
geschrieben? II. 156.
Abschiede der Reichs-Tage, siehe Reichs-Ab-
schiede.
Abtritt, warum er aus der Geschellschafft geschicht?
F. B. 163. II. 191.
Abzie-
f
Regiſter
Derer in dieſem Wercke vorkommen-
den Sachen.

[Nota. Weil nicht alles unter einerley Signatur und Columnen-
Ziffern in dieſem Wercke fortlaͤufft, ſo dienet dem geneigten Le-
ſer beym Nachſchlagen im Regiſter zur Nachricht, daß Vor.
Herrn Kappens Vorrede, K. E den Kurtzen Entwurff F. B.
das Format-Buch, zwey Roͤmiſche II. den andern Theil, und
R. A. u. B. O. die Reichs-Abſchiede und Buchdrucker-Ord-
nung
andeutet.]

A.
Abbrechen, was? II. 189.
Abformen, was? II. 189.
Abgieſſen, was? II. 190.
Abkuͤrtzungen, oder Abbreviaturen, wie ſie denen
Setzern nutzen. II. 165. ſqq. Hebraͤiſche. II. 167.
Griechiſche. II. 168. Lateiniſche. II. 168. ſqq. Teut-
ſche. II. 179. ſqq.
Ablegen, wie es zu lernen. F. B. 103. ſqq. accura-
tes
iſt nuͤtzlich und nothwendig. 104. ſqq. ſinnreicher
Vers darauf. 107. was es eigentlich heiſſet? 163.
Ablegeſpan, was? F. B. 163.
Abloͤſen, was? F. B. 163.
Abnehmen, der aufgehangenen Druck-Bogen, wenns
geſchehen ſoll? F. B. 163.
Abo, II. 4.
Abraham, ob er die Buchſtaben erfunden, und Buͤcher
geſchrieben? II. 156.
Abſchiede der Reichs-Tage, ſiehe Reichs-Ab-
ſchiede.
Abtritt, warum er aus der Geſchellſchafft geſchicht?
F. B. 163. II. 191.
Abzie-
f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0397"/>
    </body>
    <back>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter<lb/>
Derer in die&#x017F;em Wercke vorkommen-<lb/>
den Sachen.</hi> </head><lb/>
        <p>[<hi rendition="#aq">Nota.</hi> Weil nicht alles unter einerley <hi rendition="#aq">Signatur</hi> und <hi rendition="#aq">Column</hi>en-<lb/>
Ziffern in die&#x017F;em Wercke fortla&#x0364;ufft, &#x017F;o dienet dem geneigten Le-<lb/>
&#x017F;er beym Nach&#x017F;chlagen im Regi&#x017F;ter zur Nachricht, daß <hi rendition="#fr">Vor.</hi><lb/>
Herrn Kappens <hi rendition="#fr">Vorrede, K. E</hi> den <hi rendition="#fr">Kurtzen Entwurff F. B.</hi><lb/>
das <hi rendition="#fr">Format-Buch</hi>, zwey Ro&#x0364;mi&#x017F;che <hi rendition="#aq">II.</hi> den andern Theil, und<lb/><hi rendition="#fr">R. A. u. B. O.</hi> die <hi rendition="#fr">Reichs-Ab&#x017F;chiede</hi> und <hi rendition="#fr">Buchdrucker-Ord-<lb/>
nung</hi> andeutet.]</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>A.</head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Abbrechen</hi>, was? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 189</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Abformen</hi>, was? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 189</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Abgie&#x017F;&#x017F;en</hi>, was? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 190</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Abku&#x0364;rtzungen</hi>, oder <hi rendition="#fr">Abbreviaturen</hi>, wie &#x017F;ie denen<lb/>
Setzern nutzen. <ref><hi rendition="#aq">II. 165. &#x017F;qq.</hi></ref> Hebra&#x0364;i&#x017F;che. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 167</ref>.<lb/>
Griechi&#x017F;che. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 168</ref>. Lateini&#x017F;che. <ref><hi rendition="#aq">II. 168. &#x017F;qq.</hi></ref> Teut-<lb/>
&#x017F;che. <ref><hi rendition="#aq">II. 179. &#x017F;qq.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ablegen</hi>, wie es zu lernen. <ref><hi rendition="#fr">F. B.</hi> 103. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref><hi rendition="#aq">accura-<lb/>
tes</hi> i&#x017F;t nu&#x0364;tzlich und nothwendig. <ref>104. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> &#x017F;innreicher<lb/>
Vers darauf. <ref>107</ref>. was es eigentlich hei&#x017F;&#x017F;et? <ref>163</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ablege&#x017F;pan</hi>, was? <ref>F. B. 163</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ablo&#x0364;&#x017F;en</hi>, was? <ref>F. B. 163</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Abnehmen</hi>, der aufgehangenen Druck-Bogen, wenns<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;oll? <ref>F. B. 163</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Abo</hi>, <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 4</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Abraham</hi>, ob er die Buch&#x017F;taben erfunden, und Bu&#x0364;cher<lb/>
ge&#x017F;chrieben? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 156</ref>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ab&#x017F;chiede der Reichs-Tage</hi>, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Reichs-Ab-<lb/>
&#x017F;chiede.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Abtritt</hi>, warum er aus der Ge&#x017F;chell&#x017F;chafft ge&#x017F;chicht?<lb/><ref>F. B. 163</ref>. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 191</ref>.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">f</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Abzie-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0397] Regiſter Derer in dieſem Wercke vorkommen- den Sachen. [Nota. Weil nicht alles unter einerley Signatur und Columnen- Ziffern in dieſem Wercke fortlaͤufft, ſo dienet dem geneigten Le- ſer beym Nachſchlagen im Regiſter zur Nachricht, daß Vor. Herrn Kappens Vorrede, K. E den Kurtzen Entwurff F. B. das Format-Buch, zwey Roͤmiſche II. den andern Theil, und R. A. u. B. O. die Reichs-Abſchiede und Buchdrucker-Ord- nung andeutet.] A. Abbrechen, was? II. 189. Abformen, was? II. 189. Abgieſſen, was? II. 190. Abkuͤrtzungen, oder Abbreviaturen, wie ſie denen Setzern nutzen. II. 165. ſqq. Hebraͤiſche. II. 167. Griechiſche. II. 168. Lateiniſche. II. 168. ſqq. Teut- ſche. II. 179. ſqq. Ablegen, wie es zu lernen. F. B. 103. ſqq. accura- tes iſt nuͤtzlich und nothwendig. 104. ſqq. ſinnreicher Vers darauf. 107. was es eigentlich heiſſet? 163. Ablegeſpan, was? F. B. 163. Abloͤſen, was? F. B. 163. Abnehmen, der aufgehangenen Druck-Bogen, wenns geſchehen ſoll? F. B. 163. Abo, II. 4. Abraham, ob er die Buchſtaben erfunden, und Buͤcher geſchrieben? II. 156. Abſchiede der Reichs-Tage, ſiehe Reichs-Ab- ſchiede. Abtritt, warum er aus der Geſchellſchafft geſchicht? F. B. 163. II. 191. Abzie- f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/397
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/397>, abgerufen am 17.06.2024.