Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf gleiche und rühmens würdige Art hat eine löbl. Nürn-
bergische Societät 1715. den 26sten Octobr. in einem Schreiben
nach Jena folgenden §. gesetzet:

Jm übrigen wäre wohl zu wünschen, daß von ieder star-
cken Gesellschafft auf die um sie in der Nähe herum sitzen-
de Buchdrucker, wegen des vielen Jungen-lernens, auch
der so offt wunderlich gehaltenen Postulaten, ein besseres
und schärfferes Aufsehen gehalten würde. Unsers Orts
vigiliren wir auf unsere benachbarte Buchdrucker, wegen
des vielen Jungen-lernens, sehr scharff, und leidens nicht,
daß einer mehr Jungen, als Gesellen halte; fördert man-
cher gar keinen Gesellen, so lassen wir ihn auch keinen
Jungen zu. Wenn dieses aller Orten fleißig observirt
würde, so müste auch manche Winckel-Druckerey unter-
wegen bleiben etc.

Ferner fähret Herr Werther fort:

Woferne ein einzelner redlich gelernter Buchdrucker ein Po-
stulat vorzunehmeu, darbey sich aber eine Ehre zu machen, so
ihm auch wohl zu gönnen, willens ist, in Mangelung einiger
benöthigter Personen aber, unterschiedliche von der Nähe gele-
genen redlichen Gesellschafft auf deßen Ansuchen, und die ihm
dazu die Erlaubniß ertheilet, auserkohren, und ihm überschi-
cket, dadurch denn das Postulat ächt und gerecht Kunstlöbl. Ge-
wohnheit nach, seinen gültigen Bestand überkommen, welches
denn selbigen Orts wohnendeu Buchdrucker in nichts verschlagen,
noch ihm den etwa darbey zu gewinnen denckenden Vortheil ent-
ziehen könne, anderer Gestalt ist er ein Postulat auszurichten
nicht befugt gewesen.

Aus diesen allen fließen einige Regeln, so bey der Kunst
zu beobachten sind.

1) Wer die Buchdruckerkunst nicht ordentlich
gelernet, und redlich postuliret hat, der kan
auch nicht rechtmäßig eine Druckerey führen,
und weder Gesellen fördern, noch Jungen auf-
dingen und loßsprechen.
2) Kei-

Auf gleiche und ruͤhmens wuͤrdige Art hat eine loͤbl. Nuͤrn-
bergiſche Societaͤt 1715. den 26ſten Octobr. in einem Schreiben
nach Jena folgenden §. geſetzet:

Jm uͤbrigen waͤre wohl zu wuͤnſchen, daß von ieder ſtar-
cken Geſellſchafft auf die um ſie in der Naͤhe herum ſitzen-
de Buchdrucker, wegen des vielen Jungen-lernens, auch
der ſo offt wunderlich gehaltenen Poſtulaten, ein beſſeres
und ſchaͤrfferes Aufſehen gehalten wuͤrde. Unſers Orts
vigiliren wir auf unſere benachbarte Buchdrucker, wegen
des vielen Jungen-lernens, ſehr ſcharff, und leidens nicht,
daß einer mehr Jungen, als Geſellen halte; foͤrdert man-
cher gar keinen Geſellen, ſo laſſen wir ihn auch keinen
Jungen zu. Wenn dieſes aller Orten fleißig obſervirt
wuͤrde, ſo muͤſte auch manche Winckel-Druckerey unter-
wegen bleiben ꝛc.

Ferner faͤhret Herr Werther fort:

Woferne ein einzelner redlich gelernter Buchdrucker ein Po-
ſtulat vorzunehmeu, darbey ſich aber eine Ehre zu machen, ſo
ihm auch wohl zu goͤnnen, willens iſt, in Mangelung einiger
benoͤthigter Perſonen aber, unterſchiedliche von der Naͤhe gele-
genen redlichen Geſellſchafft auf deßen Anſuchen, und die ihm
dazu die Erlaubniß ertheilet, auserkohren, und ihm uͤberſchi-
cket, dadurch denn das Poſtulat aͤcht und gerecht Kunſtloͤbl. Ge-
wohnheit nach, ſeinen guͤltigen Beſtand uͤberkommen, welches
denn ſelbigen Orts wohnendeu Buchdrucker in nichts verſchlagen,
noch ihm den etwa darbey zu gewinnen denckenden Vortheil ent-
ziehen koͤnne, anderer Geſtalt iſt er ein Poſtulat auszurichten
nicht befugt geweſen.

Aus dieſen allen fließen einige Regeln, ſo bey der Kunſt
zu beobachten ſind.

1) Wer die Buchdruckerkunſt nicht ordentlich
gelernet, und redlich poſtuliret hat, der kan
auch nicht rechtmaͤßig eine Druckerey fuͤhren,
und weder Geſellen foͤrdern, noch Jungen auf-
dingen und loßſprechen.
2) Kei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0374"/>
          <p>Auf gleiche und ru&#x0364;hmens wu&#x0364;rdige Art hat eine lo&#x0364;bl. Nu&#x0364;rn-<lb/>
bergi&#x017F;che Societa&#x0364;t 1715. den 26&#x017F;ten Octobr. in einem Schreiben<lb/>
nach Jena folgenden §. ge&#x017F;etzet:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#et">Jm u&#x0364;brigen wa&#x0364;re wohl zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß von ieder &#x017F;tar-<lb/>
cken Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft auf die um &#x017F;ie in der Na&#x0364;he herum &#x017F;itzen-<lb/>
de Buchdrucker, wegen des vielen Jungen-lernens, auch<lb/>
der &#x017F;o offt wunderlich gehaltenen Po&#x017F;tulaten, ein be&#x017F;&#x017F;eres<lb/>
und &#x017F;cha&#x0364;rfferes Auf&#x017F;ehen gehalten wu&#x0364;rde. Un&#x017F;ers Orts<lb/>
vigiliren wir auf un&#x017F;ere benachbarte Buchdrucker, wegen<lb/>
des vielen Jungen-lernens, &#x017F;ehr &#x017F;charff, und leidens nicht,<lb/>
daß einer mehr Jungen, als Ge&#x017F;ellen halte; fo&#x0364;rdert man-<lb/>
cher gar keinen Ge&#x017F;ellen, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en wir ihn auch keinen<lb/>
Jungen zu. Wenn die&#x017F;es aller Orten fleißig ob&#x017F;ervirt<lb/>
wu&#x0364;rde, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te auch manche Winckel-Druckerey unter-<lb/>
wegen bleiben &#xA75B;c.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">Ferner fa&#x0364;hret Herr Werther fort:</hi> </p><lb/>
          <cit>
            <quote>Woferne ein einzelner redlich gelernter Buchdrucker ein Po-<lb/>
&#x017F;tulat vorzunehmeu, darbey &#x017F;ich aber eine Ehre zu machen, &#x017F;o<lb/>
ihm auch wohl zu go&#x0364;nnen, willens i&#x017F;t, in Mangelung einiger<lb/>
beno&#x0364;thigter Per&#x017F;onen aber, unter&#x017F;chiedliche von der Na&#x0364;he gele-<lb/>
genen redlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft auf deßen An&#x017F;uchen, und die ihm<lb/>
dazu die Erlaubniß ertheilet, auserkohren, und ihm u&#x0364;ber&#x017F;chi-<lb/>
cket, dadurch denn das Po&#x017F;tulat a&#x0364;cht und gerecht Kun&#x017F;tlo&#x0364;bl. Ge-<lb/>
wohnheit nach, &#x017F;einen gu&#x0364;ltigen Be&#x017F;tand u&#x0364;berkommen, welches<lb/>
denn &#x017F;elbigen Orts wohnendeu Buchdrucker in nichts ver&#x017F;chlagen,<lb/>
noch ihm den etwa darbey zu gewinnen denckenden Vortheil ent-<lb/>
ziehen ko&#x0364;nne, anderer Ge&#x017F;talt i&#x017F;t er ein Po&#x017F;tulat auszurichten<lb/>
nicht befugt gewe&#x017F;en.</quote>
          </cit><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">Aus die&#x017F;en allen fließen einige Regeln, &#x017F;o bey der Kun&#x017F;t<lb/>
zu beobachten &#x017F;ind.</hi> </p><lb/>
          <list>
            <item>1) <hi rendition="#fr">Wer die Buchdruckerkun&#x017F;t nicht ordentlich<lb/>
gelernet, und redlich po&#x017F;tuliret hat, der kan<lb/>
auch nicht rechtma&#x0364;ßig eine Druckerey fu&#x0364;hren,<lb/>
und weder Ge&#x017F;ellen fo&#x0364;rdern, noch Jungen auf-<lb/>
dingen und loß&#x017F;prechen.</hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">2) <hi rendition="#fr">Kei-</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0374] Auf gleiche und ruͤhmens wuͤrdige Art hat eine loͤbl. Nuͤrn- bergiſche Societaͤt 1715. den 26ſten Octobr. in einem Schreiben nach Jena folgenden §. geſetzet: Jm uͤbrigen waͤre wohl zu wuͤnſchen, daß von ieder ſtar- cken Geſellſchafft auf die um ſie in der Naͤhe herum ſitzen- de Buchdrucker, wegen des vielen Jungen-lernens, auch der ſo offt wunderlich gehaltenen Poſtulaten, ein beſſeres und ſchaͤrfferes Aufſehen gehalten wuͤrde. Unſers Orts vigiliren wir auf unſere benachbarte Buchdrucker, wegen des vielen Jungen-lernens, ſehr ſcharff, und leidens nicht, daß einer mehr Jungen, als Geſellen halte; foͤrdert man- cher gar keinen Geſellen, ſo laſſen wir ihn auch keinen Jungen zu. Wenn dieſes aller Orten fleißig obſervirt wuͤrde, ſo muͤſte auch manche Winckel-Druckerey unter- wegen bleiben ꝛc. Ferner faͤhret Herr Werther fort: Woferne ein einzelner redlich gelernter Buchdrucker ein Po- ſtulat vorzunehmeu, darbey ſich aber eine Ehre zu machen, ſo ihm auch wohl zu goͤnnen, willens iſt, in Mangelung einiger benoͤthigter Perſonen aber, unterſchiedliche von der Naͤhe gele- genen redlichen Geſellſchafft auf deßen Anſuchen, und die ihm dazu die Erlaubniß ertheilet, auserkohren, und ihm uͤberſchi- cket, dadurch denn das Poſtulat aͤcht und gerecht Kunſtloͤbl. Ge- wohnheit nach, ſeinen guͤltigen Beſtand uͤberkommen, welches denn ſelbigen Orts wohnendeu Buchdrucker in nichts verſchlagen, noch ihm den etwa darbey zu gewinnen denckenden Vortheil ent- ziehen koͤnne, anderer Geſtalt iſt er ein Poſtulat auszurichten nicht befugt geweſen. Aus dieſen allen fließen einige Regeln, ſo bey der Kunſt zu beobachten ſind. 1) Wer die Buchdruckerkunſt nicht ordentlich gelernet, und redlich poſtuliret hat, der kan auch nicht rechtmaͤßig eine Druckerey fuͤhren, und weder Geſellen foͤrdern, noch Jungen auf- dingen und loßſprechen. 2) Kei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/374
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/374>, abgerufen am 17.06.2024.