Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

than, es mit selbiger zu halten. Alleine, die Gesellschaft hat sein
Verlangen mit gleicher Höflichkeit zurück gewiesen, weil sie sich
keinen Verdruß, Schimpf und Verantwortung bey der sämtl.
Kunst über den Halß ziehen wollen. Hieraus wird man nun-
mehro gar leicht einsehen können, daß wir nicht unbillig mit
Nein geantwortet haben. Folglich kan man die Buchdrucker
keiner Härte beschuldigen, wenn sie die Schriftgieser in ihre Ge-
sellschaft nicht auf und annehmen wollen. Haben sie aber bey-
des ordentlich und rechtmäsig erlernet; So wird man ihnen den
Platz nicht streitig machen.

Jedoch Paul Pater vermeynt am: Ende seiner Antwort
noch einen erheblichen Grund zu finden, wenn er vorgiebt: Die
Buchdrucker sollten sich nicht so hart gegen die Schriftgieser er-
weisen, weil doch viele widerrechtlich den Buchhandel trieben,
den sie nicht ordentlich erlernet hätten. Treflich lahm geurthei-
let! Gesetzt, welches wir doch nimmermehr zugestehen, daß
einige Buchdrucker widerrechtlich den Buchhandel trieben, wür-
de denn dieses eine Folge seyn, daß man deßwegen die Schrift-
gieser in die Buchdruckergesellschaft aufnehmen soll. Von eini-
nigen auf alle zu schließen, ist ja offenbar falsch, welches schon
die Schulknaben wißen. Wir wollen freygebig seyn, und aus
Spaß behaupten, alle Buchdrucker führen widerrechtlich einen
Buchhandel. E. sind sie verbunden die Schriftgieser in ihre Ge-
sellschaft zu nehmen. Wenn es noch so hieße, alle Buchdrucker
treiben widerrechtlich die Schriftgieserey, folgbar können sie
auch den Schriftgiesern erlauben die Druckerey zu treiben; So
wäre es noch eher ein Scheingrund. Da es aber heißt: sie
treiben Buchhandel; So können wir in der Welt nicht einsehen,
wie der Buchhandel, wenn er auch unrechtmäßiger Weise von de-
nen Buchdruckern getrieben würde, den Schriftgiesern ein Recht
erzwingen könne. Das heißt wohl recht geurtheilt, der Stecken
steht in Winckel, folglich müßen wir die Schriftgieser auch zu
Buchdruckerherren machen. Und was die Hauptsache ist, so
kan in Ewigkeit nicht erwiesen werden, daß die Buchdrucker un-
rechtmäßiger Weise den Buchhandel treiben Der Raum ist
uns zu enge, daß wir hier alle Gründe anführen können, daß es
den Buchdruckern erlaubt sey den Buchhandel zu führen. Wir
können auch dieser Mühe überhoben seyn, da solches verschiede-
ne gelehrte Männer hinlänglich erwiesen haben. Ahasverus

Fritsch
e 3

than, es mit ſelbiger zu halten. Alleine, die Geſellſchaft hat ſein
Verlangen mit gleicher Hoͤflichkeit zuruͤck gewieſen, weil ſie ſich
keinen Verdruß, Schimpf und Verantwortung bey der ſaͤmtl.
Kunſt uͤber den Halß ziehen wollen. Hieraus wird man nun-
mehro gar leicht einſehen koͤnnen, daß wir nicht unbillig mit
Nein geantwortet haben. Folglich kan man die Buchdrucker
keiner Haͤrte beſchuldigen, wenn ſie die Schriftgieſer in ihre Ge-
ſellſchaft nicht auf und annehmen wollen. Haben ſie aber bey-
des ordentlich und rechtmaͤſig erlernet; So wird man ihnen den
Platz nicht ſtreitig machen.

Jedoch Paul Pater vermeynt am: Ende ſeiner Antwort
noch einen erheblichen Grund zu finden, wenn er vorgiebt: Die
Buchdrucker ſollten ſich nicht ſo hart gegen die Schriftgieſer er-
weiſen, weil doch viele widerrechtlich den Buchhandel trieben,
den ſie nicht ordentlich erlernet haͤtten. Treflich lahm geurthei-
let! Geſetzt, welches wir doch nimmermehr zugeſtehen, daß
einige Buchdrucker widerrechtlich den Buchhandel trieben, wuͤr-
de denn dieſes eine Folge ſeyn, daß man deßwegen die Schrift-
gieſer in die Buchdruckergeſellſchaft aufnehmen ſoll. Von eini-
nigen auf alle zu ſchließen, iſt ja offenbar falſch, welches ſchon
die Schulknaben wißen. Wir wollen freygebig ſeyn, und aus
Spaß behaupten, alle Buchdrucker fuͤhren widerrechtlich einen
Buchhandel. E. ſind ſie verbunden die Schriftgieſer in ihre Ge-
ſellſchaft zu nehmen. Wenn es noch ſo hieße, alle Buchdrucker
treiben widerrechtlich die Schriftgieſerey, folgbar koͤnnen ſie
auch den Schriftgieſern erlauben die Druckerey zu treiben; So
waͤre es noch eher ein Scheingrund. Da es aber heißt: ſie
treiben Buchhandel; So koͤnnen wir in der Welt nicht einſehen,
wie der Buchhandel, wenn er auch unrechtmaͤßiger Weiſe von de-
nen Buchdruckern getrieben wuͤrde, den Schriftgieſern ein Recht
erzwingen koͤnne. Das heißt wohl recht geurtheilt, der Stecken
ſteht in Winckel, folglich muͤßen wir die Schriftgieſer auch zu
Buchdruckerherren machen. Und was die Hauptſache iſt, ſo
kan in Ewigkeit nicht erwieſen werden, daß die Buchdrucker un-
rechtmaͤßiger Weiſe den Buchhandel treiben Der Raum iſt
uns zu enge, daß wir hier alle Gruͤnde anfuͤhren koͤnnen, daß es
den Buchdruckern erlaubt ſey den Buchhandel zu fuͤhren. Wir
koͤnnen auch dieſer Muͤhe uͤberhoben ſeyn, da ſolches verſchiede-
ne gelehrte Maͤnner hinlaͤnglich erwieſen haben. Ahasverus

Fritſch
e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0385"/>
than, es mit &#x017F;elbiger zu halten. Alleine, die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hat &#x017F;ein<lb/>
Verlangen mit gleicher Ho&#x0364;flichkeit zuru&#x0364;ck gewie&#x017F;en, weil &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
keinen Verdruß, Schimpf und Verantwortung bey der &#x017F;a&#x0364;mtl.<lb/>
Kun&#x017F;t u&#x0364;ber den Halß ziehen wollen. Hieraus wird man nun-<lb/>
mehro gar leicht ein&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, daß wir nicht unbillig mit<lb/><hi rendition="#fr">Nein</hi> geantwortet haben. Folglich kan man die Buchdrucker<lb/>
keiner Ha&#x0364;rte be&#x017F;chuldigen, wenn &#x017F;ie die Schriftgie&#x017F;er in ihre Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft nicht auf und annehmen wollen. Haben &#x017F;ie aber bey-<lb/>
des ordentlich und rechtma&#x0364;&#x017F;ig erlernet; So wird man ihnen den<lb/>
Platz nicht &#x017F;treitig machen.</p><lb/>
              <p>Jedoch <hi rendition="#fr">Paul Pater</hi> vermeynt am: Ende &#x017F;einer Antwort<lb/>
noch einen erheblichen Grund zu finden, wenn er vorgiebt: Die<lb/>
Buchdrucker &#x017F;ollten &#x017F;ich nicht &#x017F;o hart gegen die Schriftgie&#x017F;er er-<lb/>
wei&#x017F;en, weil doch viele widerrechtlich den Buchhandel trieben,<lb/>
den &#x017F;ie nicht ordentlich erlernet ha&#x0364;tten. Treflich lahm geurthei-<lb/>
let! Ge&#x017F;etzt, welches wir doch nimmermehr zuge&#x017F;tehen, daß<lb/><hi rendition="#fr">einige</hi> Buchdrucker widerrechtlich den Buchhandel trieben, wu&#x0364;r-<lb/>
de denn die&#x017F;es eine Folge &#x017F;eyn, daß man deßwegen die Schrift-<lb/>
gie&#x017F;er in die Buchdruckerge&#x017F;ell&#x017F;chaft aufnehmen &#x017F;oll. Von eini-<lb/>
nigen auf alle zu &#x017F;chließen, i&#x017F;t ja offenbar fal&#x017F;ch, welches &#x017F;chon<lb/>
die Schulknaben wißen. Wir wollen freygebig &#x017F;eyn, und aus<lb/>
Spaß behaupten, alle Buchdrucker fu&#x0364;hren widerrechtlich einen<lb/>
Buchhandel. <hi rendition="#aq">E.</hi> &#x017F;ind &#x017F;ie verbunden die Schriftgie&#x017F;er in ihre Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft zu nehmen. Wenn es noch &#x017F;o hieße, alle Buchdrucker<lb/>
treiben widerrechtlich die Schriftgie&#x017F;erey, folgbar ko&#x0364;nnen &#x017F;ie<lb/>
auch den Schriftgie&#x017F;ern erlauben die Druckerey zu treiben; So<lb/>
wa&#x0364;re es noch eher ein Scheingrund. Da es aber heißt: &#x017F;ie<lb/>
treiben Buchhandel; So ko&#x0364;nnen wir in der Welt nicht ein&#x017F;ehen,<lb/>
wie der Buchhandel, wenn er auch unrechtma&#x0364;ßiger Wei&#x017F;e von de-<lb/>
nen Buchdruckern getrieben wu&#x0364;rde, den Schriftgie&#x017F;ern ein Recht<lb/>
erzwingen ko&#x0364;nne. Das heißt wohl recht geurtheilt, der Stecken<lb/>
&#x017F;teht in Winckel, folglich mu&#x0364;ßen wir die Schriftgie&#x017F;er auch zu<lb/>
Buchdruckerherren machen. Und was die Haupt&#x017F;ache i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
kan in Ewigkeit nicht erwie&#x017F;en werden, daß die Buchdrucker un-<lb/>
rechtma&#x0364;ßiger Wei&#x017F;e den Buchhandel treiben Der Raum i&#x017F;t<lb/>
uns zu enge, daß wir hier alle Gru&#x0364;nde anfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, daß es<lb/>
den Buchdruckern erlaubt &#x017F;ey den Buchhandel zu fu&#x0364;hren. Wir<lb/>
ko&#x0364;nnen auch die&#x017F;er Mu&#x0364;he u&#x0364;berhoben &#x017F;eyn, da &#x017F;olches ver&#x017F;chiede-<lb/>
ne gelehrte Ma&#x0364;nner hinla&#x0364;nglich erwie&#x017F;en haben. <hi rendition="#fr">Ahasverus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">e 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Frit&#x017F;ch</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0385] than, es mit ſelbiger zu halten. Alleine, die Geſellſchaft hat ſein Verlangen mit gleicher Hoͤflichkeit zuruͤck gewieſen, weil ſie ſich keinen Verdruß, Schimpf und Verantwortung bey der ſaͤmtl. Kunſt uͤber den Halß ziehen wollen. Hieraus wird man nun- mehro gar leicht einſehen koͤnnen, daß wir nicht unbillig mit Nein geantwortet haben. Folglich kan man die Buchdrucker keiner Haͤrte beſchuldigen, wenn ſie die Schriftgieſer in ihre Ge- ſellſchaft nicht auf und annehmen wollen. Haben ſie aber bey- des ordentlich und rechtmaͤſig erlernet; So wird man ihnen den Platz nicht ſtreitig machen. Jedoch Paul Pater vermeynt am: Ende ſeiner Antwort noch einen erheblichen Grund zu finden, wenn er vorgiebt: Die Buchdrucker ſollten ſich nicht ſo hart gegen die Schriftgieſer er- weiſen, weil doch viele widerrechtlich den Buchhandel trieben, den ſie nicht ordentlich erlernet haͤtten. Treflich lahm geurthei- let! Geſetzt, welches wir doch nimmermehr zugeſtehen, daß einige Buchdrucker widerrechtlich den Buchhandel trieben, wuͤr- de denn dieſes eine Folge ſeyn, daß man deßwegen die Schrift- gieſer in die Buchdruckergeſellſchaft aufnehmen ſoll. Von eini- nigen auf alle zu ſchließen, iſt ja offenbar falſch, welches ſchon die Schulknaben wißen. Wir wollen freygebig ſeyn, und aus Spaß behaupten, alle Buchdrucker fuͤhren widerrechtlich einen Buchhandel. E. ſind ſie verbunden die Schriftgieſer in ihre Ge- ſellſchaft zu nehmen. Wenn es noch ſo hieße, alle Buchdrucker treiben widerrechtlich die Schriftgieſerey, folgbar koͤnnen ſie auch den Schriftgieſern erlauben die Druckerey zu treiben; So waͤre es noch eher ein Scheingrund. Da es aber heißt: ſie treiben Buchhandel; So koͤnnen wir in der Welt nicht einſehen, wie der Buchhandel, wenn er auch unrechtmaͤßiger Weiſe von de- nen Buchdruckern getrieben wuͤrde, den Schriftgieſern ein Recht erzwingen koͤnne. Das heißt wohl recht geurtheilt, der Stecken ſteht in Winckel, folglich muͤßen wir die Schriftgieſer auch zu Buchdruckerherren machen. Und was die Hauptſache iſt, ſo kan in Ewigkeit nicht erwieſen werden, daß die Buchdrucker un- rechtmaͤßiger Weiſe den Buchhandel treiben Der Raum iſt uns zu enge, daß wir hier alle Gruͤnde anfuͤhren koͤnnen, daß es den Buchdruckern erlaubt ſey den Buchhandel zu fuͤhren. Wir koͤnnen auch dieſer Muͤhe uͤberhoben ſeyn, da ſolches verſchiede- ne gelehrte Maͤnner hinlaͤnglich erwieſen haben. Ahasverus Fritſch e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/385
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/385>, abgerufen am 17.06.2024.