Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

der alten Teutschen.
Wörter nach der alten Rechtschreibung mit der heu-
tigen vor Augen legen will, damit sie sich zu helfen
wissen, wenn sie selbige nach unserer jetzigen Art setzen
sollen. Jch weiß wohl, daß die Anzahl sehr geringe,
unterdessen kan man doch daraus auf gleiche Fälle
schlüssen. Sollte ich die Hand noch einmal an die-
ses Werck legen, so werde ich mich bemühen, wo
nicht alle, doch die meisten alt geschriebenen, hernach
aber auch die zweifelhaften Wörter von der neuen Art
zu sammlen und beyzufügen. Auf einmal geht es nicht
so gleich an, wie man sich einbildet, man muß solche
nach und nach anmercken. Denn daß man die Zeit
lediglich darauf auf einmal anwenden sollte, wird
man nicht leicht jemand zu muthen können. Es sind
aber folgende zu mercken:

[Spaltenumbruch]
A.
altestenältesten
anschlegeanschläge
anschlagkanschlag
B.
beuelhBefehl
bauwerBauer
burgkgrauenBurggra-
belehendtfen, belehnt
bestetigtbestättigt
brieueBriefe
beheymBöhmen
beuolhenbefohlen
beschirmptbeschirmet
benawetbeängstiget
besenabösen
beuelhenbefehlen
[Spaltenumbruch]
C.
cleidungKleidung
coronickenChronicken
claffenplaudern, viel
redens machen
D.
d'der
diemütigkeitdemüthig-
keit
d3daß
dyedie
E.
eren,Ehren
ertrich,Erdreich
erlicher,ehrlicher
ernydernerniedrigen
empfahtempfähet
ant-
M 4

der alten Teutſchen.
Woͤrter nach der alten Rechtſchreibung mit der heu-
tigen vor Augen legen will, damit ſie ſich zu helfen
wiſſen, wenn ſie ſelbige nach unſerer jetzigen Art ſetzen
ſollen. Jch weiß wohl, daß die Anzahl ſehr geringe,
unterdeſſen kan man doch daraus auf gleiche Faͤlle
ſchluͤſſen. Sollte ich die Hand noch einmal an die-
ſes Werck legen, ſo werde ich mich bemuͤhen, wo
nicht alle, doch die meiſten alt geſchriebenen, hernach
aber auch die zweifelhaften Woͤrter von der neuen Art
zu ſammlen und beyzufuͤgen. Auf einmal geht es nicht
ſo gleich an, wie man ſich einbildet, man muß ſolche
nach und nach anmercken. Denn daß man die Zeit
lediglich darauf auf einmal anwenden ſollte, wird
man nicht leicht jemand zu muthen koͤnnen. Es ſind
aber folgende zu mercken:

[Spaltenumbruch]
A.
alteſtenaͤlteſten
anſchlegeanſchlaͤge
anſchlagkanſchlag
B.
beuelhBefehl
bauwerBauer
burgkgrauenBurggra-
belehendtfen, belehnt
beſtetigtbeſtaͤttigt
brieueBriefe
beheymBoͤhmen
beuolhenbefohlen
beſchirmptbeſchirmet
benawetbeaͤngſtiget
beſenaboͤſen
beuelhenbefehlen
[Spaltenumbruch]
C.
cleidungKleidung
coronickenChronicken
claffenplaudern, viel
redens machen
D.
d’der
diemuͤtigkeitdemuͤthig-
keit
d3daß
dyedie
E.
eren,Ehren
ertrich,Erdreich
erlicher,ehrlicher
ernydernerniedrigen
empfahtempfaͤhet
ant-
M 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der alten Teut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
Wo&#x0364;rter nach der alten Recht&#x017F;chreibung mit der heu-<lb/>
tigen vor Augen legen will, damit &#x017F;ie &#x017F;ich zu helfen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie &#x017F;elbige nach un&#x017F;erer jetzigen Art &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;ollen. Jch weiß wohl, daß die Anzahl &#x017F;ehr geringe,<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en kan man doch daraus auf gleiche Fa&#x0364;lle<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Sollte ich die Hand noch einmal an die-<lb/>
&#x017F;es Werck legen, &#x017F;o werde ich mich bemu&#x0364;hen, wo<lb/>
nicht alle, doch die mei&#x017F;ten alt ge&#x017F;chriebenen, hernach<lb/>
aber auch die zweifelhaften Wo&#x0364;rter von der neuen Art<lb/>
zu &#x017F;ammlen und beyzufu&#x0364;gen. Auf einmal geht es nicht<lb/>
&#x017F;o gleich an, wie man &#x017F;ich einbildet, man muß &#x017F;olche<lb/>
nach und nach anmercken. Denn daß man die Zeit<lb/>
lediglich darauf auf einmal anwenden &#x017F;ollte, wird<lb/>
man nicht leicht jemand zu muthen ko&#x0364;nnen. Es &#x017F;ind<lb/>
aber folgende zu mercken:</p><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head>A.</head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">alte&#x017F;ten</hi> </cell>
                <cell>a&#x0364;lte&#x017F;ten</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">an&#x017F;chlege</hi> </cell>
                <cell>an&#x017F;chla&#x0364;ge</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">an&#x017F;chlagk</hi> </cell>
                <cell>an&#x017F;chlag</cell>
              </row>
            </table>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>B.</head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">beuelh</hi> </cell>
                <cell>Befehl</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">bauwer</hi> </cell>
                <cell>Bauer</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">burgkgrauen</hi> </cell>
                <cell>Burggra-</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">belehendt</hi> </cell>
                <cell>fen, belehnt</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">be&#x017F;tetigt</hi> </cell>
                <cell>be&#x017F;ta&#x0364;ttigt</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">brieue</hi> </cell>
                <cell>Briefe</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">beheym</hi> </cell>
                <cell>Bo&#x0364;hmen</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">beuolhen</hi> </cell>
                <cell>befohlen</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">be&#x017F;chirmpt</hi> </cell>
                <cell>be&#x017F;chirmet</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">benawet</hi> </cell>
                <cell>bea&#x0364;ng&#x017F;tiget</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">be&#x017F;ena</hi> </cell>
                <cell>bo&#x0364;&#x017F;en</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">beuelhen</hi> </cell>
                <cell>befehlen</cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>C.</head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">cleidung</hi> </cell>
                <cell>Kleidung</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">coronicken</hi> </cell>
                <cell>Chronicken</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">claffen</hi> </cell>
                <cell>plaudern, viel<lb/>
redens machen</cell>
              </row>
            </table>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>D.</head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">d&#x2019;</hi> </cell>
                <cell>der</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">diemu&#x0364;tigkeit</hi> </cell>
                <cell>demu&#x0364;thig-<lb/>
keit</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">d3</hi> </cell>
                <cell>daß</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">dye</hi> </cell>
                <cell>die</cell>
              </row>
            </table>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>E.</head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">eren,</hi> </cell>
                <cell>Ehren</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">ertrich,</hi> </cell>
                <cell>Erdreich</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">erlicher,</hi> </cell>
                <cell>ehrlicher</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">ernydern</hi> </cell>
                <cell>erniedrigen</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell> <hi rendition="#fr">empfaht</hi> </cell>
                <cell>empfa&#x0364;het</cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ant-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0269] der alten Teutſchen. Woͤrter nach der alten Rechtſchreibung mit der heu- tigen vor Augen legen will, damit ſie ſich zu helfen wiſſen, wenn ſie ſelbige nach unſerer jetzigen Art ſetzen ſollen. Jch weiß wohl, daß die Anzahl ſehr geringe, unterdeſſen kan man doch daraus auf gleiche Faͤlle ſchluͤſſen. Sollte ich die Hand noch einmal an die- ſes Werck legen, ſo werde ich mich bemuͤhen, wo nicht alle, doch die meiſten alt geſchriebenen, hernach aber auch die zweifelhaften Woͤrter von der neuen Art zu ſammlen und beyzufuͤgen. Auf einmal geht es nicht ſo gleich an, wie man ſich einbildet, man muß ſolche nach und nach anmercken. Denn daß man die Zeit lediglich darauf auf einmal anwenden ſollte, wird man nicht leicht jemand zu muthen koͤnnen. Es ſind aber folgende zu mercken: A. alteſten aͤlteſten anſchlege anſchlaͤge anſchlagk anſchlag B. beuelh Befehl bauwer Bauer burgkgrauen Burggra- belehendt fen, belehnt beſtetigt beſtaͤttigt brieue Briefe beheym Boͤhmen beuolhen befohlen beſchirmpt beſchirmet benawet beaͤngſtiget beſena boͤſen beuelhen befehlen C. cleidung Kleidung coronicken Chronicken claffen plaudern, viel redens machen D. d’ der diemuͤtigkeit demuͤthig- keit d3 daß dye die E. eren, Ehren ertrich, Erdreich erlicher, ehrlicher ernydern erniedrigen empfaht empfaͤhet ant- M 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/269
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/269>, abgerufen am 10.06.2024.