Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

denn in controversiis Theologicis, eine von der Theologischen
Facultät gestellte solida resutatio darzu gebracht, nach zu dru-
cken, oder zu debitiren, immaßen Wir denn, darwider bes-
seres Verhoffen, bey der Censur nicht gebührend oder nach-
läßig verfahren werden solte, den Censorem darüber zur
Verantwortung ziehen, und nach befinden, ernstlich bestraf-
fen zu laßen, wissen werden; Jnmaßen denn nicht genug seyn
soll, wenn er sich entschuldigen will, daß er nur den ersten
Bogen durchlesen und selbigen signiret, das übrige aber oben-
hin cursorie angesehen, und nicht gewust hätte, ob auch noch
hierüber Appendices und andere Additamenta darzu kämen,
sondern er ist auch, so wohl den letztern, als den ersten Bo-
gen zu zeichnen, und für alle das, was auch in dem übrigen
und mittlern Context biß zu Ende enthalten, Rede und Ant-
wort zugeben, verbunden. Die Buchführer aber sind, so
wohl als die Buchdrucker, deßen ebenfalls alles Ernstes zu
bedeuten, und die letztern insgesamt dahin zuvereyden, daß
sie ohne derer, hierzu verordneten Censorum vollkommener
Approbation, bey Vermeidung schwerer, auch nach Gelegen-
heit Leibes Strafe, das gernigste nicht drucken sollen, weicher
Vereydung halber an die hiesige Bücher Commission beson-
ders Verordnung unter heutigen dato ergangen.

Folget das Formular des Eydes

Jch N. N. schwöre, daß ich künfftige Zeit, ohne
Vorwißen und Unterschrifft des Decani der Fa-
cultät zu Leipzig oder Wittenberg, darinnen die Ma-
teria, so mir zu drucken untergeben werden möchte
gehörig oder desjenigen, welchem solches von ihnen
aufgetragen, auch in Poesie ohne des Superinten-
dens zu N. oder wem es sonsten aufgetragen wird,
Subscription nichts drucken, noch meinen Gesinde,
oder andern, solches von meinetwegen in keinerley
weise oder wege, wie das durch Menschen-List er-
dacht werden könnte, oder möchte, zu thun, weder
heimlich noch öffentlich gestatten, und solches weder
um Gifft, Gabe, Neid oder Freundschafft, noch

kei-

denn in controverſiis Theologicis, eine von der Theologiſchen
Facultaͤt geſtellte ſolida reſutatio darzu gebracht, nach zu dru-
cken, oder zu debitiren, immaßen Wir denn, darwider bes-
ſeres Verhoffen, bey der Cenſur nicht gebuͤhrend oder nach-
laͤßig verfahren werden ſolte, den Cenſorem daruͤber zur
Verantwortung ziehen, und nach befinden, ernſtlich beſtraf-
fen zu laßen, wiſſen werden; Jnmaßen denn nicht genug ſeyn
ſoll, wenn er ſich entſchuldigen will, daß er nur den erſten
Bogen durchleſen und ſelbigen ſigniret, das uͤbrige aber oben-
hin curſorie angeſehen, und nicht gewuſt haͤtte, ob auch noch
hieruͤber Appendices und andere Additamenta darzu kaͤmen,
ſondern er iſt auch, ſo wohl den letztern, als den erſten Bo-
gen zu zeichnen, und fuͤr alle das, was auch in dem uͤbrigen
und mittlern Context biß zu Ende enthalten, Rede und Ant-
wort zugeben, verbunden. Die Buchfuͤhrer aber ſind, ſo
wohl als die Buchdrucker, deßen ebenfalls alles Ernſtes zu
bedeuten, und die letztern insgeſamt dahin zuvereyden, daß
ſie ohne derer, hierzu verordneten Cenſorum vollkommener
Approbation, bey Vermeidung ſchwerer, auch nach Gelegen-
heit Leibes Strafe, das gernigſte nicht drucken ſollen, weicher
Vereydung halber an die hieſige Buͤcher Commisſion beſon-
ders Verordnung unter heutigen dato ergangen.

Folget das Formular des Eydes

Jch N. N. ſchwoͤre, daß ich kuͤnfftige Zeit, ohne
Vorwißen und Unterſchrifft des Decani der Fa-
cultaͤt zu Leipzig oder Wittenberg, darinnen die Ma-
teria, ſo mir zu drucken untergeben werden moͤchte
gehoͤrig oder desjenigen, welchem ſolches von ihnen
aufgetragen, auch in Poeſie ohne des Superinten-
dens zu N. oder wem es ſonſten aufgetragen wird,
Subſcription nichts drucken, noch meinen Geſinde,
oder andern, ſolches von meinetwegen in keinerley
weiſe oder wege, wie das durch Menſchen-Liſt er-
dacht werden koͤnnte, oder moͤchte, zu thun, weder
heimlich noch oͤffentlich geſtatten, und ſolches weder
um Gifft, Gabe, Neid oder Freundſchafft, noch

kei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354"/>
denn in controver&#x017F;iis Theologicis, eine von der Theologi&#x017F;chen<lb/>
Faculta&#x0364;t ge&#x017F;tellte &#x017F;olida re&#x017F;utatio darzu gebracht, nach zu dru-<lb/>
cken, oder zu debitiren, immaßen Wir denn, darwider bes-<lb/>
&#x017F;eres Verhoffen, bey der Cen&#x017F;ur nicht gebu&#x0364;hrend oder nach-<lb/>
la&#x0364;ßig verfahren werden &#x017F;olte, den Cen&#x017F;orem daru&#x0364;ber zur<lb/>
Verantwortung ziehen, und nach befinden, ern&#x017F;tlich be&#x017F;traf-<lb/>
fen zu laßen, wi&#x017F;&#x017F;en werden; Jnmaßen denn nicht genug &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll, wenn er &#x017F;ich ent&#x017F;chuldigen will, daß er nur den er&#x017F;ten<lb/>
Bogen durchle&#x017F;en und &#x017F;elbigen &#x017F;igniret, das u&#x0364;brige aber oben-<lb/>
hin cur&#x017F;orie ange&#x017F;ehen, und nicht gewu&#x017F;t ha&#x0364;tte, ob auch noch<lb/>
hieru&#x0364;ber Appendices und andere Additamenta darzu ka&#x0364;men,<lb/>
&#x017F;ondern er i&#x017F;t auch, &#x017F;o wohl den letztern, als den er&#x017F;ten Bo-<lb/>
gen zu zeichnen, und fu&#x0364;r alle das, was auch in dem u&#x0364;brigen<lb/>
und mittlern Context biß zu Ende enthalten, Rede und Ant-<lb/>
wort zugeben, verbunden. Die Buchfu&#x0364;hrer aber &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
wohl als die Buchdrucker, deßen ebenfalls alles Ern&#x017F;tes zu<lb/>
bedeuten, und die letztern insge&#x017F;amt dahin zuvereyden, daß<lb/>
&#x017F;ie ohne derer, hierzu verordneten Cen&#x017F;orum vollkommener<lb/>
Approbation, bey Vermeidung &#x017F;chwerer, auch nach Gelegen-<lb/>
heit Leibes Strafe, das gernig&#x017F;te nicht drucken &#x017F;ollen, weicher<lb/>
Vereydung halber an die hie&#x017F;ige Bu&#x0364;cher Commis&#x017F;ion be&#x017F;on-<lb/>
ders Verordnung unter heutigen dato ergangen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>Folget das Formular des Eydes</head><lb/>
            <p>Jch <hi rendition="#aq">N. N.</hi> &#x017F;chwo&#x0364;re, daß ich ku&#x0364;nfftige Zeit, ohne<lb/>
Vorwißen und Unter&#x017F;chrifft des Decani der Fa-<lb/>
culta&#x0364;t zu Leipzig oder Wittenberg, darinnen die Ma-<lb/>
teria, &#x017F;o mir zu drucken untergeben werden mo&#x0364;chte<lb/>
geho&#x0364;rig oder desjenigen, welchem &#x017F;olches von ihnen<lb/>
aufgetragen, auch in Poe&#x017F;ie ohne des Superinten-<lb/>
dens zu <hi rendition="#aq">N.</hi> oder wem es &#x017F;on&#x017F;ten aufgetragen wird,<lb/>
Sub&#x017F;cription nichts drucken, noch meinen Ge&#x017F;inde,<lb/>
oder andern, &#x017F;olches von meinetwegen in keinerley<lb/>
wei&#x017F;e oder wege, wie das durch Men&#x017F;chen-Li&#x017F;t er-<lb/>
dacht werden ko&#x0364;nnte, oder mo&#x0364;chte, zu thun, weder<lb/>
heimlich noch o&#x0364;ffentlich ge&#x017F;tatten, und &#x017F;olches weder<lb/>
um Gifft, Gabe, Neid oder Freund&#x017F;chafft, noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0354] denn in controverſiis Theologicis, eine von der Theologiſchen Facultaͤt geſtellte ſolida reſutatio darzu gebracht, nach zu dru- cken, oder zu debitiren, immaßen Wir denn, darwider bes- ſeres Verhoffen, bey der Cenſur nicht gebuͤhrend oder nach- laͤßig verfahren werden ſolte, den Cenſorem daruͤber zur Verantwortung ziehen, und nach befinden, ernſtlich beſtraf- fen zu laßen, wiſſen werden; Jnmaßen denn nicht genug ſeyn ſoll, wenn er ſich entſchuldigen will, daß er nur den erſten Bogen durchleſen und ſelbigen ſigniret, das uͤbrige aber oben- hin curſorie angeſehen, und nicht gewuſt haͤtte, ob auch noch hieruͤber Appendices und andere Additamenta darzu kaͤmen, ſondern er iſt auch, ſo wohl den letztern, als den erſten Bo- gen zu zeichnen, und fuͤr alle das, was auch in dem uͤbrigen und mittlern Context biß zu Ende enthalten, Rede und Ant- wort zugeben, verbunden. Die Buchfuͤhrer aber ſind, ſo wohl als die Buchdrucker, deßen ebenfalls alles Ernſtes zu bedeuten, und die letztern insgeſamt dahin zuvereyden, daß ſie ohne derer, hierzu verordneten Cenſorum vollkommener Approbation, bey Vermeidung ſchwerer, auch nach Gelegen- heit Leibes Strafe, das gernigſte nicht drucken ſollen, weicher Vereydung halber an die hieſige Buͤcher Commisſion beſon- ders Verordnung unter heutigen dato ergangen. Folget das Formular des Eydes Jch N. N. ſchwoͤre, daß ich kuͤnfftige Zeit, ohne Vorwißen und Unterſchrifft des Decani der Fa- cultaͤt zu Leipzig oder Wittenberg, darinnen die Ma- teria, ſo mir zu drucken untergeben werden moͤchte gehoͤrig oder desjenigen, welchem ſolches von ihnen aufgetragen, auch in Poeſie ohne des Superinten- dens zu N. oder wem es ſonſten aufgetragen wird, Subſcription nichts drucken, noch meinen Geſinde, oder andern, ſolches von meinetwegen in keinerley weiſe oder wege, wie das durch Menſchen-Liſt er- dacht werden koͤnnte, oder moͤchte, zu thun, weder heimlich noch oͤffentlich geſtatten, und ſolches weder um Gifft, Gabe, Neid oder Freundſchafft, noch kei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/354
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/354>, abgerufen am 17.06.2024.