Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
IX.
Rescript.
Johans Friedrich des Mittlern, Johans Willhelm
und Johans Friedrich der Jüngere Gebrüdere,
an den Rath zu Jena Sonntags Fabiam 1557.
Von Gottes Gnaden Johan Friedrich der mitler,
Johan Wilhelm und Johan Friedrich der
Jünger Gebrüdere, Hertzogen zu Sachsen etc.

Lieben Getreuen, Wir werdenn bericht, das dye Druckerey-
Gesellen zu Jhena, zu Zeitenn (wann sye beym trin-
ckenn zusammen kommen,) sich vnterstehen sollen kegen
einem andern mit besenn Worthen anzugreiffenn auch zu schla-
genn und die Wehren zu zuckenn, daraus denn leichtlich fer-
ner Schade und vnrichtigkeit, auch dem angefungen Werck der
Druckerey nachtheil erfolgenn mochte; Dieweil aber solches
zuvorkommen die notturft erfordern wil. So begeren Wir,
Jr wollet Jnnen gebiethenn, das sie sich bey vermeidunge ern-
ster Straf fridlichen halten vnd keyner denn andern mit Wor-
thenn oder Wercken zu Zancken Vrsach geben sollen, vnd nach
solchem Geboth wollet darauf achtung geben, Ob sye demsel-
ben werden nachkommen, auch im Valh, da es einer oder
mehrer nicht thun, sondern verbrechen werde, den oder die-
selben darume jedesmahls zu gebührliche straff nemen, daran
geschicht unsere Mejnunge. Datum Weymar Sonntags Fa-
biani 1557.

Vnsern liebenn getreuen dem Rath
zu Jhena


X.
Erneuertes Mandat
Wider das ohnbefugte Degentragen, den 29.
Aug. 1719

Wir Friedrich August, von Gottes Gnaden,
König in Pohlen etc. Seynd zwar wohl erinnert,

was
IX.
Reſcript.
Johanſ Friedrich des Mittlern, Johanſ Willhelm
und Johanſ Friedrich der Juͤngere Gebruͤdere,
an den Rath zu Jena Sonntags Fabiam 1557.
Von Gottes Gnaden Johan Friedrich der mitler,
Johan Wilhelm und Johan Friedrich der
Juͤnger Gebruͤdere, Hertzogen zu Sachſen ꝛc.

Lieben Getreuen, Wir werdenn bericht, das dye Druckerey-
Geſellen zu Jhena, zu Zeitenn (wann ſye beym trin-
ckenn zuſammen kommen,) ſich vnterſtehen ſollen kegen
einem andern mit beſenn Worthen anzugreiffenn auch zu ſchla-
genn und die Wehren zu zuckenn, daraus denn leichtlich fer-
ner Schade und vnrichtigkeit, auch dem angefungen Werck der
Druckerey nachtheil erfolgenn mochte; Dieweil aber ſolches
zuvorkommen die notturft erfordern wil. So begeren Wir,
Jr wollet Jnnen gebiethenn, das ſie ſich bey vermeidunge ern-
ſter Straf fridlichen halten vnd keyner denn andern mit Wor-
thenn oder Wercken zu Zancken Vrſach geben ſollen, vnd nach
ſolchem Geboth wollet darauf achtung geben, Ob ſye demſel-
ben werden nachkommen, auch im Valh, da es einer oder
mehrer nicht thun, ſondern verbrechen werde, den oder die-
ſelben darume jedesmahls zu gebuͤhrliche ſtraff nemen, daran
geſchicht unſere Mejnunge. Datum Weymar Sonntags Fa-
biani 1557.

Vnſern liebenn getreuen dem Rath
zu Jhena


X.
Erneuertes Mandat
Wider das ohnbefugte Degentragen, den 29.
Aug. 1719

Wir Friedrich Auguſt, von Gottes Gnaden,
Koͤnig in Pohlen ꝛc. Seynd zwar wohl erinnert,

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0332"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
Re&#x017F;cript.<lb/>
Johan&#x017F; Friedrich des Mittlern, Johan&#x017F; Willhelm<lb/>
und Johan&#x017F; Friedrich der Ju&#x0364;ngere Gebru&#x0364;dere,<lb/>
an den Rath zu Jena Sonntags Fabiam <hi rendition="#g">1557.</hi><lb/>
Von Gottes Gnaden Johan Friedrich der mitler,<lb/>
Johan Wilhelm und Johan Friedrich der<lb/>
Ju&#x0364;nger Gebru&#x0364;dere, Hertzogen zu Sach&#x017F;en &#xA75B;c.</hi> </head><lb/>
          <p>Lieben Getreuen, Wir werdenn bericht, das dye Druckerey-<lb/>
Ge&#x017F;ellen zu Jhena, zu Zeitenn (wann &#x017F;ye beym trin-<lb/>
ckenn zu&#x017F;ammen kommen,) &#x017F;ich vnter&#x017F;tehen &#x017F;ollen kegen<lb/>
einem andern mit be&#x017F;enn Worthen anzugreiffenn auch zu &#x017F;chla-<lb/>
genn und die Wehren zu zuckenn, daraus denn leichtlich fer-<lb/>
ner Schade und vnrichtigkeit, auch dem angefungen Werck der<lb/>
Druckerey nachtheil erfolgenn mochte; Dieweil aber &#x017F;olches<lb/>
zuvorkommen die notturft erfordern wil. So begeren Wir,<lb/>
Jr wollet Jnnen gebiethenn, das &#x017F;ie &#x017F;ich bey vermeidunge ern-<lb/>
&#x017F;ter Straf fridlichen halten vnd keyner denn andern mit Wor-<lb/>
thenn oder Wercken zu Zancken Vr&#x017F;ach geben &#x017F;ollen, vnd nach<lb/>
&#x017F;olchem Geboth wollet darauf achtung geben, Ob &#x017F;ye dem&#x017F;el-<lb/>
ben werden nachkommen, auch im Valh, da es einer oder<lb/>
mehrer nicht thun, &#x017F;ondern verbrechen werde, den oder die-<lb/>
&#x017F;elben darume jedesmahls zu gebu&#x0364;hrliche &#x017F;traff nemen, daran<lb/>
ge&#x017F;chicht un&#x017F;ere Mejnunge. Datum Weymar Sonntags Fa-<lb/>
biani 1557.</p><lb/>
          <closer>
            <salute> <hi rendition="#et">Vn&#x017F;ern liebenn getreuen dem Rath<lb/>
zu Jhena</hi> </salute>
          </closer>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi><lb/>
Erneuertes Mandat<lb/>
Wider das ohnbefugte Degentragen, den 29.<lb/>
Aug. <hi rendition="#g">1719</hi></hi> </head><lb/>
          <p>Wir <hi rendition="#fr">Friedrich Augu&#x017F;t, von Gottes Gnaden,</hi><lb/>
Ko&#x0364;nig in Pohlen &#xA75B;c. Seynd zwar wohl erinnert,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0332] IX. Reſcript. Johanſ Friedrich des Mittlern, Johanſ Willhelm und Johanſ Friedrich der Juͤngere Gebruͤdere, an den Rath zu Jena Sonntags Fabiam 1557. Von Gottes Gnaden Johan Friedrich der mitler, Johan Wilhelm und Johan Friedrich der Juͤnger Gebruͤdere, Hertzogen zu Sachſen ꝛc. Lieben Getreuen, Wir werdenn bericht, das dye Druckerey- Geſellen zu Jhena, zu Zeitenn (wann ſye beym trin- ckenn zuſammen kommen,) ſich vnterſtehen ſollen kegen einem andern mit beſenn Worthen anzugreiffenn auch zu ſchla- genn und die Wehren zu zuckenn, daraus denn leichtlich fer- ner Schade und vnrichtigkeit, auch dem angefungen Werck der Druckerey nachtheil erfolgenn mochte; Dieweil aber ſolches zuvorkommen die notturft erfordern wil. So begeren Wir, Jr wollet Jnnen gebiethenn, das ſie ſich bey vermeidunge ern- ſter Straf fridlichen halten vnd keyner denn andern mit Wor- thenn oder Wercken zu Zancken Vrſach geben ſollen, vnd nach ſolchem Geboth wollet darauf achtung geben, Ob ſye demſel- ben werden nachkommen, auch im Valh, da es einer oder mehrer nicht thun, ſondern verbrechen werde, den oder die- ſelben darume jedesmahls zu gebuͤhrliche ſtraff nemen, daran geſchicht unſere Mejnunge. Datum Weymar Sonntags Fa- biani 1557. Vnſern liebenn getreuen dem Rath zu Jhena X. Erneuertes Mandat Wider das ohnbefugte Degentragen, den 29. Aug. 1719 Wir Friedrich Auguſt, von Gottes Gnaden, Koͤnig in Pohlen ꝛc. Seynd zwar wohl erinnert, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/332
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/332>, abgerufen am 10.06.2024.