Geschlechter insgemein, oder einzelne Personen, unterschieden werden. Den Nahmen haben sie von den Waffen bekommen, weil dergleichen Zeichen anfänglich auf dem Schild, oder Helm geführet worden.
Winckelmaaß, ist ein Werckzeug, welches aus zwey Linialen, die Winckelrecht zusammen gesetzt sind, be- stehet. Es ist selbiges bey Zusammensetzung, und Aufrichtung einer Presse höchst nöthig; Die Accu- ratesse bestehet darinnen, daß es so wohl von innen als aussen einen geraden Winckel machet.
Z.
Zausen, Haare Zausen, ist ein Kunstwort bey dem Drucker welcher die Pferde Haare, damit der Bal- len ausgestopfet, wieder aus einander zauset, daß sie trocknen, und des andern Tages wieder können gebraucht werden; Wenn im Gegentheil solches unterlassen wird, so entsteht dem Herrn Schaden daraus.
Zeichen, der Drucker, siehe Pappierzeichen.
Zeichen, Lat. Characteres, sind sehr verschieden. Man hat medicinische, Calender, mathematische und an- dere mehr. Die beyden ersten Arten haben wir im ersten Theil geliefert. Die Mathematischen sehen also aus: + bedeutet plus z E. A + B. d. i. A. plus B. -- minus A -- B. A. minus B. = aequa- lis C = D. C. aequalis D. oder C D. ÷ per, A + B. d. i. A. durch B. r. radix.
Zusammenkunft, siehe GeneralsizP. I.
Reichsabschiede
Fortgeſetzter Verſuch eines ꝛc.
Geſchlechter insgemein, oder einzelne Perſonen, unterſchieden werden. Den Nahmen haben ſie von den Waffen bekommen, weil dergleichen Zeichen anfaͤnglich auf dem Schild, oder Helm gefuͤhret worden.
Winckelmaaß, iſt ein Werckzeug, welches aus zwey Linialen, die Winckelrecht zuſammen geſetzt ſind, be- ſtehet. Es iſt ſelbiges bey Zuſammenſetzung, und Aufrichtung einer Preſſe hoͤchſt noͤthig; Die Accu- rateſſe beſtehet darinnen, daß es ſo wohl von innen als auſſen einen geraden Winckel machet.
Z.
Zauſen, Haare Zauſen, iſt ein Kunſtwort bey dem Drucker welcher die Pferde Haare, damit der Bal- len ausgeſtopfet, wieder aus einander zauſet, daß ſie trocknen, und des andern Tages wieder koͤnnen gebraucht werden; Wenn im Gegentheil ſolches unterlaſſen wird, ſo entſteht dem Herrn Schaden daraus.
Zeichen, der Drucker, ſiehe Pappierzeichen.
Zeichen, Lat. Characteres, ſind ſehr verſchieden. Man hat mediciniſche, Calender, mathematiſche und an- dere mehr. Die beyden erſten Arten haben wir im erſten Theil geliefert. Die Mathematiſchen ſehen alſo aus: + bedeutet plus z E. A + B. d. i. A. plus B. — minus A — B. A. minus B. = æqua- lis C = D. C. æqualis D. oder C D. ÷ per, A + B. d. i. A. durch B. r. radix.
Zuſammenkunft, ſiehe GeneralſizP. I.
Reichsabſchiede
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0312"n="224"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fortgeſetzter Verſuch eines ꝛc.</hi></fw><lb/>
Geſchlechter insgemein, oder einzelne Perſonen,<lb/>
unterſchieden werden. Den Nahmen haben ſie<lb/>
von den Waffen bekommen, weil dergleichen Zeichen<lb/>
anfaͤnglich auf dem Schild, oder Helm gefuͤhret<lb/>
worden.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Winckelmaaß</hi>, iſt ein Werckzeug, welches aus zwey<lb/>
Linialen, die Winckelrecht zuſammen geſetzt ſind, be-<lb/>ſtehet. Es iſt ſelbiges bey Zuſammenſetzung, und<lb/>
Aufrichtung einer Preſſe hoͤchſt noͤthig; Die Accu-<lb/>
rateſſe beſtehet darinnen, daß es ſo wohl von innen<lb/>
als auſſen einen geraden Winckel machet.</p></div><lb/><divn="2"><head>Z.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Zauſen</hi>, Haare Zauſen, iſt ein Kunſtwort bey dem<lb/>
Drucker welcher die Pferde Haare, damit der Bal-<lb/>
len ausgeſtopfet, wieder aus einander zauſet, daß<lb/>ſie trocknen, und des andern Tages wieder koͤnnen<lb/>
gebraucht werden; Wenn im Gegentheil ſolches<lb/>
unterlaſſen wird, ſo entſteht dem Herrn Schaden<lb/>
daraus.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zeichen</hi>, der Drucker, ſiehe <hirendition="#fr">Pappierzeichen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zeichen</hi>, Lat. <hirendition="#fr">Characteres</hi>, ſind ſehr verſchieden. Man<lb/>
hat mediciniſche, Calender, mathematiſche und an-<lb/>
dere mehr. Die beyden erſten Arten haben wir im<lb/>
erſten Theil geliefert. Die Mathematiſchen ſehen<lb/>
alſo aus: + bedeutet <hirendition="#aq">plus</hi> z E. <hirendition="#aq">A + B.</hi> d. i. <hirendition="#aq">A.<lb/>
plus B. — minus A — B. A. minus B. = æqua-<lb/>
lis C = D. C. æqualis D.</hi> oder <hirendition="#aq">C D. ÷ per, A<lb/>
+ B.</hi> d. i. <hirendition="#aq">A.</hi> durch <hirendition="#aq">B. r. radix.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zuſammenkunft</hi>, ſiehe <hirendition="#fr">Generalſiz</hi><hirendition="#aq">P. I.</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Reichsabſchiede</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[224/0312]
Fortgeſetzter Verſuch eines ꝛc.
Geſchlechter insgemein, oder einzelne Perſonen,
unterſchieden werden. Den Nahmen haben ſie
von den Waffen bekommen, weil dergleichen Zeichen
anfaͤnglich auf dem Schild, oder Helm gefuͤhret
worden.
Winckelmaaß, iſt ein Werckzeug, welches aus zwey
Linialen, die Winckelrecht zuſammen geſetzt ſind, be-
ſtehet. Es iſt ſelbiges bey Zuſammenſetzung, und
Aufrichtung einer Preſſe hoͤchſt noͤthig; Die Accu-
rateſſe beſtehet darinnen, daß es ſo wohl von innen
als auſſen einen geraden Winckel machet.
Z.
Zauſen, Haare Zauſen, iſt ein Kunſtwort bey dem
Drucker welcher die Pferde Haare, damit der Bal-
len ausgeſtopfet, wieder aus einander zauſet, daß
ſie trocknen, und des andern Tages wieder koͤnnen
gebraucht werden; Wenn im Gegentheil ſolches
unterlaſſen wird, ſo entſteht dem Herrn Schaden
daraus.
Zeichen, der Drucker, ſiehe Pappierzeichen.
Zeichen, Lat. Characteres, ſind ſehr verſchieden. Man
hat mediciniſche, Calender, mathematiſche und an-
dere mehr. Die beyden erſten Arten haben wir im
erſten Theil geliefert. Die Mathematiſchen ſehen
alſo aus: + bedeutet plus z E. A + B. d. i. A.
plus B. — minus A — B. A. minus B. = æqua-
lis C = D. C. æqualis D. oder C D. ÷ per, A
+ B. d. i. A. durch B. r. radix.
Zuſammenkunft, ſiehe Generalſiz P. I.
Reichsabſchiede
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/312>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.