Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu Beantwortung dieser Frage hat man sich umzusehen,
spricht der Herr Verfaßer, wo diejenigen Sachen an Ueberfluß
zu bekommen sind, welche die Buchdrucker nöthig haben. Z.E.
Die gegoßenen Littern, Pappier, Leinöl, Ruß, Holtzschnitte
und andere Zuthaten, ingleichen an welchen Orten diejenigen
Sachen am wohlfeilsten zu stehen kommen, die zur Nahrung und
Kleidung gehören, wie hoch sich die Abgaben belauffen, die der
Obrigkeit ordentlicher und außerordentlicher Weise abzutragen
sind; Ob die Bürger von Steuer und Abgaben ausgenommen
sind. Wie hoch Miethe und Wohnhäuser können angeschafft
werden, und was sonsten zu Erhaltung eines Haußwesens gehö-
ret; Ob die gedruckten Bücher zu Waßer und Lande bequemlich
anderwerts weggeschafft, oder herbey gebracht und verschloßen
werden; Ob denen Buchdruckern freye Hand gelaßen mit jeder-
mann zu handeln/ und was dergleichen mehr? Wenn man die-
ses alles genau erwegt, so wird kaum ein Ort, nach des Herrn
Verfaßers Meynung, in Europa zu finden seyn, wo alle zur Buch-
druckerey gehörigen Dinge um geringern Preiß, als in Preußen
und vorneml. in Dantzig und Königsberg, zu kauffen seyn dürff-
ten, wenn man nur die rechte Zeit zu kauffen in Acht zu nehmen
wiße, und sonsten die gehörige Sorgfalt und Fleiß auf alles
wendet. Ja er stehet im Zweiffel, ob aus einem andern Han-
del oder Kunst ein größerer Gewinn könne gezogen werden, als
aus der Buchdruckerey, welchen man in der That einen gewißen
ehrlichen
und erlaubten Gewinn nennen kan.

Anmerckung.

Jn dieser Antwort findet man alles, was ein Buchdrucker
wohl überlegen muß, wenn er sich anrichten will. Es wird aber
nicht ein Ort in der gantzen Welt zu finden seyn, wo wir alles bey-
sammen antreffen können. Genug, wenn wir nur die meisten
Stücke finden. Ob nicht der Hr. Verfaßer das gemeine Sprüch-
wort im Sinn gehabt habe: Des Brod ich esse, des Lied ich
singe; da er behauptet, daß sich Preußen, und insonderheit Dan-
tzig und Königsberg, vor allen Orten in gantz Europa am besten
zur Druckerey schicke, überlaßen wir andern zu beurtheilen.
Wir geben zu, daß man daselbst die Buchdruckerey mit guten
Vortheil treiben könne, ob aber daselbst so viel Arbeit, als an
vielen andern Orten in Teutschland, absonderlich wo Hohe

Schu-

Zu Beantwortung dieſer Frage hat man ſich umzuſehen,
ſpricht der Herr Verfaßer, wo diejenigen Sachen an Ueberfluß
zu bekommen ſind, welche die Buchdrucker noͤthig haben. Z.E.
Die gegoßenen Littern, Pappier, Leinoͤl, Ruß, Holtzſchnitte
und andere Zuthaten, ingleichen an welchen Orten diejenigen
Sachen am wohlfeilſten zu ſtehen kommen, die zur Nahrung und
Kleidung gehoͤren, wie hoch ſich die Abgaben belauffen, die der
Obrigkeit ordentlicher und außerordentlicher Weiſe abzutragen
ſind; Ob die Buͤrger von Steuer und Abgaben ausgenommen
ſind. Wie hoch Miethe und Wohnhaͤuſer koͤnnen angeſchafft
werden, und was ſonſten zu Erhaltung eines Haußweſens gehoͤ-
ret; Ob die gedruckten Buͤcher zu Waßer und Lande bequemlich
anderwerts weggeſchafft, oder herbey gebracht und verſchloßen
werden; Ob denen Buchdruckern freye Hand gelaßen mit jeder-
mann zu handeln/ und was dergleichen mehr? Wenn man die-
ſes alles genau erwegt, ſo wird kaum ein Ort, nach des Herrn
Verfaßers Meynung, in Europa zu finden ſeyn, wo alle zur Buch-
druckerey gehoͤrigen Dinge um geringern Preiß, als in Preußen
und vorneml. in Dantzig und Koͤnigsberg, zu kauffen ſeyn duͤrff-
ten, wenn man nur die rechte Zeit zu kauffen in Acht zu nehmen
wiße, und ſonſten die gehoͤrige Sorgfalt und Fleiß auf alles
wendet. Ja er ſtehet im Zweiffel, ob aus einem andern Han-
del oder Kunſt ein groͤßerer Gewinn koͤnne gezogen werden, als
aus der Buchdruckerey, welchen man in der That einen gewißen
ehrlichen
und erlaubten Gewinn nennen kan.

Anmerckung.

Jn dieſer Antwort findet man alles, was ein Buchdrucker
wohl uͤberlegen muß, wenn er ſich anrichten will. Es wird aber
nicht ein Ort in der gantzen Welt zu finden ſeyn, wo wir alles bey-
ſammen antreffen koͤnnen. Genug, wenn wir nur die meiſten
Stuͤcke finden. Ob nicht der Hr. Verfaßer das gemeine Spruͤch-
wort im Sinn gehabt habe: Des Brod ich eſſe, des Lied ich
ſinge; da er behauptet, daß ſich Preußen, und inſonderheit Dan-
tzig und Koͤnigsberg, vor allen Orten in gantz Europa am beſten
zur Druckerey ſchicke, uͤberlaßen wir andern zu beurtheilen.
Wir geben zu, daß man daſelbſt die Buchdruckerey mit guten
Vortheil treiben koͤnne, ob aber daſelbſt ſo viel Arbeit, als an
vielen andern Orten in Teutſchland, abſonderlich wo Hohe

Schu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0390"/>
            <p>Zu Beantwortung die&#x017F;er Frage hat man &#x017F;ich umzu&#x017F;ehen,<lb/>
&#x017F;pricht der Herr Verfaßer, wo diejenigen Sachen an Ueberfluß<lb/>
zu bekommen &#x017F;ind, welche die Buchdrucker no&#x0364;thig haben. Z.E.<lb/>
Die gegoßenen Littern, Pappier, Leino&#x0364;l, Ruß, Holtz&#x017F;chnitte<lb/>
und andere Zuthaten, ingleichen an welchen Orten diejenigen<lb/>
Sachen am wohlfeil&#x017F;ten zu &#x017F;tehen kommen, die zur Nahrung und<lb/>
Kleidung geho&#x0364;ren, wie hoch &#x017F;ich die Abgaben belauffen, die der<lb/>
Obrigkeit ordentlicher und außerordentlicher Wei&#x017F;e abzutragen<lb/>
&#x017F;ind; Ob die Bu&#x0364;rger von Steuer und Abgaben ausgenommen<lb/>
&#x017F;ind. Wie hoch Miethe und Wohnha&#x0364;u&#x017F;er ko&#x0364;nnen ange&#x017F;chafft<lb/>
werden, und was &#x017F;on&#x017F;ten zu Erhaltung eines Haußwe&#x017F;ens geho&#x0364;-<lb/>
ret; Ob die gedruckten Bu&#x0364;cher zu Waßer und Lande bequemlich<lb/>
anderwerts wegge&#x017F;chafft, oder herbey gebracht und ver&#x017F;chloßen<lb/>
werden; Ob denen Buchdruckern freye Hand gelaßen mit jeder-<lb/>
mann zu handeln/ und was dergleichen mehr? Wenn man die-<lb/>
&#x017F;es alles genau erwegt, &#x017F;o wird kaum ein Ort, nach des Herrn<lb/>
Verfaßers Meynung, in Europa zu finden &#x017F;eyn, wo alle zur Buch-<lb/>
druckerey geho&#x0364;rigen Dinge um geringern Preiß, als in Preußen<lb/>
und vorneml. in <hi rendition="#fr">Dantzig</hi> und <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigsberg,</hi> zu kauffen &#x017F;eyn du&#x0364;rff-<lb/>
ten, wenn man nur die rechte Zeit zu kauffen in Acht zu nehmen<lb/>
wiße, und &#x017F;on&#x017F;ten die geho&#x0364;rige Sorgfalt und Fleiß auf alles<lb/>
wendet. Ja er &#x017F;tehet im Zweiffel, ob aus einem andern Han-<lb/>
del oder Kun&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">gro&#x0364;ßerer</hi> Gewinn ko&#x0364;nne gezogen werden, als<lb/>
aus der Buchdruckerey, welchen man in der That einen <hi rendition="#fr">gewißen<lb/>
ehrlichen</hi> und <hi rendition="#fr">erlaubten</hi> Gewinn nennen kan.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>Anmerckung.</head><lb/>
              <p>Jn die&#x017F;er Antwort findet man alles, was ein Buchdrucker<lb/>
wohl u&#x0364;berlegen muß, wenn er &#x017F;ich anrichten will. Es wird aber<lb/>
nicht ein Ort in der gantzen Welt zu finden &#x017F;eyn, wo wir alles bey-<lb/>
&#x017F;ammen antreffen ko&#x0364;nnen. Genug, wenn wir nur die mei&#x017F;ten<lb/>
Stu&#x0364;cke finden. Ob nicht der Hr. Verfaßer das gemeine Spru&#x0364;ch-<lb/>
wort im Sinn gehabt habe: Des Brod ich e&#x017F;&#x017F;e, des Lied ich<lb/>
&#x017F;inge; da er behauptet, daß &#x017F;ich Preußen, und in&#x017F;onderheit Dan-<lb/>
tzig und Ko&#x0364;nigsberg, vor allen Orten in gantz Europa am be&#x017F;ten<lb/>
zur Druckerey &#x017F;chicke, u&#x0364;berlaßen wir andern zu beurtheilen.<lb/>
Wir geben zu, daß man da&#x017F;elb&#x017F;t die Buchdruckerey mit guten<lb/>
Vortheil treiben ko&#x0364;nne, ob aber da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o viel Arbeit, als an<lb/>
vielen andern Orten in Teut&#x017F;chland, ab&#x017F;onderlich wo Hohe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schu-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0390] Zu Beantwortung dieſer Frage hat man ſich umzuſehen, ſpricht der Herr Verfaßer, wo diejenigen Sachen an Ueberfluß zu bekommen ſind, welche die Buchdrucker noͤthig haben. Z.E. Die gegoßenen Littern, Pappier, Leinoͤl, Ruß, Holtzſchnitte und andere Zuthaten, ingleichen an welchen Orten diejenigen Sachen am wohlfeilſten zu ſtehen kommen, die zur Nahrung und Kleidung gehoͤren, wie hoch ſich die Abgaben belauffen, die der Obrigkeit ordentlicher und außerordentlicher Weiſe abzutragen ſind; Ob die Buͤrger von Steuer und Abgaben ausgenommen ſind. Wie hoch Miethe und Wohnhaͤuſer koͤnnen angeſchafft werden, und was ſonſten zu Erhaltung eines Haußweſens gehoͤ- ret; Ob die gedruckten Buͤcher zu Waßer und Lande bequemlich anderwerts weggeſchafft, oder herbey gebracht und verſchloßen werden; Ob denen Buchdruckern freye Hand gelaßen mit jeder- mann zu handeln/ und was dergleichen mehr? Wenn man die- ſes alles genau erwegt, ſo wird kaum ein Ort, nach des Herrn Verfaßers Meynung, in Europa zu finden ſeyn, wo alle zur Buch- druckerey gehoͤrigen Dinge um geringern Preiß, als in Preußen und vorneml. in Dantzig und Koͤnigsberg, zu kauffen ſeyn duͤrff- ten, wenn man nur die rechte Zeit zu kauffen in Acht zu nehmen wiße, und ſonſten die gehoͤrige Sorgfalt und Fleiß auf alles wendet. Ja er ſtehet im Zweiffel, ob aus einem andern Han- del oder Kunſt ein groͤßerer Gewinn koͤnne gezogen werden, als aus der Buchdruckerey, welchen man in der That einen gewißen ehrlichen und erlaubten Gewinn nennen kan. Anmerckung. Jn dieſer Antwort findet man alles, was ein Buchdrucker wohl uͤberlegen muß, wenn er ſich anrichten will. Es wird aber nicht ein Ort in der gantzen Welt zu finden ſeyn, wo wir alles bey- ſammen antreffen koͤnnen. Genug, wenn wir nur die meiſten Stuͤcke finden. Ob nicht der Hr. Verfaßer das gemeine Spruͤch- wort im Sinn gehabt habe: Des Brod ich eſſe, des Lied ich ſinge; da er behauptet, daß ſich Preußen, und inſonderheit Dan- tzig und Koͤnigsberg, vor allen Orten in gantz Europa am beſten zur Druckerey ſchicke, uͤberlaßen wir andern zu beurtheilen. Wir geben zu, daß man daſelbſt die Buchdruckerey mit guten Vortheil treiben koͤnne, ob aber daſelbſt ſo viel Arbeit, als an vielen andern Orten in Teutſchland, abſonderlich wo Hohe Schu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/390
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/390>, abgerufen am 17.06.2024.