Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortgesetzter Versuch eines
gel gegossen sind. Zum Exempel er hat ein Werck
aus der Tertia Schrifft, und was in selbigem un-
terstrichen, soll er Text Kegel nehmen, damit es
in die Augen fällt, so muß er sich der Späne be-
dienen; Der Drucker bedienet sich solcher bey Hal-
tung seines Registers, womit er sich helffen kan,
nach der Alten ihren Vers

Ein Spängen raus ein Spängen nein.
Das ist der Drucker ihr Latein.

Span-Schachtel, ist dasjenige Behältniß, worin-
nen die Späne liegen, so in diversen Sorten bestehen.

Schilde, siehe Wappen.

Steg-Kasten, heißt dasjenige, worinnen der Vor-
rath von Stegen liegt, die zum Gebrauch der For-
mate dienen, deren sind vielerley Gattungen, so
bey dem Titul Stege genennet worden sind.

Stützen, sind diejenigen Balcken, womit eine Presse
gestützt wird, daß selbige nicht hin und wieder weichet.

Strohcrantz, siehe Crantz.

Schleifftein, ist ein Stein welches man sich bedienet
allerhand schneidende Werckzeuge scharf zu machen.
Sie sind von mancherley Art nach ihren verschie-
denen Gebrauch. Die gröbsten sind ein harter
Sandstein, andere sind feinerer Art, und werden
kleiner gemacht, auch wohl nur in länglichten plat-
ten Stücken, als zu Scheermessern u. d. g. gebraucht.
Die Schrifftgiesser bedienen sich dessen, zu Ab-
schleiffung der gegossenen Buchstaben. Weil solche
auf jeder Seite geschliffen werden.

T.

Tincturen,
Von diesen mercke man folgende Nachricht:

Man

Fortgeſetzter Verſuch eines
gel gegoſſen ſind. Zum Exempel er hat ein Werck
aus der Tertia Schrifft, und was in ſelbigem un-
terſtrichen, ſoll er Text Kegel nehmen, damit es
in die Augen faͤllt, ſo muß er ſich der Spaͤne be-
dienen; Der Drucker bedienet ſich ſolcher bey Hal-
tung ſeines Regiſters, womit er ſich helffen kan,
nach der Alten ihren Vers

Ein Spaͤngen raus ein Spaͤngen nein.
Das iſt der Drucker ihr Latein.

Span-Schachtel, iſt dasjenige Behaͤltniß, worin-
nen die Spaͤne liegen, ſo in diverſen Sorten beſtehen.

Schilde, ſiehe Wappen.

Steg-Kaſten, heißt dasjenige, worinnen der Vor-
rath von Stegen liegt, die zum Gebrauch der For-
mate dienen, deren ſind vielerley Gattungen, ſo
bey dem Titul Stege genennet worden ſind.

Stuͤtzen, ſind diejenigen Balcken, womit eine Preſſe
geſtuͤtzt wird, daß ſelbige nicht hin und wieder weichet.

Strohcrantz, ſiehe Crantz.

Schleifftein, iſt ein Stein welches man ſich bedienet
allerhand ſchneidende Werckzeuge ſcharf zu machen.
Sie ſind von mancherley Art nach ihren verſchie-
denen Gebrauch. Die groͤbſten ſind ein harter
Sandſtein, andere ſind feinerer Art, und werden
kleiner gemacht, auch wohl nur in laͤnglichten plat-
ten Stuͤcken, als zu Scheermeſſern u. d. g. gebraucht.
Die Schrifftgieſſer bedienen ſich deſſen, zu Ab-
ſchleiffung der gegoſſenen Buchſtaben. Weil ſolche
auf jeder Seite geſchliffen werden.

T.

Tincturen,
Von dieſen mercke man folgende Nachricht:

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0302" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fortge&#x017F;etzter Ver&#x017F;uch eines</hi></fw><lb/>
gel gego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Zum Exempel er hat ein Werck<lb/>
aus der Tertia Schrifft, und was in &#x017F;elbigem un-<lb/>
ter&#x017F;trichen, &#x017F;oll er Text Kegel nehmen, damit es<lb/>
in die Augen fa&#x0364;llt, &#x017F;o muß er &#x017F;ich der Spa&#x0364;ne be-<lb/>
dienen; Der Drucker bedienet &#x017F;ich &#x017F;olcher bey Hal-<lb/>
tung &#x017F;eines Regi&#x017F;ters, womit er &#x017F;ich helffen kan,<lb/>
nach der Alten ihren Vers</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Ein Spa&#x0364;ngen raus ein Spa&#x0364;ngen nein.</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t der Drucker ihr Latein.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Span-Schachtel</hi>, i&#x017F;t dasjenige Beha&#x0364;ltniß, worin-<lb/>
nen die Spa&#x0364;ne liegen, &#x017F;o in diver&#x017F;en Sorten be&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Schilde</hi>, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Wappen.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Steg-Ka&#x017F;ten</hi>, heißt dasjenige, worinnen der Vor-<lb/>
rath von Stegen liegt, die zum Gebrauch der For-<lb/>
mate dienen, deren &#x017F;ind vielerley Gattungen, &#x017F;o<lb/>
bey dem Titul <hi rendition="#fr">Stege</hi> genennet worden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Stu&#x0364;tzen</hi>, &#x017F;ind diejenigen Balcken, womit eine Pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;tzt wird, daß &#x017F;elbige nicht hin und wieder weichet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Strohcrantz</hi>, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Crantz.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Schleifftein</hi>, i&#x017F;t ein Stein welches man &#x017F;ich bedienet<lb/>
allerhand &#x017F;chneidende Werckzeuge &#x017F;charf zu machen.<lb/>
Sie &#x017F;ind von mancherley Art nach ihren ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Gebrauch. Die gro&#x0364;b&#x017F;ten &#x017F;ind ein harter<lb/>
Sand&#x017F;tein, andere &#x017F;ind feinerer Art, und werden<lb/>
kleiner gemacht, auch wohl nur in la&#x0364;nglichten plat-<lb/>
ten Stu&#x0364;cken, als zu Scheerme&#x017F;&#x017F;ern u. d. g. gebraucht.<lb/>
Die Schrifftgie&#x017F;&#x017F;er bedienen &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en, zu Ab-<lb/>
&#x017F;chleiffung der gego&#x017F;&#x017F;enen Buch&#x017F;taben. Weil &#x017F;olche<lb/>
auf jeder Seite ge&#x017F;chliffen werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>T.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Tincturen</hi>,<lb/>
Von die&#x017F;en mercke man folgende Nachricht:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0302] Fortgeſetzter Verſuch eines gel gegoſſen ſind. Zum Exempel er hat ein Werck aus der Tertia Schrifft, und was in ſelbigem un- terſtrichen, ſoll er Text Kegel nehmen, damit es in die Augen faͤllt, ſo muß er ſich der Spaͤne be- dienen; Der Drucker bedienet ſich ſolcher bey Hal- tung ſeines Regiſters, womit er ſich helffen kan, nach der Alten ihren Vers Ein Spaͤngen raus ein Spaͤngen nein. Das iſt der Drucker ihr Latein. Span-Schachtel, iſt dasjenige Behaͤltniß, worin- nen die Spaͤne liegen, ſo in diverſen Sorten beſtehen. Schilde, ſiehe Wappen. Steg-Kaſten, heißt dasjenige, worinnen der Vor- rath von Stegen liegt, die zum Gebrauch der For- mate dienen, deren ſind vielerley Gattungen, ſo bey dem Titul Stege genennet worden ſind. Stuͤtzen, ſind diejenigen Balcken, womit eine Preſſe geſtuͤtzt wird, daß ſelbige nicht hin und wieder weichet. Strohcrantz, ſiehe Crantz. Schleifftein, iſt ein Stein welches man ſich bedienet allerhand ſchneidende Werckzeuge ſcharf zu machen. Sie ſind von mancherley Art nach ihren verſchie- denen Gebrauch. Die groͤbſten ſind ein harter Sandſtein, andere ſind feinerer Art, und werden kleiner gemacht, auch wohl nur in laͤnglichten plat- ten Stuͤcken, als zu Scheermeſſern u. d. g. gebraucht. Die Schrifftgieſſer bedienen ſich deſſen, zu Ab- ſchleiffung der gegoſſenen Buchſtaben. Weil ſolche auf jeder Seite geſchliffen werden. T. Tincturen, Von dieſen mercke man folgende Nachricht: Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/302
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/302>, abgerufen am 10.06.2024.