Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

er daßelbe vor seinem Abschied des Orths zu zahlen und abzutra-
gen schuldig seyn, oder mit seinen Gläubigern sich vergleichen,
auch seiner Zusage nachkommen; würde aber solcher einer un-
verrichtet davon ziehen, oder auf bestimmte Zeit nicht einhal-
ten mit der Bezahlung, dem soll vom Herren oder Gesellen, so
den Fiscum, oder Lade, inne haben, alsobald nachgeschrieben,
und an keinem Orte gefördert noch gedultet werden, biß er sich
mit seinen Creditoren abgefunden und sie bezahlet hätte, damit
nicht ehrliche Leute in Schaden geführet, und der Löbl. Kunst
ein Schandfleck angehänget werden möge.

Es sollen auch die Gesellen, so bey dem Herrn im Hause ihr
Lager haben, zu rechter Zeit Abends daheim seyn, und über
gebührliche Zeit nicht außen bleiben, als von Ostern bis
Michaelis üm 10/ und da an biß wieder auf Ostern um 9. Uhr.
So sich aber einer verspätet, der soll an dem Orte bleiben, da er
ist, damit der Herr im Hause und seine andere Gesellen in ihrer
Ruhe ungestöhrt oder unverhindert, und die Thüren verwah-
ret bleiben mögen. Da aber einer über die Zeit außen bleiben,
hernach vor der Thür mit Ungestüm anklopffen, oder auch im
Hause und Kammern entweder mit leichtfertigen fluchen, jauch-
zen und Geschrey tumultuiren und dergleichen sich erzeigen, und
dem Herrn und andern Gesellen, auch wohl den umwohnenden
Nachbarn verdrießlich und beschwerlich seyn würde, der soll
1 fl. zur Strafe verfallen seyn; Der Obrigkeit hiermit nichts
benommen.

Wann dann ein Lehrjunge, der diese Kunst lernen will/
mit allem Fleiß unterrichtet werden muß, so soll der Herr den-
selben, wenn er ihn dißfalls nicht selbst unterweisen wollte, es
sey im Setzen oder Drucken, einem Gesellen untergeben, der
soll denn schuldig seyn, den Jungen nicht allein im Ziehen und
Auftragen, sondern auch im Zurichten dermaßen zu unterwei-
sen, daß er zum wenigsten in denen Formaten, in welchen er die
erste Messe angeführt, das Zurichten, und was dazu gehörig,
begreiffen und fassen möge, und wann das geschehen, und der
Junge bey einen andern bestehen kan, sollen dem Gesellen da-
für    fl. am Gelde gegeben werden.

Deßgleichen im Setzen, soll der Setzer, so einen Jungen
anführet, ehe er das Anführe-Geld fordert, ihn mit Fleiß un-
terweisen, und zum wenigsten so weit bringen, daß er im geschrie-
benen Exemplar mit Setzen und Ausrechnen zur Noth fortkom-

men

er daßelbe vor ſeinem Abſchied des Orths zu zahlen und abzutra-
gen ſchuldig ſeyn, oder mit ſeinen Glaͤubigern ſich vergleichen,
auch ſeiner Zuſage nachkommen; wuͤrde aber ſolcher einer un-
verrichtet davon ziehen, oder auf beſtimmte Zeit nicht einhal-
ten mit der Bezahlung, dem ſoll vom Herren oder Geſellen, ſo
den Fiſcum, oder Lade, inne haben, alſobald nachgeſchrieben,
und an keinem Orte gefoͤrdert noch gedultet werden, biß er ſich
mit ſeinen Creditoren abgefunden und ſie bezahlet haͤtte, damit
nicht ehrliche Leute in Schaden gefuͤhret, und der Loͤbl. Kunſt
ein Schandfleck angehaͤnget werden moͤge.

Es ſollen auch die Geſellen, ſo bey dem Herrn im Hauſe ihr
Lager haben, zu rechter Zeit Abends daheim ſeyn, und uͤber
gebuͤhrliche Zeit nicht außen bleiben, als von Oſtern bis
Michaelis uͤm 10/ und da an biß wieder auf Oſtern um 9. Uhr.
So ſich aber einer verſpaͤtet, der ſoll an dem Orte bleiben, da er
iſt, damit der Herr im Hauſe und ſeine andere Geſellen in ihrer
Ruhe ungeſtoͤhrt oder unverhindert, und die Thuͤren verwah-
ret bleiben moͤgen. Da aber einer uͤber die Zeit außen bleiben,
hernach vor der Thuͤr mit Ungeſtuͤm anklopffen, oder auch im
Hauſe und Kammern entweder mit leichtfertigen fluchen, jauch-
zen und Geſchrey tumultuiren und dergleichen ſich erzeigen, und
dem Herrn und andern Geſellen, auch wohl den umwohnenden
Nachbarn verdrießlich und beſchwerlich ſeyn wuͤrde, der ſoll
1 fl. zur Strafe verfallen ſeyn; Der Obrigkeit hiermit nichts
benommen.

Wann dann ein Lehrjunge, der dieſe Kunſt lernen will/
mit allem Fleiß unterrichtet werden muß, ſo ſoll der Herr den-
ſelben, wenn er ihn dißfalls nicht ſelbſt unterweiſen wollte, es
ſey im Setzen oder Drucken, einem Geſellen untergeben, der
ſoll denn ſchuldig ſeyn, den Jungen nicht allein im Ziehen und
Auftragen, ſondern auch im Zurichten dermaßen zu unterwei-
ſen, daß er zum wenigſten in denen Formaten, in welchen er die
erſte Meſſe angefuͤhrt, das Zurichten, und was dazu gehoͤrig,
begreiffen und faſſen moͤge, und wann das geſchehen, und der
Junge bey einen andern beſtehen kan, ſollen dem Geſellen da-
fuͤr    fl. am Gelde gegeben werden.

Deßgleichen im Setzen, ſoll der Setzer, ſo einen Jungen
anfuͤhret, ehe er das Anfuͤhre-Geld fordert, ihn mit Fleiß un-
terweiſen, und zum wenigſten ſo weit bringen, daß er im geſchrie-
benen Exemplar mit Setzen und Ausrechnen zur Noth fortkom-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340"/>
er daßelbe vor &#x017F;einem Ab&#x017F;chied des Orths zu zahlen und abzutra-<lb/>
gen &#x017F;chuldig &#x017F;eyn, oder mit &#x017F;einen Gla&#x0364;ubigern &#x017F;ich vergleichen,<lb/>
auch &#x017F;einer Zu&#x017F;age nachkommen; wu&#x0364;rde aber &#x017F;olcher einer un-<lb/>
verrichtet davon ziehen, oder auf be&#x017F;timmte Zeit nicht einhal-<lb/>
ten mit der Bezahlung, dem &#x017F;oll vom Herren oder Ge&#x017F;ellen, &#x017F;o<lb/>
den Fi&#x017F;cum, oder Lade, inne haben, al&#x017F;obald nachge&#x017F;chrieben,<lb/>
und an keinem Orte gefo&#x0364;rdert noch gedultet werden, biß er &#x017F;ich<lb/>
mit &#x017F;einen Creditoren abgefunden und &#x017F;ie bezahlet ha&#x0364;tte, damit<lb/>
nicht ehrliche Leute in Schaden gefu&#x0364;hret, und der Lo&#x0364;bl. Kun&#x017F;t<lb/>
ein Schandfleck angeha&#x0364;nget werden mo&#x0364;ge.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;ollen auch die Ge&#x017F;ellen, &#x017F;o bey dem Herrn im Hau&#x017F;e ihr<lb/>
Lager haben, zu rechter Zeit Abends daheim &#x017F;eyn, und u&#x0364;ber<lb/>
gebu&#x0364;hrliche Zeit nicht außen bleiben, als von O&#x017F;tern bis<lb/>
Michaelis u&#x0364;m 10/ und da an biß wieder auf O&#x017F;tern um 9. Uhr.<lb/>
So &#x017F;ich aber einer ver&#x017F;pa&#x0364;tet, der &#x017F;oll an dem Orte bleiben, da er<lb/>
i&#x017F;t, damit der Herr im Hau&#x017F;e und &#x017F;eine andere Ge&#x017F;ellen in ihrer<lb/>
Ruhe unge&#x017F;to&#x0364;hrt oder unverhindert, und die Thu&#x0364;ren verwah-<lb/>
ret bleiben mo&#x0364;gen. Da aber einer u&#x0364;ber die Zeit außen bleiben,<lb/>
hernach vor der Thu&#x0364;r mit Unge&#x017F;tu&#x0364;m anklopffen, oder auch im<lb/>
Hau&#x017F;e und Kammern entweder mit leichtfertigen fluchen, jauch-<lb/>
zen und Ge&#x017F;chrey tumultuiren und dergleichen &#x017F;ich erzeigen, und<lb/>
dem Herrn und andern Ge&#x017F;ellen, auch wohl den umwohnenden<lb/>
Nachbarn verdrießlich und be&#x017F;chwerlich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, der &#x017F;oll<lb/>
1 fl. zur Strafe verfallen &#x017F;eyn; <hi rendition="#fr">Der Obrigkeit hiermit nichts<lb/>
benommen.</hi></p><lb/>
          <p>Wann dann ein Lehrjunge, der die&#x017F;e Kun&#x017F;t lernen will/<lb/>
mit allem Fleiß unterrichtet werden muß, &#x017F;o &#x017F;oll der Herr den-<lb/>
&#x017F;elben, wenn er ihn dißfalls nicht &#x017F;elb&#x017F;t unterwei&#x017F;en wollte, es<lb/>
&#x017F;ey im Setzen oder Drucken, einem Ge&#x017F;ellen untergeben, der<lb/>
&#x017F;oll denn &#x017F;chuldig &#x017F;eyn, den Jungen nicht allein im Ziehen und<lb/>
Auftragen, &#x017F;ondern auch im Zurichten dermaßen zu unterwei-<lb/>
&#x017F;en, daß er zum wenig&#x017F;ten in denen Formaten, in welchen er die<lb/>
er&#x017F;te Me&#x017F;&#x017F;e angefu&#x0364;hrt, das Zurichten, und was dazu geho&#x0364;rig,<lb/>
begreiffen und fa&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge, und wann das ge&#x017F;chehen, und der<lb/>
Junge bey einen andern be&#x017F;tehen kan, &#x017F;ollen dem Ge&#x017F;ellen da-<lb/>
fu&#x0364;r <space dim="horizontal"/>fl. am Gelde gegeben werden.</p><lb/>
          <p>Deßgleichen im Setzen, &#x017F;oll der Setzer, &#x017F;o einen Jungen<lb/>
anfu&#x0364;hret, ehe er das Anfu&#x0364;hre-Geld fordert, ihn mit Fleiß un-<lb/>
terwei&#x017F;en, und zum wenig&#x017F;ten &#x017F;o weit bringen, daß er im ge&#x017F;chrie-<lb/>
benen Exemplar mit Setzen und Ausrechnen zur Noth fortkom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0340] er daßelbe vor ſeinem Abſchied des Orths zu zahlen und abzutra- gen ſchuldig ſeyn, oder mit ſeinen Glaͤubigern ſich vergleichen, auch ſeiner Zuſage nachkommen; wuͤrde aber ſolcher einer un- verrichtet davon ziehen, oder auf beſtimmte Zeit nicht einhal- ten mit der Bezahlung, dem ſoll vom Herren oder Geſellen, ſo den Fiſcum, oder Lade, inne haben, alſobald nachgeſchrieben, und an keinem Orte gefoͤrdert noch gedultet werden, biß er ſich mit ſeinen Creditoren abgefunden und ſie bezahlet haͤtte, damit nicht ehrliche Leute in Schaden gefuͤhret, und der Loͤbl. Kunſt ein Schandfleck angehaͤnget werden moͤge. Es ſollen auch die Geſellen, ſo bey dem Herrn im Hauſe ihr Lager haben, zu rechter Zeit Abends daheim ſeyn, und uͤber gebuͤhrliche Zeit nicht außen bleiben, als von Oſtern bis Michaelis uͤm 10/ und da an biß wieder auf Oſtern um 9. Uhr. So ſich aber einer verſpaͤtet, der ſoll an dem Orte bleiben, da er iſt, damit der Herr im Hauſe und ſeine andere Geſellen in ihrer Ruhe ungeſtoͤhrt oder unverhindert, und die Thuͤren verwah- ret bleiben moͤgen. Da aber einer uͤber die Zeit außen bleiben, hernach vor der Thuͤr mit Ungeſtuͤm anklopffen, oder auch im Hauſe und Kammern entweder mit leichtfertigen fluchen, jauch- zen und Geſchrey tumultuiren und dergleichen ſich erzeigen, und dem Herrn und andern Geſellen, auch wohl den umwohnenden Nachbarn verdrießlich und beſchwerlich ſeyn wuͤrde, der ſoll 1 fl. zur Strafe verfallen ſeyn; Der Obrigkeit hiermit nichts benommen. Wann dann ein Lehrjunge, der dieſe Kunſt lernen will/ mit allem Fleiß unterrichtet werden muß, ſo ſoll der Herr den- ſelben, wenn er ihn dißfalls nicht ſelbſt unterweiſen wollte, es ſey im Setzen oder Drucken, einem Geſellen untergeben, der ſoll denn ſchuldig ſeyn, den Jungen nicht allein im Ziehen und Auftragen, ſondern auch im Zurichten dermaßen zu unterwei- ſen, daß er zum wenigſten in denen Formaten, in welchen er die erſte Meſſe angefuͤhrt, das Zurichten, und was dazu gehoͤrig, begreiffen und faſſen moͤge, und wann das geſchehen, und der Junge bey einen andern beſtehen kan, ſollen dem Geſellen da- fuͤr fl. am Gelde gegeben werden. Deßgleichen im Setzen, ſoll der Setzer, ſo einen Jungen anfuͤhret, ehe er das Anfuͤhre-Geld fordert, ihn mit Fleiß un- terweiſen, und zum wenigſten ſo weit bringen, daß er im geſchrie- benen Exemplar mit Setzen und Ausrechnen zur Noth fortkom- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/340
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/340>, abgerufen am 10.06.2024.