Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

lebten, würden nothwendiger Weise reich, und die so an theuren
Orten lebten, arm werden, wenn man ihnen einen Tax überhaupt
vorschreiben wollte. Es würde auch der edlen Kunst wenig da-
mit gedienet seyn. Wäre ein gewißer Tax vorgeschrieben: So
würden wir die elendesten Schristen von der Welt zu sehen be-
kommen. Man würde die Littern führen/ so lange sie nur noch
einen Schein von sich geben würden, weil man doch eben so viel,
als vor neu gegoßene bekäme. Man würde viele Zierrathen ent-
behren müßen, und tausend andere Fehler mehr bekommen, weil
die darauf verwendete Zeit nicht bezahlet würde. Denn was
sauber und accurat gemacht werden soll, kostet ja mehr Mühe
und Fleiß, als was man nur so hin sudelt. Folglich antworten
wir auf die Frage: Es ist den Buchdruckern erlaubt vor ihre Ar-
beit den Lohn zu bestimmen. Gesetzt, es übertheuerten einige ih-
re Arbeit, so sind ja genug andere da, welche die Gesetze der Billig-
keit und ihr Gewißen zu bewahren suchen. Man ist ja nicht an
einen gebunden. Es ist uns auch die Taxordnung, so wir No.
XIV.
angeführet, nicht zuwider. Denn damals waren viele
Mißbräuche wegen Absetzung der Müntzen eingerißen, welchen
man dadurch Ziel und Maaß setzen wollen. Da nun aber selbi-
gen gesteuert worden; So ist es nun eine gantz andere Sache.
Und insgemein läuft es da hinaus: Der Buchdrucker und Verle-
ger sollen sich nach der Billigkeit mit einander vergleichen. Heißt
dieses nicht so viel gesagt: Der Buchdrucker soll seine Arbeit
taxiren, und hernach mit dem Verleger darüber einig werden?

VI. Frage.
Ob denn die Buchdruckereyen von öffentli-
chen Abgaben frey seyn sollen?

Hier macht der Herr Verfaßer einen Unterscheid zwischen
privilegirten Hofbuchdruckern, ingleichen zwischen solchen die
bey niedrigen und hohen Schulen und bey E.E. Rath Buchdru-
cker sind, welchen Patente, Diplomata alleine zum Druck an-
vertrauet werden. Da sie nun diese Arbeit umsonst und ohne
Belohnung drucken müßen; So ist es ja billig, daß sie von Ab-
gaben, wo nicht völlig, doch in gewißer Maaße befreyet wer-
den. Er führet auch ein Exempel an, daß der Buchdrucker zu
Thoren der dasi gen Schule nicht nur von bürgerlichen Beschwe-

rungen

lebten, wuͤrden nothwendiger Weiſe reich, und die ſo an theuren
Orten lebten, arm werden, wenn man ihnen einen Tax uͤberhaupt
vorſchreiben wollte. Es wuͤrde auch der edlen Kunſt wenig da-
mit gedienet ſeyn. Waͤre ein gewißer Tax vorgeſchrieben: So
wuͤrden wir die elendeſten Schriſten von der Welt zu ſehen be-
kommen. Man wuͤrde die Littern fuͤhren/ ſo lange ſie nur noch
einen Schein von ſich geben wuͤrden, weil man doch eben ſo viel,
als vor neu gegoßene bekaͤme. Man wuͤrde viele Zierrathen ent-
behren muͤßen, und tauſend andere Fehler mehr bekommen, weil
die darauf verwendete Zeit nicht bezahlet wuͤrde. Denn was
ſauber und accurat gemacht werden ſoll, koſtet ja mehr Muͤhe
und Fleiß, als was man nur ſo hin ſudelt. Folglich antworten
wir auf die Frage: Es iſt den Buchdruckern erlaubt vor ihre Ar-
beit den Lohn zu beſtimmen. Geſetzt, es uͤbertheuerten einige ih-
re Arbeit, ſo ſind ja genug andere da, welche die Geſetze der Billig-
keit und ihr Gewißen zu bewahren ſuchen. Man iſt ja nicht an
einen gebunden. Es iſt uns auch die Taxordnung, ſo wir No.
XIV.
angefuͤhret, nicht zuwider. Denn damals waren viele
Mißbraͤuche wegen Abſetzung der Muͤntzen eingerißen, welchen
man dadurch Ziel und Maaß ſetzen wollen. Da nun aber ſelbi-
gen geſteuert worden; So iſt es nun eine gantz andere Sache.
Und insgemein laͤuft es da hinaus: Der Buchdrucker und Verle-
ger ſollen ſich nach der Billigkeit mit einander vergleichen. Heißt
dieſes nicht ſo viel geſagt: Der Buchdrucker ſoll ſeine Arbeit
taxiren, und hernach mit dem Verleger daruͤber einig werden?

VI. Frage.
Ob denn die Buchdruckereyen von oͤffentli-
chen Abgaben frey ſeyn ſollen?

Hier macht der Herr Verfaßer einen Unterſcheid zwiſchen
privilegirten Hofbuchdruckern, ingleichen zwiſchen ſolchen die
bey niedrigen und hohen Schulen und bey E.E. Rath Buchdru-
cker ſind, welchen Patente, Diplomata alleine zum Druck an-
vertrauet werden. Da ſie nun dieſe Arbeit umſonſt und ohne
Belohnung drucken muͤßen; So iſt es ja billig, daß ſie von Ab-
gaben, wo nicht voͤllig, doch in gewißer Maaße befreyet wer-
den. Er fuͤhret auch ein Exempel an, daß der Buchdrucker zu
Thoren der daſi gen Schule nicht nur von buͤrgerlichen Beſchwe-

rungen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0388"/>
lebten, wu&#x0364;rden nothwendiger Wei&#x017F;e reich, und die &#x017F;o an theuren<lb/>
Orten lebten, arm werden, wenn man ihnen einen Tax u&#x0364;berhaupt<lb/>
vor&#x017F;chreiben wollte. Es wu&#x0364;rde auch der edlen Kun&#x017F;t wenig da-<lb/>
mit gedienet &#x017F;eyn. Wa&#x0364;re ein gewißer Tax vorge&#x017F;chrieben: So<lb/>
wu&#x0364;rden wir die elende&#x017F;ten Schri&#x017F;ten von der Welt zu &#x017F;ehen be-<lb/>
kommen. Man wu&#x0364;rde die Littern fu&#x0364;hren/ &#x017F;o lange &#x017F;ie nur noch<lb/>
einen Schein von &#x017F;ich geben wu&#x0364;rden, weil man doch eben &#x017F;o viel,<lb/>
als vor neu gegoßene beka&#x0364;me. Man wu&#x0364;rde viele Zierrathen ent-<lb/>
behren mu&#x0364;ßen, und tau&#x017F;end andere Fehler mehr bekommen, weil<lb/>
die darauf verwendete Zeit nicht bezahlet wu&#x0364;rde. Denn was<lb/>
&#x017F;auber und accurat gemacht werden &#x017F;oll, ko&#x017F;tet ja mehr Mu&#x0364;he<lb/>
und Fleiß, als was man nur &#x017F;o hin &#x017F;udelt. Folglich antworten<lb/>
wir auf die Frage: Es i&#x017F;t den Buchdruckern erlaubt vor ihre Ar-<lb/>
beit den Lohn zu be&#x017F;timmen. Ge&#x017F;etzt, es u&#x0364;bertheuerten einige ih-<lb/>
re Arbeit, &#x017F;o &#x017F;ind ja genug andere da, welche die Ge&#x017F;etze der Billig-<lb/>
keit und ihr Gewißen zu bewahren &#x017F;uchen. Man i&#x017F;t ja nicht an<lb/>
einen gebunden. Es i&#x017F;t uns auch die Taxordnung, &#x017F;o wir <hi rendition="#aq">No.<lb/>
XIV.</hi> angefu&#x0364;hret, nicht zuwider. Denn damals waren viele<lb/>
Mißbra&#x0364;uche wegen Ab&#x017F;etzung der Mu&#x0364;ntzen eingerißen, welchen<lb/>
man dadurch Ziel und Maaß &#x017F;etzen wollen. Da nun aber &#x017F;elbi-<lb/>
gen ge&#x017F;teuert worden; So i&#x017F;t es nun eine gantz andere Sache.<lb/>
Und insgemein la&#x0364;uft es da hinaus: Der Buchdrucker und Verle-<lb/>
ger &#x017F;ollen &#x017F;ich nach der Billigkeit mit einander vergleichen. Heißt<lb/>
die&#x017F;es nicht &#x017F;o viel ge&#x017F;agt: Der Buchdrucker &#x017F;oll &#x017F;eine Arbeit<lb/>
taxiren, und hernach mit dem Verleger daru&#x0364;ber einig werden?</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">VI.</hi> Frage.<lb/>
Ob denn die Buchdruckereyen von o&#x0364;ffentli-<lb/>
chen Abgaben frey &#x017F;eyn &#x017F;ollen?</head><lb/>
            <p>Hier macht der Herr Verfaßer einen Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen<lb/>
privilegirten Hofbuchdruckern, ingleichen zwi&#x017F;chen &#x017F;olchen die<lb/>
bey niedrigen und hohen Schulen und bey E.E. Rath Buchdru-<lb/>
cker &#x017F;ind, welchen Patente, Diplomata alleine zum Druck an-<lb/>
vertrauet werden. Da &#x017F;ie nun die&#x017F;e Arbeit um&#x017F;on&#x017F;t und ohne<lb/>
Belohnung drucken mu&#x0364;ßen; So i&#x017F;t es ja billig, daß &#x017F;ie von Ab-<lb/>
gaben, wo nicht vo&#x0364;llig, doch in gewißer Maaße befreyet wer-<lb/>
den. Er fu&#x0364;hret auch ein Exempel an, daß der Buchdrucker zu<lb/>
Thoren der da&#x017F;i gen Schule nicht nur von bu&#x0364;rgerlichen Be&#x017F;chwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rungen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0388] lebten, wuͤrden nothwendiger Weiſe reich, und die ſo an theuren Orten lebten, arm werden, wenn man ihnen einen Tax uͤberhaupt vorſchreiben wollte. Es wuͤrde auch der edlen Kunſt wenig da- mit gedienet ſeyn. Waͤre ein gewißer Tax vorgeſchrieben: So wuͤrden wir die elendeſten Schriſten von der Welt zu ſehen be- kommen. Man wuͤrde die Littern fuͤhren/ ſo lange ſie nur noch einen Schein von ſich geben wuͤrden, weil man doch eben ſo viel, als vor neu gegoßene bekaͤme. Man wuͤrde viele Zierrathen ent- behren muͤßen, und tauſend andere Fehler mehr bekommen, weil die darauf verwendete Zeit nicht bezahlet wuͤrde. Denn was ſauber und accurat gemacht werden ſoll, koſtet ja mehr Muͤhe und Fleiß, als was man nur ſo hin ſudelt. Folglich antworten wir auf die Frage: Es iſt den Buchdruckern erlaubt vor ihre Ar- beit den Lohn zu beſtimmen. Geſetzt, es uͤbertheuerten einige ih- re Arbeit, ſo ſind ja genug andere da, welche die Geſetze der Billig- keit und ihr Gewißen zu bewahren ſuchen. Man iſt ja nicht an einen gebunden. Es iſt uns auch die Taxordnung, ſo wir No. XIV. angefuͤhret, nicht zuwider. Denn damals waren viele Mißbraͤuche wegen Abſetzung der Muͤntzen eingerißen, welchen man dadurch Ziel und Maaß ſetzen wollen. Da nun aber ſelbi- gen geſteuert worden; So iſt es nun eine gantz andere Sache. Und insgemein laͤuft es da hinaus: Der Buchdrucker und Verle- ger ſollen ſich nach der Billigkeit mit einander vergleichen. Heißt dieſes nicht ſo viel geſagt: Der Buchdrucker ſoll ſeine Arbeit taxiren, und hernach mit dem Verleger daruͤber einig werden? VI. Frage. Ob denn die Buchdruckereyen von oͤffentli- chen Abgaben frey ſeyn ſollen? Hier macht der Herr Verfaßer einen Unterſcheid zwiſchen privilegirten Hofbuchdruckern, ingleichen zwiſchen ſolchen die bey niedrigen und hohen Schulen und bey E.E. Rath Buchdru- cker ſind, welchen Patente, Diplomata alleine zum Druck an- vertrauet werden. Da ſie nun dieſe Arbeit umſonſt und ohne Belohnung drucken muͤßen; So iſt es ja billig, daß ſie von Ab- gaben, wo nicht voͤllig, doch in gewißer Maaße befreyet wer- den. Er fuͤhret auch ein Exempel an, daß der Buchdrucker zu Thoren der daſi gen Schule nicht nur von buͤrgerlichen Beſchwe- rungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/388
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/388>, abgerufen am 17.06.2024.