Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
wohleingerichteren Wörterbuchs.
Jenes ist ein weisser Balg der am Ponto befindli-
chen Maus, Hermelin, die am äussersten Enden
schwartzsprenglicht; doch erscheinen dem ohngeach-
tet in dem meist silbernen Felde des Schildes die
Bälge selbst schwartz, (ja biß weilen in einem golde-
nen Felde roth oder blau) Siehe die XVI. Figur.
Das bunte Fell ist ebenfalls ein Balg eines gewissen
kleinen Thiergens dessen Rücken Ascherfarb, blau-
licht, und der Bauch weiß ist: de vairs, das Feh,
oder kleine grau. Andre nennen es Eisenhütlein,
andre Schellen. Jhre Vorstellung ist entweder
stehend, oder gestürtzt. Siehe XVIII. Figur. Es
hat Silber und blaue Farbe.
IX. Die in dieser Kunst erfahren sind, setzen gewisse
Regeln von denen Farben; unter welchen die erste
verbietet Metalle in Metalle und Farben in
Farben zu setzen. Doch leidet diese, wie iede
Regel, viele Ansnahmen. Erstlich ist sie von de-
nen vornehmsten Figuren, und nicht von denen
beyläufigen und zufälligen anzunehmen. Da-
her kan nichts im Wege stehen, daß man nicht
sollte können die funckelnden Augen, Zunge
und Crone eines schwärtzlichen Löwens mit Me-
tall Farbe recht wohl in ein silbernes Feld se-
tzen. Jch habe gesagt in beyläufigen. Denn.
wenn zu der Haupt-Figur noch eine beyläufige
kommt, so streitet es nicht eben dieselbe mit Far-
be
über eine andre Farbe zu setzen. So hat Un-
garn im rothen Felde einen grünen Hügel, der
beyläufig dazu gehöret; Das silberne Creutz aber
ist die Haupt-Figur. Zum andern. Eine Figur
die ihre natürliche Farbe führt kan ins rothe
Feld gesetzet werden, Z. E. Ein rother Krebs
im
wohleingerichteren Woͤrterbuchs.
Jenes iſt ein weiſſer Balg der am Ponto befindli-
chen Maus, Hermelin, die am aͤuſſerſten Enden
ſchwartzſprenglicht; doch erſcheinen dem ohngeach-
tet in dem meiſt ſilbernen Felde des Schildes die
Baͤlge ſelbſt ſchwartz, (ja biß weilen in einem golde-
nen Felde roth oder blau) Siehe die XVI. Figur.
Das bunte Fell iſt ebenfalls ein Balg eines gewiſſen
kleinen Thiergens deſſen Ruͤcken Aſcherfarb, blau-
licht, und der Bauch weiß iſt: de vairs, das Feh,
oder kleine grau. Andre nennen es Eiſenhuͤtlein,
andre Schellen. Jhre Vorſtellung iſt entweder
ſtehend, oder geſtuͤrtzt. Siehe XVIII. Figur. Es
hat Silber und blaue Farbe.
IX. Die in dieſer Kunſt erfahren ſind, ſetzen gewiſſe
Regeln von denen Farben; unter welchen die erſte
verbietet Metalle in Metalle und Farben in
Farben zu ſetzen. Doch leidet dieſe, wie iede
Regel, viele Ansnahmen. Erſtlich iſt ſie von de-
nen vornehmſten Figuren, und nicht von denen
beylaͤufigen und zufaͤlligen anzunehmen. Da-
her kan nichts im Wege ſtehen, daß man nicht
ſollte koͤnnen die funckelnden Augen, Zunge
und Crone eines ſchwaͤrtzlichen Loͤwens mit Me-
tall Farbe recht wohl in ein ſilbernes Feld ſe-
tzen. Jch habe geſagt in beylaͤufigen. Denn.
wenn zu der Haupt-Figur noch eine beylaͤufige
kommt, ſo ſtreitet es nicht eben dieſelbe mit Far-
be
uͤber eine andre Farbe zu ſetzen. So hat Un-
garn im rothen Felde einen gruͤnen Huͤgel, der
beylaͤufig dazu gehoͤret; Das ſilberne Creutz aber
iſt die Haupt-Figur. Zum andern. Eine Figur
die ihre natuͤrliche Farbe fuͤhrt kan ins rothe
Feld geſetzet werden, Z. E. Ein rother Krebs
im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0309" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wohleingerichteren Wo&#x0364;rterbuchs.</hi></fw><lb/>
Jenes i&#x017F;t ein wei&#x017F;&#x017F;er Balg der am Ponto befindli-<lb/>
chen Maus, <hi rendition="#fr">Hermelin</hi>, die am a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Enden<lb/>
&#x017F;chwartz&#x017F;prenglicht; doch er&#x017F;cheinen dem ohngeach-<lb/>
tet in dem mei&#x017F;t &#x017F;ilbernen Felde des Schildes die<lb/>
Ba&#x0364;lge &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chwartz, (ja biß weilen in einem golde-<lb/>
nen Felde roth oder blau) Siehe die <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Figur.<lb/><hi rendition="#fr">Das bunte Fell</hi> i&#x017F;t ebenfalls ein Balg eines gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kleinen Thiergens de&#x017F;&#x017F;en Ru&#x0364;cken A&#x017F;cherfarb, blau-<lb/>
licht, und der Bauch weiß i&#x017F;t: <hi rendition="#aq">de vairs,</hi> das Feh,<lb/>
oder kleine grau. Andre nennen es <hi rendition="#fr">Ei&#x017F;enhu&#x0364;tlein</hi>,<lb/>
andre <hi rendition="#fr">Schellen.</hi> Jhre Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t entweder<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;tehend</hi>, oder <hi rendition="#fr">ge&#x017F;tu&#x0364;rtzt.</hi> Siehe <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Figur. Es<lb/>
hat Silber und blaue Farbe.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">IX.</hi> Die in die&#x017F;er Kun&#x017F;t erfahren &#x017F;ind, &#x017F;etzen gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Regeln von denen Farben; unter welchen die er&#x017F;te<lb/>
verbietet <hi rendition="#fr">Metalle</hi> in <hi rendition="#fr">Metalle</hi> und <hi rendition="#fr">Farben</hi> in<lb/><hi rendition="#fr">Farben</hi> zu &#x017F;etzen. Doch leidet die&#x017F;e, wie iede<lb/>
Regel, viele Ansnahmen. Er&#x017F;tlich i&#x017F;t &#x017F;ie von de-<lb/>
nen <hi rendition="#fr">vornehm&#x017F;ten</hi> Figuren, und nicht von denen<lb/><hi rendition="#fr">beyla&#x0364;ufigen</hi> und <hi rendition="#fr">zufa&#x0364;lligen</hi> anzunehmen. Da-<lb/>
her kan nichts im Wege &#x017F;tehen, daß man nicht<lb/>
&#x017F;ollte ko&#x0364;nnen die <hi rendition="#fr">funckelnden Augen, Zunge</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Crone</hi> eines &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichen Lo&#x0364;wens mit Me-<lb/>
tall Farbe recht wohl in ein &#x017F;ilbernes Feld &#x017F;e-<lb/>
tzen. Jch habe ge&#x017F;agt in <hi rendition="#fr">beyla&#x0364;ufigen.</hi> Denn.<lb/>
wenn zu der <hi rendition="#fr">Haupt-Figur</hi> noch eine <hi rendition="#fr">beyla&#x0364;ufige</hi><lb/>
kommt, &#x017F;o &#x017F;treitet es nicht eben die&#x017F;elbe mit <hi rendition="#fr">Far-<lb/>
be</hi> u&#x0364;ber eine <hi rendition="#fr">andre Farbe</hi> zu &#x017F;etzen. So hat Un-<lb/>
garn im <hi rendition="#fr">rothen Felde</hi> einen <hi rendition="#fr">gru&#x0364;nen Hu&#x0364;gel</hi>, der<lb/><hi rendition="#fr">beyla&#x0364;ufig</hi> dazu geho&#x0364;ret; Das &#x017F;ilberne Creutz aber<lb/>
i&#x017F;t die Haupt-Figur. <hi rendition="#fr">Zum andern.</hi> Eine Figur<lb/>
die ihre <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche</hi> Farbe fu&#x0364;hrt kan ins rothe<lb/>
Feld ge&#x017F;etzet werden, Z. E. Ein <hi rendition="#fr">rother Krebs</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0309] wohleingerichteren Woͤrterbuchs. Jenes iſt ein weiſſer Balg der am Ponto befindli- chen Maus, Hermelin, die am aͤuſſerſten Enden ſchwartzſprenglicht; doch erſcheinen dem ohngeach- tet in dem meiſt ſilbernen Felde des Schildes die Baͤlge ſelbſt ſchwartz, (ja biß weilen in einem golde- nen Felde roth oder blau) Siehe die XVI. Figur. Das bunte Fell iſt ebenfalls ein Balg eines gewiſſen kleinen Thiergens deſſen Ruͤcken Aſcherfarb, blau- licht, und der Bauch weiß iſt: de vairs, das Feh, oder kleine grau. Andre nennen es Eiſenhuͤtlein, andre Schellen. Jhre Vorſtellung iſt entweder ſtehend, oder geſtuͤrtzt. Siehe XVIII. Figur. Es hat Silber und blaue Farbe. IX. Die in dieſer Kunſt erfahren ſind, ſetzen gewiſſe Regeln von denen Farben; unter welchen die erſte verbietet Metalle in Metalle und Farben in Farben zu ſetzen. Doch leidet dieſe, wie iede Regel, viele Ansnahmen. Erſtlich iſt ſie von de- nen vornehmſten Figuren, und nicht von denen beylaͤufigen und zufaͤlligen anzunehmen. Da- her kan nichts im Wege ſtehen, daß man nicht ſollte koͤnnen die funckelnden Augen, Zunge und Crone eines ſchwaͤrtzlichen Loͤwens mit Me- tall Farbe recht wohl in ein ſilbernes Feld ſe- tzen. Jch habe geſagt in beylaͤufigen. Denn. wenn zu der Haupt-Figur noch eine beylaͤufige kommt, ſo ſtreitet es nicht eben dieſelbe mit Far- be uͤber eine andre Farbe zu ſetzen. So hat Un- garn im rothen Felde einen gruͤnen Huͤgel, der beylaͤufig dazu gehoͤret; Das ſilberne Creutz aber iſt die Haupt-Figur. Zum andern. Eine Figur die ihre natuͤrliche Farbe fuͤhrt kan ins rothe Feld geſetzet werden, Z. E. Ein rother Krebs im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/309
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/309>, abgerufen am 10.06.2024.