Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

machen unterstehe; sondern was sie gegen einander zube-
sprechen, solches vor Uns dem Rathe
unsern Bürger-
meistern, oder wohin Wir es weisen, austragen, und sich
der ordentlichen Mittel genügen laßen.

Wir wollen auch, daß unsere zu denen Druckereyen
verordnete Raths-Freunde, auf ultimo Aprilis und ultimo
Septembris ordinaire, und ie zu zeiten uf Begebenheit, und
da die Sach den Verzug biß zur Ordingr-Session nicht erdulten
will, extraordinaire ihre Zusammenkunfften halten, und die
Jrrungen und Gebrechen verhören, darüber, was recht ist,
erkennen, und die Partheyen sich vor ihnen gehorsamlich ein-
stellen, und ihren Bescheiden unverweigert geleben sollen.

Kein Drucker soll dem andern sein habendes Gesind ab-
spannen, verleiten, abwendig machen, oder auch vor Verflies-
sung der halbjährigen Zeit, um Dienst ansprechen, oder an-
sprechen laßen, bey Straf 10 Gülden, so offt einer hierüber
betreten würde, so allenthalben halb uns dem Rathe, und halb
in die gemeine Büchsen verfallen sollen.

Wo es sich auch begäbe, daß ein Drucker gegen ein oder
den andern seiner Gesellen um ihres schlechten Verhaltens willen,
erzürnet, ein, zwey, oder mehr in seiner Druckerey mit
Scheltworten oder andern Unglipff angriffe, so soll derselbe auf
Anruffen der beleidigten Parthey vor unsern Deputirten in der
nechsten Ordinar- oder Extraordinar-Session dessentwegen Red
und Antwort zu geben, und Spruchs zu geleben; die Gesellen
jedoch indessen ihrer Arbeit zu warten, und sich aller Gebühr
und Bescheidenheit verbunden, oder unserer arbitrarischer Be-
strafung gewärtig seyn.

Und dann sich mehrmahls zugetragen, daß die Gesellen,
so gleichwohl von ehrlichen Eltern gebohren, zu verleimten
und beschreyeten Weibes Personen heyrathen, und sich damit
selbsten Schande, auch Druckern und Gesellen in Schimpff
und verkleinerliche Nachrede setzen; Als wollen wir, daß ein
jeder Gesell sich gleichfalls zu ehrlichen, untadelichen Perso-
nen verheyrathen, und sie wie in andern Zünfften bräuchlich,
schrifftlichen Schein ihres Wohlverhaltens und ehrlicher Ge-
burt beyderseis aufzulegen schuldig seyn sollen, für ers die
deputirte Raths Freunde und Drucker darüber erkennen zu
laßen, was recht und billig seyn wird.

Demnach sich dann zum östern zugetragen, daß ein

Gesell

machen unterſtehe; ſondern was ſie gegen einander zube-
ſprechen, ſolches vor Uns dem Rathe
unſern Buͤrger-
meiſtern, oder wohin Wir es weiſen, austragen, und ſich
der ordentlichen Mittel genuͤgen laßen.

Wir wollen auch, daß unſere zu denen Druckereyen
verordnete Raths-Freunde, auf ultimo Aprilis und ultimo
Septembris ordinaire, und ie zu zeiten uf Begebenheit, und
da die Sach den Verzug biß zur Ordingr-Seſſion nicht erdulten
will, extraordinaire ihre Zuſammenkunfften halten, und die
Jrrungen und Gebrechen verhoͤren, daruͤber, was recht iſt,
erkennen, und die Partheyen ſich vor ihnen gehorſamlich ein-
ſtellen, und ihren Beſcheiden unverweigert geleben ſollen.

Kein Drucker ſoll dem andern ſein habendes Geſind ab-
ſpannen, verleiten, abwendig machen, oder auch vor Verflieſ-
ſung der halbjaͤhrigen Zeit, um Dienſt anſprechen, oder an-
ſprechen laßen, bey Straf 10 Guͤlden, ſo offt einer hieruͤber
betreten wuͤrde, ſo allenthalben halb uns dem Rathe, und halb
in die gemeine Buͤchſen verfallen ſollen.

Wo es ſich auch begaͤbe, daß ein Drucker gegen ein oder
den andern ſeiner Geſellen um ihres ſchlechten Verhaltens willen,
erzuͤrnet, ein, zwey, oder mehr in ſeiner Druckerey mit
Scheltworten oder andern Unglipff angriffe, ſo ſoll derſelbe auf
Anruffen der beleidigten Parthey vor unſern Deputirten in der
nechſten Ordinar- oder Extraordinar-Seſſion deſſentwegen Red
und Antwort zu geben, und Spruchs zu geleben; die Geſellen
jedoch indeſſen ihrer Arbeit zu warten, und ſich aller Gebuͤhr
und Beſcheidenheit verbunden, oder unſerer arbitrariſcher Be-
ſtrafung gewaͤrtig ſeyn.

Und dann ſich mehrmahls zugetragen, daß die Geſellen,
ſo gleichwohl von ehrlichen Eltern gebohren, zu verleimten
und beſchreyeten Weibes Perſonen heyrathen, und ſich damit
ſelbſten Schande, auch Druckern und Geſellen in Schimpff
und verkleinerliche Nachrede ſetzen; Als wollen wir, daß ein
jeder Geſell ſich gleichfalls zu ehrlichen, untadelichen Perſo-
nen verheyrathen, und ſie wie in andern Zuͤnfften braͤuchlich,
ſchrifftlichen Schein ihres Wohlverhaltens und ehrlicher Ge-
burt beyderſeis aufzulegen ſchuldig ſeyn ſollen, fuͤr ers die
deputirte Raths Freunde und Drucker daruͤber erkennen zu
laßen, was recht und billig ſeyn wird.

Demnach ſich dann zum oͤſtern zugetragen, daß ein

Geſell
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0356"/>
machen unter&#x017F;tehe; &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">was &#x017F;ie gegen einander zube-<lb/>
&#x017F;prechen, &#x017F;olches vor Uns dem Rathe</hi> un&#x017F;ern Bu&#x0364;rger-<lb/>
mei&#x017F;tern, oder wohin Wir es wei&#x017F;en, <hi rendition="#fr">austragen, und &#x017F;ich<lb/>
der ordentlichen Mittel genu&#x0364;gen laßen.</hi></p><lb/>
          <p>Wir wollen auch, daß un&#x017F;ere zu denen Druckereyen<lb/>
verordnete Raths-Freunde, auf ultimo Aprilis und ultimo<lb/>
Septembris ordinaire, und ie zu zeiten uf Begebenheit, und<lb/>
da die Sach den Verzug biß zur Ordingr-Se&#x017F;&#x017F;ion nicht erdulten<lb/>
will, extraordinaire ihre Zu&#x017F;ammenkunfften halten, und die<lb/>
Jrrungen und Gebrechen verho&#x0364;ren, daru&#x0364;ber, was recht i&#x017F;t,<lb/>
erkennen, und die Partheyen &#x017F;ich vor ihnen gehor&#x017F;amlich ein-<lb/>
&#x017F;tellen, und ihren Be&#x017F;cheiden unverweigert geleben &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Kein Drucker &#x017F;oll dem andern &#x017F;ein habendes Ge&#x017F;ind ab-<lb/>
&#x017F;pannen, verleiten, abwendig machen, oder auch vor Verflie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung der halbja&#x0364;hrigen Zeit, um Dien&#x017F;t an&#x017F;prechen, oder an-<lb/>
&#x017F;prechen laßen, bey Straf 10 Gu&#x0364;lden, &#x017F;o offt einer hieru&#x0364;ber<lb/>
betreten wu&#x0364;rde, &#x017F;o allenthalben halb uns dem Rathe, und halb<lb/>
in die gemeine Bu&#x0364;ch&#x017F;en verfallen &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Wo es &#x017F;ich auch bega&#x0364;be, daß ein Drucker gegen ein oder<lb/>
den andern &#x017F;einer Ge&#x017F;ellen um ihres &#x017F;chlechten Verhaltens willen,<lb/>
erzu&#x0364;rnet, ein, zwey, oder mehr in &#x017F;einer Druckerey mit<lb/>
Scheltworten oder andern Unglipff angriffe, &#x017F;o &#x017F;oll der&#x017F;elbe auf<lb/>
Anruffen der beleidigten Parthey vor un&#x017F;ern Deputirten in der<lb/>
nech&#x017F;ten Ordinar- oder Extraordinar-Se&#x017F;&#x017F;ion de&#x017F;&#x017F;entwegen Red<lb/>
und Antwort zu geben, und Spruchs zu geleben; die Ge&#x017F;ellen<lb/>
jedoch inde&#x017F;&#x017F;en ihrer Arbeit zu warten, und &#x017F;ich aller Gebu&#x0364;hr<lb/>
und Be&#x017F;cheidenheit verbunden, oder un&#x017F;erer arbitrari&#x017F;cher Be-<lb/>
&#x017F;trafung gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Und dann &#x017F;ich mehrmahls zugetragen, daß die Ge&#x017F;ellen,<lb/>
&#x017F;o gleichwohl von ehrlichen Eltern gebohren, zu verleimten<lb/>
und be&#x017F;chreyeten Weibes Per&#x017F;onen heyrathen, und &#x017F;ich damit<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten Schande, auch Druckern und Ge&#x017F;ellen in Schimpff<lb/>
und verkleinerliche Nachrede &#x017F;etzen; Als wollen wir, daß ein<lb/>
jeder Ge&#x017F;ell &#x017F;ich gleichfalls zu ehrlichen, untadelichen Per&#x017F;o-<lb/>
nen verheyrathen, und &#x017F;ie wie in andern Zu&#x0364;nfften bra&#x0364;uchlich,<lb/>
&#x017F;chrifftlichen Schein ihres Wohlverhaltens und ehrlicher Ge-<lb/>
burt beyder&#x017F;eis aufzulegen &#x017F;chuldig &#x017F;eyn &#x017F;ollen, fu&#x0364;r ers die<lb/>
deputirte Raths Freunde und Drucker daru&#x0364;ber erkennen zu<lb/>
laßen, was recht und billig &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
          <p>Demnach &#x017F;ich dann zum o&#x0364;&#x017F;tern zugetragen, daß ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;ell</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0356] machen unterſtehe; ſondern was ſie gegen einander zube- ſprechen, ſolches vor Uns dem Rathe unſern Buͤrger- meiſtern, oder wohin Wir es weiſen, austragen, und ſich der ordentlichen Mittel genuͤgen laßen. Wir wollen auch, daß unſere zu denen Druckereyen verordnete Raths-Freunde, auf ultimo Aprilis und ultimo Septembris ordinaire, und ie zu zeiten uf Begebenheit, und da die Sach den Verzug biß zur Ordingr-Seſſion nicht erdulten will, extraordinaire ihre Zuſammenkunfften halten, und die Jrrungen und Gebrechen verhoͤren, daruͤber, was recht iſt, erkennen, und die Partheyen ſich vor ihnen gehorſamlich ein- ſtellen, und ihren Beſcheiden unverweigert geleben ſollen. Kein Drucker ſoll dem andern ſein habendes Geſind ab- ſpannen, verleiten, abwendig machen, oder auch vor Verflieſ- ſung der halbjaͤhrigen Zeit, um Dienſt anſprechen, oder an- ſprechen laßen, bey Straf 10 Guͤlden, ſo offt einer hieruͤber betreten wuͤrde, ſo allenthalben halb uns dem Rathe, und halb in die gemeine Buͤchſen verfallen ſollen. Wo es ſich auch begaͤbe, daß ein Drucker gegen ein oder den andern ſeiner Geſellen um ihres ſchlechten Verhaltens willen, erzuͤrnet, ein, zwey, oder mehr in ſeiner Druckerey mit Scheltworten oder andern Unglipff angriffe, ſo ſoll derſelbe auf Anruffen der beleidigten Parthey vor unſern Deputirten in der nechſten Ordinar- oder Extraordinar-Seſſion deſſentwegen Red und Antwort zu geben, und Spruchs zu geleben; die Geſellen jedoch indeſſen ihrer Arbeit zu warten, und ſich aller Gebuͤhr und Beſcheidenheit verbunden, oder unſerer arbitrariſcher Be- ſtrafung gewaͤrtig ſeyn. Und dann ſich mehrmahls zugetragen, daß die Geſellen, ſo gleichwohl von ehrlichen Eltern gebohren, zu verleimten und beſchreyeten Weibes Perſonen heyrathen, und ſich damit ſelbſten Schande, auch Druckern und Geſellen in Schimpff und verkleinerliche Nachrede ſetzen; Als wollen wir, daß ein jeder Geſell ſich gleichfalls zu ehrlichen, untadelichen Perſo- nen verheyrathen, und ſie wie in andern Zuͤnfften braͤuchlich, ſchrifftlichen Schein ihres Wohlverhaltens und ehrlicher Ge- burt beyderſeis aufzulegen ſchuldig ſeyn ſollen, fuͤr ers die deputirte Raths Freunde und Drucker daruͤber erkennen zu laßen, was recht und billig ſeyn wird. Demnach ſich dann zum oͤſtern zugetragen, daß ein Geſell

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/356
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/356>, abgerufen am 17.06.2024.