Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
2) Keine Gesellschafft kan ein Postulat halten,
die nicht gewiß weiß, daß sie von aller, auch
der geringsten, Befleckung rein sey.
3) Man kan keinen, so in einer Streit-Sache ver-
wickelt, schlechterdings und ohne gründliche
Erforschung derselben davon befreyen.
4) Kein Herr kan einen Jungen aufdingen oder
loßsprechen, ohne Beyseyn redlicher Kunst-
Glieder, oder in Ermangelung deren, soll er
ihn bey einer nächst gelegenen Gesellschafft las-
sen einschreiben und loßsprechen.


XXIX.
Paul Paters Fragen von der Buchdru-
ckerey, mit Anmerckungen.

Nunmehro haben wir alles geliefert, was nur zur Ver-
beßerung und Vermehrung unserer Buchdruckerkunst
einiger maßen gerechnet werden kan. Ein kleiner Raum,
der uns noch übrig war, gab uns die Gelegenheit an die
Hand, unsere Pappiere noch einmal durchzusehen, ob wir noch
etwas finden mögten, womit wir füglich den ledigen Platz
an füllen könnten. Und siehe da/ wir fanden darunter noch
ein Blätgen, worauf wir die Worte geschrieben hatten:
Paulus Pater hat in seiner Dissertation de Ger-
maniae Miraculo optimo, maximo, Typis Lit-
terarum,
Leipzig, 1710. 4 to. C. VI. p. 81.
seqq.
weder hinlänglich, noch Kunstgebräuchlich
auf seine aufgeworfene Fragen von der Buchdru-
ckerey geantwortet, welches man an seinem Ort

be-
2) Keine Geſellſchafft kan ein Poſtulat halten,
die nicht gewiß weiß, daß ſie von aller, auch
der geringſten, Befleckung rein ſey.
3) Man kan keinen, ſo in einer Streit-Sache ver-
wickelt, ſchlechterdings und ohne gruͤndliche
Erforſchung derſelben davon befreyen.
4) Kein Herr kan einen Jungen aufdingen oder
loßſprechen, ohne Beyſeyn redlicher Kunſt-
Glieder, oder in Ermangelung deren, ſoll er
ihn bey einer naͤchſt gelegenen Geſellſchafft laſ-
ſen einſchreiben und loßſprechen.


XXIX.
Paul Paters Fragen von der Buchdru-
ckerey, mit Anmerckungen.

Nunmehro haben wir alles geliefert, was nur zur Ver-
beßerung und Vermehrung unſerer Buchdruckerkunſt
einiger maßen gerechnet werden kan. Ein kleiner Raum,
der uns noch uͤbrig war, gab uns die Gelegenheit an die
Hand, unſere Pappiere noch einmal durchzuſehen, ob wir noch
etwas finden moͤgten, womit wir fuͤglich den ledigen Platz
an fuͤllen koͤnnten. Und ſiehe da/ wir fanden darunter noch
ein Blaͤtgen, worauf wir die Worte geſchrieben hatten:
Paulus Pater hat in ſeiner Diſſertation de Ger-
maniæ Miraculo optimo, maximo, Typis Lit-
terarum,
Leipzig, 1710. 4 to. C. VI. p. 81.
ſeqq.
weder hinlaͤnglich, noch Kunſtgebraͤuchlich
auf ſeine aufgeworfene Fragen von der Buchdru-
ckerey geantwortet, welches man an ſeinem Ort

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0375"/>
          <list>
            <item>2) <hi rendition="#fr">Keine Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft kan ein Po&#x017F;tulat halten,<lb/>
die nicht gewiß weiß, daß &#x017F;ie von aller, auch<lb/>
der gering&#x017F;ten, Befleckung rein &#x017F;ey.</hi></item><lb/>
            <item>3) <hi rendition="#fr">Man kan keinen, &#x017F;o in einer Streit-Sache ver-<lb/>
wickelt, &#x017F;chlechterdings und ohne gru&#x0364;ndliche<lb/>
Erfor&#x017F;chung der&#x017F;elben davon befreyen.</hi></item><lb/>
            <item>4) <hi rendition="#fr">Kein Herr kan einen Jungen aufdingen oder<lb/>
loß&#x017F;prechen, ohne Bey&#x017F;eyn redlicher Kun&#x017F;t-<lb/>
Glieder, oder in Ermangelung deren, &#x017F;oll er<lb/>
ihn bey einer na&#x0364;ch&#x017F;t gelegenen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ein&#x017F;chreiben und loß&#x017F;prechen.</hi></item>
          </list>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIX.</hi><lb/>
Paul Paters Fragen von der Buchdru-<lb/>
ckerey, mit Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
          <p>Nunmehro haben wir alles geliefert, was nur zur Ver-<lb/>
beßerung und Vermehrung un&#x017F;erer Buchdruckerkun&#x017F;t<lb/>
einiger maßen gerechnet werden kan. Ein kleiner Raum,<lb/>
der uns noch u&#x0364;brig war, gab uns die Gelegenheit an die<lb/>
Hand, un&#x017F;ere Pappiere noch einmal durchzu&#x017F;ehen, ob wir noch<lb/>
etwas finden mo&#x0364;gten, womit wir fu&#x0364;glich den ledigen Platz<lb/>
an fu&#x0364;llen ko&#x0364;nnten. Und &#x017F;iehe da/ wir fanden darunter noch<lb/>
ein Bla&#x0364;tgen, worauf wir die Worte ge&#x017F;chrieben hatten:<lb/><hi rendition="#fr">Paulus Pater hat in &#x017F;einer</hi> <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertation de Ger-<lb/>
maniæ Miraculo optimo, maximo, Typis Lit-<lb/>
terarum,</hi> <hi rendition="#fr">Leipzig,</hi> 1710. 4 <hi rendition="#aq">to. C. VI. p. 81.<lb/>
&#x017F;eqq.</hi> <hi rendition="#fr">weder hinla&#x0364;nglich, noch Kun&#x017F;tgebra&#x0364;uchlich<lb/>
auf &#x017F;eine aufgeworfene Fragen von der Buchdru-<lb/>
ckerey geantwortet, welches man an &#x017F;einem Ort</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">be-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0375] 2) Keine Geſellſchafft kan ein Poſtulat halten, die nicht gewiß weiß, daß ſie von aller, auch der geringſten, Befleckung rein ſey. 3) Man kan keinen, ſo in einer Streit-Sache ver- wickelt, ſchlechterdings und ohne gruͤndliche Erforſchung derſelben davon befreyen. 4) Kein Herr kan einen Jungen aufdingen oder loßſprechen, ohne Beyſeyn redlicher Kunſt- Glieder, oder in Ermangelung deren, ſoll er ihn bey einer naͤchſt gelegenen Geſellſchafft laſ- ſen einſchreiben und loßſprechen. XXIX. Paul Paters Fragen von der Buchdru- ckerey, mit Anmerckungen. Nunmehro haben wir alles geliefert, was nur zur Ver- beßerung und Vermehrung unſerer Buchdruckerkunſt einiger maßen gerechnet werden kan. Ein kleiner Raum, der uns noch uͤbrig war, gab uns die Gelegenheit an die Hand, unſere Pappiere noch einmal durchzuſehen, ob wir noch etwas finden moͤgten, womit wir fuͤglich den ledigen Platz an fuͤllen koͤnnten. Und ſiehe da/ wir fanden darunter noch ein Blaͤtgen, worauf wir die Worte geſchrieben hatten: Paulus Pater hat in ſeiner Diſſertation de Ger- maniæ Miraculo optimo, maximo, Typis Lit- terarum, Leipzig, 1710. 4 to. C. VI. p. 81. ſeqq. weder hinlaͤnglich, noch Kunſtgebraͤuchlich auf ſeine aufgeworfene Fragen von der Buchdru- ckerey geantwortet, welches man an ſeinem Ort be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/375
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/375>, abgerufen am 17.06.2024.